Hi
ich habe einige Homematic Geräte in betrieb und möchte dazu jetzt gerne eine Wetterstation haben.
Häuptsächlich zur Aufzeichnung von Wetterdaten.
FHEM läuft auf einen Raspberry Pi mit einem HM-CFG-USB-2 wobei ich mir auch noch einen HM-CFG-LAN zulegen werden wegen der FW updates der einzelnen Aktoren.
Welche günstige Wetterstation ist sinnvoll ?
Mir langt es wenn die Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt wird.
Wobei ein Sonnensensor für später interessant wäre.
Die WS1080 bzw. WH1080 sollen ja mit FHEM funktionieren nur konnte ich nirgendwo was genaues finden wie das angeschlossen und eingerichtet wird.
Bei ebay gibt es z.b. sowas (http://www.ebay.de/itm/330832213045?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649)
ohne das Display welches ich ohnehin nicht wirklich brauche.
Oder wird das Display für FHEM gebraucht ?
Was gibt es für alternativen??
Guckst Du z.B. bei ELV
http://www.elv.de/umwelt-sensoren.html
Google ist genial
Die richtige Wetterstation von Homematic ist mir zu Teuer.
Ich habe bisher schon über 500€ da rein gesteckt.
Das einzige was vom preis her OK wäre ist die HM-WDS10-TH-O wobei der ja wirklich nur Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann.
Zudem finde ich Eignung für Temp. von -19,9 °C bis +79,9 °C nicht wirklich gut.
Ich habe hier schon öfters unter -20° gemessen
Wie genau läuft das denn mit den WS1080 dazu finde ich leider nirgendwo was konkretes.
868MHz könnte JeeLink mit LaCrosse sein.
Das müsstest du am besten dort in dem Thread nachfragen.
Edit
Hier der Link
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.0.html
Zitat von: Henno am 31 Januar 2014, 12:04:01
... wobei ich mir auch noch einen HM-CFG-LAN zulegen werden wegen der FW updates der einzelnen Aktoren.
geht meines Wissens nur mit der CCU/CCU2 nicht mir dem hmlan
die sollte laut Forum auch gehen: http://www.elv.de/elv-funk-kombi-wettersensor-ks-300-2-br-inkl-hochwertigem-2-m-edelstahlmast-br-und-qualitaetsbatterien.html und eine zusätzliche CUL für SlowRF (könntest du dann auch für weitere Geräte im SlowRF nutzen)
@chris1284 http://www.ip-symcon.de/forum/threads/22079-Installations-Anleitung-um-eine-CCU2-(FW-Backup)-auf-einem-Raspberry-zu-installieren
@Rince das sieht nicht schlecht aus aber es wäre mir lieber wenn ich diese (http://www.ebay.de/itm/330832213045?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649) irgendwie ohne großen aufwand anschließen kann.
Kann auch mit Kabel sein ich hab genügend leer rohre
Hallo,
dein verlinkter Beitrag behandelt eine CCU2.
Daher war chris1284 Einwurf schon richtig.
Ein Firmwareupdate geht nur mit einer CCU/CCU2 und nicht mit einem HM-Lan oder HM-USB.
ZitatDie richtige Wetterstation von Homematic ist mir zu Teuer.
Und dann lieber was gebasteltes wo andere erstmal abklären sollen ob das funktioniert?
Zitataber es wäre mir lieber wenn ich diese irgendwie ohne großen aufwand anschließen kann.
Ohne viel Aufwand lässt sich einiges anschliessen.
Es sollte aber vermutlich auch mit FHEM funktionieren odr nicht?
Grüsse
ZitatKann auch mit Kabel sein ich hab genügend leer rohre
1-Wire wäre dann das Mittel der Wahl
@ Puschel74
Nein da geht es darum die ccu2 mit auf dem raspberry zu emulieren.
Das funktioniert auch also es läuft bei mir aber es klappt eben nicht mit dem USB stick von HM
Hallo,
Zitat aus dem verlinkten Beitrag:
ZitatPS. Als Hardware benötigt man neben dem Raspberry und der SD Karte auch mindestens einen Homematic LAN Adapter
Ich seh hier nicht das von einem
ZitatUSB stick von HM
die Rede ist.
Grüsse
Zitat von: Henno am 31 Januar 2014, 12:04:01
wobei ich mir auch noch einen HM-CFG-LAN zulegen werden wegen der FW updates der einzelnen Aktoren.
b2t
Jetzt schwanke ich zwischen dem HM Sensor und dieser
http://www.elv.de/elv-funk-kombi-wettersensor-ks-300-2-br-inkl-hochwertigem-2-m-edelstahlmast-br-und-qualitaetsbatterien.html
Zitat@Rince das sieht nicht schlecht aus aber es wäre mir lieber wenn ich diese irgendwie ohne großen aufwand anschließen kann.
Ohne meckern zu wollen, die Auktion ist ein Wettermast für eine WH1080.
