Hallo zusammen,
aufgrund des Threads zur Anbindung von LaCrosse-Wettersensoren mittels Jeelink bin ich neugierig geworden: Lt. Jeelabs-Webseite handelt es sich bei dem Jeelink im wesentlichen um die gleiche Hardware wie beim Arduino Nano, kombiniert mit einen RFM12-Funkmodul. Jeelabs stellt auf seinen Webseiten auch den Schaltplan für Selbstbauer zur Verfügung.
Da ich sowohl einen Nano als auch ein RFM12-Funkmodul mit 868MHz herumliegen hatte, habe ich mich am Nachbau versucht:
Mit Hilfe eines Breadboards habe den Arduino Nano und das RFM12-Funkmodul wie folgt verbunden:
RFM12-Anschluss | Arduino Nano-Pin |
SDO | D12/MISO |
nIRQ | D2 |
nSEL | D10 |
SCK | D13/SCK |
SDI | D11/MOSI |
GND | GND |
VDD | 5V |
Dann noch eine einfache Drahtantenne an den RFM12, fertig ist der Hardware-Teil:
(http://jeelink-nachbau.jpg)
Getestet habe ich das ganze dann mit den Jeelink- bzw. LaCrosse-Modulen:
"Klon" per USB-Kabel an meinen FHEM-RasPi angeschlossen, die Software-Installation erfolgte exakt nach den Hinweisen hier im Forum http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.0.html) und im FHEMWIKI zu Jeelink, es waren keine Besonderheiten zu beachten.
Und dann der Augenblick der Wahrheit: Mein Temperatursensor IT1 von TFA wurde problemlos erkannt!
Der Charme dieser HW-Lösung: im Vergleich zum Jeelink günstiger, die Teile kosten ab ca. 10€. :D
Danke den Programmierern des LaCrosse-Arduino-Sketches und FHEM-Moduls für die tolle Arbeit!
Viel Spaß beim Nachbauen!
Gruß
Jens
wenn das möglich ist, dann müsste man doch einem Panstamp auch als LaCrosse Modul einsetzen können..??
im prinzip schon.. aber :)
das problem ist das funk modul. im panstamp ist es ein cc1101 im jeelink ein rfm12. beide sind nicht kompatibel. der cc1101 sollte zwar kein problem haben alles zu empfangen was ein rfm12 auch empfängt. entsprechend programmiert :).
das eigentliche problem ist aber das ein panstamp nicht gleichzeitig lacrosse daten und swap daten empfangen kann.
gruss
andre
Wie unterscheiden sich den die beiden Module. .. gibt es vor und Nachteile oder sind beide vergleichbar?
Ich kenne leider nur den rfm12 den ich für ook und fsk Signale einsetzte.
Der cul hat doch auch ein c1101 Modul oder?
Welches Modul von Pollin hast du genommen?
Dieses : http://www.pollin.de/shop/dt/NTg4OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Module/Funkmodul_RFM12B_868_S_Sende_Empfangsmodul.html
"Das RFM12B ist die neue 3,3 V- Version des kostengünstigen Sende-/Empfangsmoduls...."
Das geht nur doch nur bis 3,3V.
Oder gab es früher eins für 5V?
Zitat von: thomas.cristo am 04 September 2015, 22:41:36
Oder gab es früher eins für 5V?
Ja das RFM12 ohne das B
Wenn du heute einen JL nachbauen willst must du entweder mit LevelShifter / Widerständen die Spannung anpassen oder einen Arduino nehmen der direkt mit 3,3V läuft.
Aber auch das RFM12B hat bereits einen Nachfolger , das RFM60CW (lies mal im LaCrosse Thread, wird direkt unterstützt. JeeLabs selbst verbaut das wohl inzwischen auch, daher gibt es nun zwei Versionen vom JeeLink).
Das RFM69CW bei Pollin : http://www.pollin.de/shop/dt/Njk2OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Module/Funkmodul_HOPERF_RFM69CW_868_MHz_TX_RX.html