Hallo Wernieman
ich habe mir erlaubt deine letzte Antwort zu kopieren, damit ich hier einen Anfang finden kann:
Also irgendwie ist das von Dir zitierte Blog nicht vollständig.
die /etc/init.d/fhem wir gestartet, wenn der raspi startet. Es wird aber überhaupt keine Rücksicht auf den user genommen, d.h. da die Datei als root ausgeführt wird, startet fhem als root.
Wenn Du jetzt manuell den fhem startest, startet er aber als User pi (oder fhem, wenn Du als fhem eingeloggt bist).
Ich persönlich mag es nicht, fhem als root laufen zu lasen (unter Windows lässt man ja auch nicht mehr alles als Admin laufen). Viele im Forum sehen es hier anders. Wollen wir dieses bei Dir zu einem user fhem glattziehen? Oder es gleich unter "root" laufen lasen?
Kannst Du mir sagen, in welche Richtung Du mit fhem laufen willst? d.h. was für Device Du anschließen willst?
Und P.S. wir entfernen uns von dem Ursprünglichen Problem. Könntest Du ein neuen thread aufmachen?
(Bitte dann eine PM mit dem link zum Thread .. nicht das ich es übersehe)
bisher habe ich mein FHEM ebenso gestartet wie vorher von der FB Aufruf an einem anderen Rechner per
http://192.168.1.82:8083/fhem
es funktionierte bis zum Malheur, abgesehen von den Schreibrechten auch bestens
die IP ist der Raspi und wenn ich etwas durch fehlende Schreibrechte nicht ändern konnte, habe mit Tastatur und Bildschirm den Raspi neugestartet - startx eingegeben und konnte so ersteinmal meine Inhalte ändern -
der Raspi läuft normalerweise durchgehend, hat jedoch bei jedem Neustartdas FHEM gestartet und ist auch nur für FHEM vorgesehen
vorwiegend verwende ich HM, ein zwei Intertechno und diverse Baumarktsteckdosen (aus vorhandenen Beständen) einige Geräte schalte ich über PMS Lan, Klingel und Sprechanlage sowie aussen alle Tore -über Kombination Anruf und Homatic Schalter im Plan ist das Einbinden der Ölheizung; welche "Spielereien mir noch einfallen weiss ich nicht, jedoch soll dieser Raspi nur für meine Hausschaltung sein
da ich jedoch die FB als remoteserver zwecks Callmonitor nutze, sollte es schon im root laufen
ich kenne jedoch nicht die Möglichkeiten von Unix und bin daher für Vorschläge dankbar und offen, und es sollte für mich von "aussen" erreichbar sein, denn ich bin viel Unterwegs und die fernschaltung tat schon gute Dienste :-) (das sind meine (und und ich finde auch grosse Wünsche) :-)
Gruss Annette
Hallo,
ich misch mich mal ein - auch wenn zur Lösung deines Problems nicht viel beitragen kann aber ...
Zitatbisher habe ich mein FHEM ebenso gestartet wie vorher von der FB Aufruf an einem anderen Rechner per
Mit dem http-Aufruf "startest" du FHEM nicht - du rufst damit nur die Webseite des Servers auf.
Der Server "FHEM" läuft hoffentlich im Hintergrund - sonst würden deine Geräte ja nicht schalten ;D
Mit
Zitatstartx eingegeben
startest du auf Linuxebene (hier auf dem RasPi) nur die grafische Benutzeroberfläche.
Sinn oder Unsinn brauchen wir hier nicht diskutieren - es kostet Ressourcen.
startx benötigst du eigentlich unter Linux nur wenn du "Klicki-Bunti-Windows-Feeling" (sorry für den Ausdruck) haben willst.
Ob FHEM als root oder als user läuft - ja, da scheiden sich wirklcih die Geister,
Es stimmt wenn man unter Windows nicht als Admin arbeitet - mach ich auch nicht (obwohl es mir egal wäre - ich weiß hoffentlich was ich mache 8) aber ok, brauchen wir hier auch nicht diskutieren).
Wenn fhem als root startet hat man einige "Einschränkungen" nicht die ein Start als "User" mit sich bringt - die man aber mit dem nötigen Wissen umgehen kann.
So wie auch bei Windows - admin vs. user
Ich hoffe ich habe nun keinen Blödsinn geschrieben - ich wollt nur ein kleines bisschen beitragen.