Wenn es die Gleiche ist die du oben bei ELV verlinkt hast, kommst du entweder mit dem JeeLink Modul von fhem weiter, oder eben im Moment gar nicht. 868MHz.
Letzteres ist jetzt kein Beinbruch.
http://blog.cgiesel.de/2013/06/wetterstation-raspberry-pi-wfrog/
Hier hat jemand das Teil an nen RasPi geklemmt, allerdings mit der zugehörigen Station, die wohl einen USB Anschluss besitzt.
Damit käme man zur Not ja auch weiter, wenn auch nicht so elegant. Das direkte Empfangen der Funkdaten ware allemal schlauer.
Prinzipiell finde ich das Thema hoch spannend!
Gerade wenn es um eng lokale Wetterdinge wie viel Wind und Regen geht, fände ich es ausgesprochen schlau wenn fhem die Markiese einrollen könnte und evtl, wenn es Regnet und Fenster offen sind, noch die Rolläden schließt. Bringt ja nix, wenn dir fhem mitteilt, dass du wenn du heim kommst Gummistiefel brauchst, weil der Platzregen grade zwei Zimmer geflutet hat ;)
Leider sind diese Wetterteile entweder furchtbar teuer (wobei die HM noch recht preiswert ist verglichen mit Davis), oder eben dermaßen schlecht benannt, das es quasi unmöglich ist zu sagen, ob etwas funktioniert.
Evtl. wäre dafür glatt ein eigenes Board sinnvoll, wie für Multimedia auch.
Nach Nachfrage im SlowRF-Bereich wurde mir "damals" bestätigt das der Mast out of the Box in FHEM läuft, ohne die Station selbst.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,18108.msg124442.html#msg124442
Der ist günstig und braucht so wie es aussieht keine Station. Bezogen auf den einzelnen Homematic-Sensor /den Matsen von Homematic ist das Teil richtig günstig für das was es kann.
es gibtin auch als Bausatz nochmal günstiger;-) http://www.elv.de/funk-kombisensor-ks300-4-arr-bausatz.html
Ohne Verwirrung stiften zu wollen:
http://www.sevenwatt.com/main/wh1080-protocol-v2-fsk/
Nachdem was da steht, wurde das WH1080 Protokoll wohl decodiert mit den JeeNode Modulen. Für diese gibt es ja seit kurzem ein Modul.
Damit könnte die WH1080 wohl wirklich mit fhem laufen.
Ich glaube ich wage mich mal an WS1080 ran.
Hallo,
wenn das funktionieren würde, wäre das echt klasse, da Fine Offset Sensoren in vielen Wetterstationen verbreitet sind. Dazu gehört dann ja auch die WH1080
Viele Grüsse
Marcus
Hallo, ich häng mich hier mal rein ;)
Also ich habe die Wh1080 Wetterstation über fowsr und das WS3600 Modul in fhem laufen, geht wunderbar. Die Wetterstation muss nur über USB mit dem fhem Server verbunden sein. Habe im SlowRF Bereich darüber einiges geschrieben (compilieren von fowsr für Debian u.a.)
http://forum.fhem.de/index.php/topic,20859.0.html
http://forum.fhem.de/index.php/topic,20218.msg137745.html#msg137745
VG
Frank
Da es bei uns baulich nicht möglich ist, das Wetterdisplay über USB an den Server zu hängen, wäre es Super, wenn man wie vorher verlinkt, über den Jeenode die Sensoren von Fine Offset direkt auslesen könnte. Prinzipiell sollte das funktionieren, da das Protokoll bekannt ist und es auch schon ein Modul für die LaCrosse Sensoren gibt, die u.a. bei der WS3600 (?) dabei sind. LaCrosse bezieht z.b. Ebenfalls Wetterstatinen von Fine Offset wie auch die Firmen TFA, Irox, Technoline etc.
http://www.foshk.com/
Vielleicht dazu auch noch mal diesen Link hier
http://jeelabs.net/boards/6/topics/1203?page=2
Und diesen
http://www.homeautomationhub.com/content/wh1080-weather-station-integration?page=1
Vielleicht hilft das ja jemanden der sich damit auskennt
Da hab ich auch noch was, nachdem ich auch ewig über die "Funklösung" gegrübelt habe.
Siehe hier: http://www.susa.net/wordpress/2012/08/raspberry-pi-reading-wh1081-weather-sensors-using-an-rfm01-and-rfm12b/
VG
Frank
Hi,
Da Thema steht ja jetzt schon ein wenig.
Hat sich da was ergeben, in Bezug auf den Ersatzmast und einem CUL?
Danke und Gruß Robert
ich probiere das Thema noch mal aufzunehmen - gibt es bei Euch Fortschritte in dieser Richtung?
Danke
Gruß Eddie
Ich kann eine HP1000 oder WH2600/WH2650 (http://www.fhemwiki.de/wiki/HP1000) sehr empfehlen.