Hallo,
ich besitze vier FHT incl. Stellantriebe. Nun habe ich im Wiki gesehen ich kann auch die Stellantriebe direkt steuern. Hat dieses Vorteile gegenüber mit dem FHT 80b zu kommunizieren? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Schönen Gruß Bob
So aus dem Bauch raus, wenn du die Ventile direkt ansprechen willst, brauchst du noch eine Temperaturkontrolle in den Räumen, damit du dann entsprechend die Ventile ansteuern kannst.
Damit würde deine Heizung aber nur mit FHEM funktionieren.
Wenn du aber die FHTs die Ventile steuern lässt, kannst du auch ohne FHEM direkt am FHT die Temperatur verstellen.
Ich habe so gemacht: FHEM -> FHT -> Ventile
Das Argument "Autark" von fhem zu sein hat großes Gewicht. ;)
Sicherlich muss zusätzliche Hardware angeschafft werden, gibt es noch weitere Vor-/Nachteile den Stellantrieb (ELV FHT 8V) anzusprechen?
Moin,
Die zusätzliche Hardware beschränkt sich auf ein von fhem auszuwertendes Thermometer.
Vorteil der direkten Ansteuerung sind meiner Ansicht nach die differenzierten Einflussmöglichkeiten auf das Regelverhalten mit Hilfe eines PID-Reglers (PID20 ist zu empfehlen) oder Treshhold. Der FHT8b ist langsamer,( siehe FHT-Boost) und du hast keine Möglichkeit, auf das Regelverhalten einzuwirken.
Mit HeatingControl kannst du im weiteren auch beliebig viele Zeiten pro Tag definieren, an denen eine andere Solltemperatur gewüscht ist. Der FHT ist in dieser Hinsicht arg beschränkt. Es sei denn, du stellst ihn auf manual und überlässt fhem die Steuerung. Aber das ist auch nicht mehr wirklich autark.
Gruß
Hans