Zwar nicht zum Problem aber evtl. zum Verständnis.
Grüße
P.S.: Da ich einen Router habe der keine Zugriffe von aussen zulässt (hoffe ich mal) startet bei mir FHEM als root.
Du startest nicht per "http://192.168.1.82:8083/fhem", da zu dem Zeitpunkt fhem schon läuft! Dieses ist ein Webzugriff und dafür muß der Serverdienst (fhem) schon laufen.
Nach einem Neustart des RasPi, läuft dann fhem oder läuft er nicht?
Hallo Werniemann
mit der Webseite war ein Fehler von mir
normal IST Fhem mit dem Raspi gestartet - nach meinem "Zutun" von vorhin jetzt nicht mehr
auch bei mir ist der Raspi sogar hinter 2 abgesicherten Routern
eine datensicherung von "vor dem" Malheur existiert
Gruss
Hallo Puschel74
keine Antwort ist Bödsinn, man kann aus JEDER Anwort für sich etwas Gutes entnehmen :)
ich mag auch die "Bildersoftware" aus mehreren Gründen nicht, doch ich habe von Unix zur Zeit noch Null Ahnung und konnte mit diesem "Bildchenklicken" wenigstens meine Verzeichnisse und Dateien finden :-[
Gruss tagedieb
Hallo,
da du FHEM auf dem RasPi verwendest kannst du mal WinSCP versuchen.
Ist so ähnlich wie der Total-Commander aka Explorer.
Da hast du die Verzeichnisse in einer 2-spalten Explorer-Ansicht.
Links lokal und rechts die Verzeichnisse des RasPi.
Damit lässt sich auch bequem ein Backup des fhem-Ordners auf die Festplatte machen - und genauso bequem wieder zurück kopieren ;)
Grüße
Hallo Puschel74
dankeschön - damit werde ich mich gleich beschäftigen, wenn mein FHEM wieder läuft, jetzt sollte ich jedoch erst meine ehemaligen Schreib und Leserechte des users wieder herstellen, sonst bleiben morgen früh alle Rolläden unten
Gruss Tagedieb
Hallo Puschel74
danke für diesen Tip!! So konnte ich mein FHEM wieder herstellen
Toll es funktioniert wieder
Gruss tagedieb
um schreib und lesezugriff auf deine fhem installation zu bekommen reicht ein
cd /opt
und dann
sudo chmod -R a+w fhem && sudo usermod -a -G tty pi && sudo usermod -a -G tty fhem
zwar etwas spät, aber vielleicht hilft dir dies später mal.
Welche Distribution nutzt du auf deinem Pi?
Guten morgen Alaska
danke auch Dir für deinen Hinweis, das war auch das erste, was ich versucht habe, nur sicherlich nicht richtig, denn danach zeigte sich keine Änderung der Rechtein meinem Verzeichnis,
aber Dank der tollen Forumhilfe, arbeitet mein FHEM wieder :-)
ich wünsche einen schönen Tag
Gruss tagedieb
Was für Verzeichnisrechte hast Du denn jetzt bei Deinem fhem?
ls -lhad /opt/fhem
ls -lha /opt/fhem
Guten morgen
die Rechte werden zur Zeit so angezeigt
drwxrwxrwx 10 root root 4.0K Feb 4 23:48 /opt/fhem
pi@raspberrypi /opt/fhem $ ls -lha /opt/fhem
total 336K
drwxrwxrwx 10 root root 4.0K Feb 4 23:48 .
drwxr-xr-x 7 root root 4.0K Feb 4 23:23 ..
