FHEM Forum

FHEM - Entwicklung => FHEM Development => Thema gestartet von: UliM am 02 Februar 2014, 10:32:05

Titel: Übersetzung commandref EN -> DE
Beitrag von: UliM am 02 Februar 2014, 10:32:05
Hi,
die deutsche Version der commandref ist ja noch etwas spärlich befüttert :)

Nun haben sich ein paar user bereiterklärt, commandref-Texte zu übersetzen. Siehe http://forum.fhem.de/index.php/topic,19601.msg132328.html#msg132328
Sie bekommen von mir die englische html-Version und übersetzen (hoffentlich) ohne Beschädigung der html-tags.

Das Ergebnis muss dann eingecheckt werden.

Sofern ich aus maintainer.txt den owner samt Mailadresse kenne, schicke ich die fertigen Übersetzungen an ihn mit der Bitte um Prüfung eund Übernahme ins Modul. Sollte ich nach 1 Woche kein feedback haben, checke ich's selbst in das jeweilige Modul ein, damit das Ergebnis nicht versandet.

Fortan soll die deutschsprachige Doku bei Änderungen dann vom Modulautor weitergepflegt werden.
Ich hoffe auf eure tatkräftige Unterstützung.

Gruß + schönen Sonntag,
Uli
Titel: Antw:Übersetzung commandref EN -> DE
Beitrag von: betateilchen am 02 Februar 2014, 10:46:04
In meinen Modulen habe ich die deutsche commandref erst kürzlich entfernt, weil schon die Pflege der von mir selbst erstellten Doku in zwei Sprachen viel zu aufwändig wurde. Wenn ich nun als Modulautor auch noch eine fremdübersetzte commandref erst prüfen und dann auch noch pflegen muss, erhöht sich der Aufwand noch mehr. Eine englische Dokumentation kann in der Regel nicht einfach "wie nach Wörterbuch" in eine andere Sprache übersetzt werden, schon gar nicht von irgendjemandem, der vielleicht noch nie mit dem betreffenden Modul gearbeitet und seine Funktionsweise verstanden hat.

Ich bin gerne dazu bereit, auch weiterhin Module zu erstellen und zu pflegen, einschließlich einer Dokumentation in EINER Sprache. Also entweder in deutsch oder in englisch. Von daher fand ich die bisherige Regelung "englisch muss, deutsch darf" absolut zielführend. Ich wollte aus fhem-Aktivitäten keinen fulltime-job werden lassen, denn - wie Rudi immer so gerne betont - wir machen das hier alles freiwillig und in unserer Freizeit.

Das Argument "Muttersprache" zieht bei mir nicht. Deutsch ist genausowenig meine Muttersprache wie Deutschland mein Vaterland ist. Also an wessen "Muttersprache" wollen wir uns orientieren?

Mir geht es nicht um die Frage, ob es eine deutsche commandref geben soll oder nicht, sondern um die Frage, ob man EINE oder ZWEI commandrefs haben muss.
Titel: Antw:Übersetzung commandref EN -> DE
Beitrag von: Loredo am 02 Februar 2014, 12:04:11
Ich schließe mich da an.
Ich habe zwar auch den Anspruch es möglichst vielen recht zu machen. Aber ich bin in der Tat schon froh, wenn ich es schaffe, eine ausreichende Dokumentation in einer Sprache zu verfassen. Die Sache ist ja auch die, dass man bei Anpassungen immer zwei Stellen bedenken muss.


Von der initialen Unterstützung, den englischen Text ins Deutsche zu übersetzen, halte ich auch nicht viel. Neben der möglichen Fehlinterpretation der englischen Texte möchte ich ehrlich gesagt schon meinem eigenen Anspruch an Sprache und Formulierung gerecht werden. Jemand anders kann das gut machen, muss das aber nicht zwangsläufig.


Aus meiner Sicht macht eine deutsche Doku auch nur sehr begrenzt Sinn. Ohne Englischkenntnisse ist man generell bei FHEM falsch und die Oberflächen und Module haben keine vollständige Multi-Language Unterstützung (und können das vermutlich auch nicht ohne größeren Aufwand in den Frontends).


Ich selbst betreibe mein eigenes FHEM gerne komplett in Englisch, das meiner Eltern ist aber soweit wie es nur geht in Deutsch gehalten. Gäbe es Bestrebungen für einen umfangreichen Multi-Language Support, dann wäre die Motivation für eine deutsche Doku schon wieder eine andere und die Sinnhaftigkeit noch eher gegeben.




Gruß
Julian
Titel: Antw:Übersetzung commandref EN -> DE
Beitrag von: UliM am 02 Februar 2014, 12:07:33
Hi,
wer keine Übersetzung wünscht, sollte bitte Folgendes in sein Modul eintragen:
=begin html_DE
Deutsche Version der Doku nicht verfügbar. Englische Version unter

<a href='http://fhem.de/commandref.html#<Modulname>'>Modulname</a> &nbsp;

=end html_DE


Dann funktioniert der Link innerhalb commandref_DE und der Leser weiss woran er ist

Gruß, Uli
Titel: Antw:Übersetzung commandref EN -> DE
Beitrag von: rudolfkoenig am 04 Februar 2014, 14:29:33
Ich habe commandref_join.pl so erweitert, dass es bei fehlenden deutschen Dokumentation automatisch den o.g. Text/Link ins commandref_DE.html schreibt, damit alle Inhaltsverzeichnis-Links funktionieren. Die Aussage von UliM gilt weiterhin unveraendert.

Dabei ist mir aufgefallen:
- die Module HMLAN und LUXTRONIK2 haben Probleme mit <li> tags. Bitte nach Doku Aenderungen contrib/commandref_join.pl aufrufen, und das Ergebnis danach mit einem Browser pruefen.
- manche Module (EGPM, Heating_Control, DbLog) enthalten Umlaute als latin-1 Zeichen, commandref_DE.html wird aber als utf-8 interpretiert. Bitte Umlaute mit der &uuml; Syntax reinschreiben.