Hallo
Ich habe in meinem Flur zwei Lampen die jeweils über einen eigenen Lichtschalter geschaltet werden.
Beide Lampen befinden sich in unterschiedlichen Stromkreisen (Sicherungen).
Da ich keine Lust habe die Wand aufzustemmen und Kabel für eine "echte" Wechselschaltung zu verlegen würde ich das Ganze gerne mit zwei Unterputzaktoren (HM-LC-Sw1PBU-FM) realisieren.
Sprich, jeder Aktor soll seine eigene Lampe ein/ausschalten können sowie auch die an dem jeweils anderen Aktor.
Mein Versuch es mit folgender Konfig zu lösen ging leider in die Hose und verwandelte meinen Flur in eine Disko.
define LS_Eingangstuer_ON notify LS_Eingangstuer:on.* set LS_Flur on
define LS_Eingangstuer_OFF notify LS_Eingangstuer:off.* set LS_Flur off
define LS_Flur_OFF notify LS_Flur:off.* set LS_Eingangstuer off
define LS_Flur_ON notify LS_Flur:on.* set LS_Eingangstuer on
Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich diese Wechselschaltung realisieren kann ohne in einem Dauerloop zu enden??
Gruß
Christian
Hi,
hab Dein setup noch nicht ganz verstanden.
Du hast die Schalter S1 und S2 sowie die Lampen L1 und L2.
Beim drücken auf S1 soll nur L1 geschaltet werden? Und bei S2 nur L2?
Oder sollen L1 und L2 immer gleichzeitig an und aus gehen, aber sowohl von S1 als auch von S2 geschaltet werden können?
Sind S1, S2, L1, L2 jeweils separate fhem-Komponenten?
Gruß, Uli
Im Endeffekt habe ich zwei Deckenlampen, jede mit einem eigenen Lichtschalter.
Diese Lichtschalter habe ich durch jeweils einen UP-Aktor ausgetauscht.
Ich möchte nun das bei Betätigung eines Lichtschalters (egal welcher) beide Lampen angehen bzw. ausgehen.
Also S1 schaltet L1 und L2 an und aus. S2 ebenfalls. Reihenfolge des schaltens ist beliebig.
Ich schalte also über den einen Schalter beide an und über denselben oder den anderen wieder aus.
Im Endeffekt also eine Wechselschaltung mit der Einschränkung das die beiden Lampen/Schalter kabeltechnisch
nicht an der selben Verteilung/Sicherung hängen.
S1 und S2 sind Unterputzaktoren. L1 und L2 nur doofe Lampen.
Hallo,
ok, lässt sich relativ einfach lösen aber die Namensgebung ist etwas "unschön".
Beispiel:
define LS_Eingangstuer_ON notify LS_Eingangstuer:on.* set Licht_Flur,Licht_Eingangstuer on
define LS_Eingangstuer_OFF notify LS_Eingangstuer:off.* set Licht_Flur,Licht_Eingangstuer off
define LS_Flur_OFF notify LS_Flur:off.* set Licht_Eingangstuer,Licht_Flur off
define LS_Flur_ON notify LS_Flur:on.* set Licht_Eingangstuer,Licht_Flur on
Sender und Aktor dieselbe Bezeichnung zu geben ist bei sowas etwas "Disoclichtgebendes" ;D
Grüße
Edith: Wobei sich auch das mit passender Namensvergabe mit Sicherheit noch vereinfachen lassen würde.
@ all:
http://fhem.de/commandref_DE.html#structure
ist mMn. genau für den Fall die Lösung
Würde auch structure nehmen. Alternativ einen Bewegungsmelder. Was an ist, muss auch mal wieder aus gemacht werden...
@Puschel74 : Ich nehme mal an Du meinst folgendes, oder :
define LS_Eingangstuer_ON notify LS_Eingangstuer:on.* set LS_Flur,LS_Eingangstuer on
define LS_Eingangstuer_OFF notify LS_Eingangstuer:off.* set LS_Flur,LS_Eingangstuer off
define LS_Flur_OFF notify LS_Flur:off.* set LS_Eingangstuer,LS_Flur off
define LS_Flur_ON notify LS_Flur:on.* set LS_Eingangstuer,LS_Flur on
Das habe ich gerade versucht mit dem selben Resultat. Der einzige Unterschied war
das mir zusätzlich noch der fhem-Server auf der FB abgeschmiert ist nachdem ich die Schalter betätigt hatte.