drwxrwxrwx 2 root root 4.0K Feb 4 23:51 backup
-rw-rw-rw- 1 fhem dialout 61K Feb 3 12:22 CHANGED
drwxrwxrwx 26 fhem root 4.0K Jan 7 11:42 contrib
drwxrwxrwx 2 fhem root 4.0K Jan 7 11:42 demolog
drwxrwxrwx 4 fhem root 4.0K Jan 7 11:42 docs
drwxrwxrwx 4 fhem root 12K Jan 19 12:35 FHEM
-rw-rw-rw- 1 fhem root 103K Feb 5 08:01 fhem.cfg
-rw-rw-rw- 1 fhem root 5.1K Oct 6 13:59 fhem.cfg.demo
-rwxrwxrwx 1 fhem root 95K Jan 30 21:28 fhem.pl
-rw-rw-rw- 1 pi pi 180 Jan 7 00:03 lanping.sh
drwxrwxrwx 2 root root 12K Feb 4 22:28 log
-rw-rw-rw- 1 fhem root 761 Oct 6 13:59 README_DEMO.txt
drwxrwxrwx 2 fhem dialout 4.0K Jan 7 11:46 unused
drwxrwxrwx 8 fhem root 4.0K Jan 7 11:46 www
Gruss Tagedieb
wenn man sich die Berechtigung ansieht:
drwxrwxrwx
Dann darf JEDER User auf dem System in dem Verzeichnis alles tuen ... wie war nochmals Deine IP-Adresse 8)
Hallo Wernieman,
das ist ersteinmal eine Notlösung, damit ich gestern abend mein FHEM überhaupt wieder lauffähig bekam, denn heute kommt der Heizungsmonteur und es wäre unschön, wenn alle Rolläden und Lichtschaltungen nur bedingt funktionieren würden :-)
ich würde das Thema gern heute abend fortsetzten, denn jetzt muss ich ersteinmal arbeiten
gruss Annette
Bitte beachte den 8) in meinem Posting.
ich muß jetzt auch arbeiten ... leider ;D
Hast Du es hinbekommen? Stimmen die Berechtigungen jetzt?
Hallo und guten morgen Wernieman,
meine Abwesenheit war leider länger als geplant, ich möchte mich dafür entschuldigen.Wenn es noch das Hilfeangebot gibt würde ich gern darauf zurückkommen
warum ändern sich die Rechte nicht - nach dem Eintrag , wenn ich genau nach dem Hinweis von Alaska vorgegangen bin?
Könnte es daran liegen, das ich mich stets mit root auf dem pi einlogge?
Viele Grüsse tagedieb
Hallo,
also mal zu den Rechten bei Linux - es gibt Rechte für user, group, und other. Wenn also drwxrwxrwx angezeigt wird habe alle schreib/lese Rechte wobei das erste d - sagt, das es sich um ein Verzeichnis handelt. Danach die Buchstaben stehen für w - schrieben, r - lesen, x - ausführen.
Hinter diesem steht der Benutze und die Gruppe. Also root root ist Benutzer root und Gruppe root.
Das kann man mit chown pi:user ändern. Dann besitzt der user pi die Dateien und die Benutzer der Gruppe user dürfen entsprechend den Angaben etwas mit den Dateien machen. Zur Änderung mit chown musst Du in diesem Fall als Benutzer root angemeldet sein.
Wenn Du das deb Paket von fehm installierst, sollte fhem als user fhem gestartet werden - das ist zumindest bei mir so.
Gruß Christoph
Hallo Christoph
vielen Dank für deine Hilfestellung
Also wenn ich das richtig verstanden habe, würde sudo chown:fhem -R a+w fhem && sudo usermod -a -G tty pi && sudo usermod -a -G tty fhem
das die entsprechenden Rechte ändern?
ich müsste jedoch vorher in das Verzeichnis opt wechseln?
Danke schon einmal für das Verständnis
Gruss Annette
Hallo,
also für die Änderung des "Eigentümers" reicht im Verzeichnis /opt chown fhem:user (oder users - die Gruppe weiß ich nicht auswendig) -R ( für rekursiv, also incl. aller Unterverzeichnisse).
Die Gruppe kannst Du im Verzeichnis /home/pi mit ls -la nachsehen. Gibt es den user fhem denn auf deinem System? Sonst müsstest Du den vorher noch anlegen.
Ggf. Den Raspi noch mal neu aufsetzen und das Debian Paket installieren.
