FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: rosenedi am 14 Februar 2014, 12:37:11

Titel: Beaglebone Black m.Enocean/Philips HUE und weitere
Beitrag von: rosenedi am 14 Februar 2014, 12:37:11
Hallo,

bin auf dem Weg eine FHEM Installation zu planen.

Nun zu meinem Vorhaben. Ich habe bereits enocean(Eltako) Funkdimmer + Philips HUE im Einsatz.

Diese möchte ich in Zukunft bequem und flott über eine Android App steuern.

Dazu möchte ich mir ein Beaglebone Black bestellen, den ich per Lan in mein Netzwerk einbinde.

Meine Gedanke war jetzt der, daß ich mit einem CUL auf die Enocean-Geräte zugreife und per Lan auf die Philips HUE Bridge.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Bei dieser Vorgehensweise habe ich doch dann beim BBB alle Anschlüsse zur Kommunikation zwischen FHEM und Empfänger belegt und kann dann
kein anderes System (FS20, etc.) einbinden, oder?
Oder gibt`s beim BBB eine andere Möglichkeit auf Enocean zuzugreifen als mit dem CUL?
Oder sollte ich auf einen Raspberry PI greifen, da der 2 USB-Anschlüsse hat?

Ich will halt auf jeden Fall ein performantes System und hab im Forum gelesen, daß der BBB hier Vorteile hat.

Vielen Dank für eine Rückinfo.

Gruß

rosenedi
Titel: Antw:Beaglebone Black m.Enocean/Philips HUE und weitere
Beitrag von: sascha988 am 14 Februar 2014, 12:52:04
Du solltest an den BBB per USB-Hub auch einen Cul und was Du sonst so braucht in Zukunft anschließen können.

Bin auch gerade am Anfang und habe mir daher erstmal einen Rasp PI geordert. Aufgrund der vielen Anleitungen hierzu, wird der Einstieg leichter sein.

Das Cubieboard2 soll ja noch schneller sein als der BBB ;)
Titel: Antw:Beaglebone Black m.Enocean/Philips HUE und weitere
Beitrag von: Schorsch am 14 Februar 2014, 14:27:08
Und ein richtiger Server ist noch schneller ;)
Der BBB ist vor allem saustabil. Läuft bei mir mit ca 50 Devices schon gefühlt ewig ohne Murren. Habe per USB Hub Adapter für 1wire, serielle Leseköpfe für Stromzähler (3) und RS485 dran. Funk mache ich über CUNO und HMLan allerdings, wobei auch ein CUL kein Thema wäre.


Titel: Antw:Beaglebone Black m.Enocean/Philips HUE und weitere
Beitrag von: der-Lolo am 14 Februar 2014, 16:04:01
Der Bone lässt sich genau wie der raspi installieren - problemlos spielt er mit dem selben debian Wheezy wie der pi. Der bereits erwähnte USB Hub dient bei mir als Stromversorgung und liefert mehr Anschlüsse.
Titel: Antw:Beaglebone Black m.Enocean/Philips HUE und weitere
Beitrag von: rosenedi am 14 Februar 2014, 18:01:55
Danke für die schnellen Antworten....werde mich am BBB versuchen! 8)
Titel: Antw:Beaglebone Black m.Enocean/Philips HUE und weitere
Beitrag von: UliM am 14 Februar 2014, 18:32:25
Hi,
habe selbst kein EnOcean, mWn geht der CUL dafür aber nicht, Du brauchst EUL, BSC BOR oder EnOceanPi - Letzteres geht natürlich nur am RPi. Frag sicherheitshalber noch mal im EnOcean-Unterforum nach.
=8-)