Ansonsten der gleiche Effekt. Die Lampen flackern wie blöde und der Eventmonitor explodiert förmlich.
Dein Beispiel oben ist (wenn ich das richtig verstehe) ja im Grunde das Selbe was ich in meinem Anfangsposting beschrieben habe.
Abgesehen von dem Unterschied das ich, nachdem ich an einem Schalter den Status durch Betätigung der Wippe "manuell" auf ON gesetzt habe, mittels set-Befehl beide Schalter nochmal auf ON setze.
Ich setze also den Schalter den ich über die Wippe auf ON gesetzt habe noch mal via Funk auf ON.
Das hatte ich in meinen Versuchen ausgelassen und nur noch den anderen auf ON gesetzt.
Ich denke das generelle Problem ist hierbei, wenn ich z.B. Schalter1 einschalte setzt der notify-Befehl Schalter2 auch auf ON.
Schalter2 bemerkt eine Änderung des Status auf ON und setzt Schalter1 auf ON und der wieder Schalter2 un der wieder Schalter1 ....
Also ein sauberer LOOP.
Lichttechnisch bemerke ich das im ersten Schritt nicht da ja beide Lampen an sind und bleiben.
Der Eventmonitor überschägt sich allerdings mit Einschaltmeldungen.
Wenn ich jetzt versuche einen Schalter auszuschalten setze ich einen zweiten LOOP in Gange und die Schalter setzen sich gegenseitig auf OFF. Ich habe also zwei wiedersprüchliche Befehle durch die beiden LOOPs und meine angesprochenen Discobeleuchtung.
Was den structure-Befehl angeht bin ich mir nicht sicher ob der was bringt.
Wenn ich das richtig verstanden habe wird dieser Befehl verwendet um mehrere Devices unter einem Namen zusammenzufassen und dann die Gruppe in Summe zu schalten. Das würde doch nichts an dem Problem ändern das beide Lichtschalter eine Statusänderung erfahren und wieder beide Geräte schalten und wieder und wieder und .....
ODER ??
Gruß
Christian
Hi,
ich vermute mal, dass das Ding normalerweise nicht in Sensor und Aktor "getrennt" werden kann. Sonst gäbe es ja diesen Thread hier nicht: http://forum.fhem.de/index.php/topic,18071.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,18071.0.html)
Ich vermute mal, folgendes könnte gehen:
define LS_Eingangstuer_ON notify LS_Eingangstuer:on.* attr LS_Flur_ON disable 1;;attr LS_Eingangstuer_ON disable 1;;set LS_Flur,LS_Eingangstuer on;;attr LS_Eingangstuer_OFF disable 0;;attr LS_Flur_OFF disable 0
...und entsprechend für die drei anderen. Die Idee ist, dass immer nur die notifies aktiv sind, die auch wirklich gebraucht werden.
(Ich hab das nicht ausprobiert, nur so eine Idee.)
Gruß,
Thorsten
Hallo,
Zitat@Puschel74 : Ich nehme mal an Du meinst folgendes, oder :
Nein oder habe ich das so geschrieben?
LS_Flur als Sender UND Empfänger wird dir IMMER Discolicht bringen weil sich das Notify selbst aufruft.
Daher war mein Vorschlag ja mit Licht_Flur und eben NICHT LS_Flur.
Da du hierzu
Zitatwürde ich das Ganze gerne mit zwei Unterputzaktoren (HM-LC-Sw1PBU-FM) realisieren
aber nicht erwähnt hast das du diese mit ihren direkt angeschlossenen Taster schalten willst bin ich von Funksender ausgegangen.
Und in diesem Fall kann man Sender und Empfänger unterschiedlich benennen und es gibt kein! Discolicht.
Grüße
Sollte das nicht einfach funktionieren wenn er die beiden untereinander peert?