Gruß Christoph
Hallo
dankeschön für diese tolle Hilfestellung
also wenn ich mit ls -la
im Verzeichniss home/pi nachschaue - sehe ich nur root und pi
demnach dürfte dann der User fhem wohl doch nicht existieren
ich habe damals den Raspi nach dem Blog "FHEM auf Raspi" erstellt, iund wenn ich die Anleitung nocheinmal ansehe - wurde hier auch nur der Nutzer pi erstellt
Ich nutze den Raspi auch nur für FHEM, daher ist das wohl nocht nicht so aufgefallen
dann wäre wohl der nächste Schritt sudo useradd -m fhem
und dann:sudo chown:fhem -R a+w fhem && sudo usermod -a -G tty pi && sudo usermod -a -G tty fhem
?
ich habe aber auch noch folgendes im Forum gefunden
--- Code: ---
# das verzeichnis und alle dateien rekursiv fhem und gruppe fhem zuordnen
sudo chown -R fhem.fhem /opt/fhem
# pi ist beim mir root, den fuege ich zur gruppe fhem hinzu
sudo useradd -G fhem pi
# fhem zur gruppe pi hinzufuegen
sudo useradd -G pi fhem
# schreib/leserechte fuer die gruppenmitglieder von fhem
sudo chmod -R g+wr /opt/fhem
was wäre die bessere Variante - um eine Neuinstallation zu vermeiden? :-\
Grüsse
Warum willst Du fhem über die Gruppe "pi" root rechte geben?
Und Du hast einen Tippfehler:
sudo chown -R fhem:fhem /opt/fhem
Beachte bitte das ":", bei Dir steht dort ein ".". Du kannst auch verwenden:
sudo chown -R fhem: /opt/fhem
Wenn nach dem : keine Gruppe steht, wird die Defaultgruppe des Users genommen.
Hallo und guten Abend Wernieman,
schön zu wissen, das es deine Hilfestellung noch gibt - Danke erst einmal für die Unterstützung
da ich ja das System begreifen möchte, habe ich noch ein paar Fragen - ich habe mir nämlich die angeführten Befehle im Forum zusammen gesucht und für einiges keine Antwort
ich konnte nirgends finden, was das "-m" beim Anlegen eines Users bedeutet- das "G" = Gruppe, und"-R" "Eigentümer"? - hat dieser Eigentümer dann dafür automatisch Schreib- und Leserechte? oder muss man die extra durch a+w hinzfügen ?
sudo chown -R fhem:fhem /opt/fhem
das bedeutet also ein Verzeichnis fügt man einen Eigentümer mit ":" zu
bringt der falsche Punkt bei mir eine Fehlermeldung, oder wird der Befehl dadurch nicht ausgeführt?
über "pi" fhem Rootrechte zu geben - ich habe diese Zeile noch von der 1.Einrichtung meines Raspi mit Fhem nach Anleitung - jetzt nutze ich ja ssh mit "root" Danke für den Hinweis
jetzt noch einmal zusammengefasst, ehe ich diese Änderung durchführe
fhem anlegen als admin mit useradd -
sudo useradd -m fhem
das Verzeichnis fhem Gruppe zuordnen
dann fhem als Besitzer einrichten
sudo chown:fhem -R a+w fhem && sudo usermod -a -G tty fhem
wenn ich das verstanden habe - richte ich mit diesem Befehl die Besitzer- und Gruppenzugehörigkeit, sowie auch die jeweiligen Schreib-und Leserechte für die Gruppenmitglieder ein?
viele Grüsse Annette
Hallo,
dafür gibt es die "man" Pages - das -m bedeutet Userverzeichnis in /home/ anlegen - siehe:
http://linux.die.net/man/8/useradd
Gruß Christoph
Hallo Bennemannc
vielen Dank für diesen helfenden Link - das erleichtert das Begreifen sehr
Grüsse
Hallo,
die "man" Pages sind fester Bestandteil der Linux Distribution. Ich gehe davon aus, das Du ein Debian System aufgesetzt hast. Auserdem kann man normalerweise mit der Option --help oder -h zu jedem Befehl eine Kurzanleitung aufrufen, bei der die wichtigsten Optionen beschrieben sind.
Gruß Christoph
Das ":" weist nicht User/Gruppe zu, sondern dient bei diesem Befehl als Trennzeile zwischen User und Gruppe.
Da Du sagtest, das Du grundsätzlich lernen willst, verwende den Tip von Bennemannc:
man chown
Das Funktioniert mit (fast) allen Programmen/Befehlen:
man chmod
man useradd
man sudo
Hallo und guten Abend zusammen
vielen Dank für die vielen tollen Hinweise,
das mit den ausführlichen Zusatzangaben ist prima, vielleicht kann ich in der nächsten Zeit, damit schon einige Fragen klären
ich werde mich gegebenfalls nocheinmal melden
Dankeschön
viele Grüsse