Hallo zusammen,
ich möchte ein Bewässerungsprojekt für unseren Garten realisieren. Dazu möchte
ich bis zu 8 Hunter Magnetventile 24 VAC schalten. Alle Bewässerungskreise sollen
nacheinander abgearbeitet werden. Habe derzeit fhem auf einem raspberry pi
laufen und als Anfänger die KS 300 eingebunden. Folgende Komponenten habe ich
mir zusammengesucht.
-Mean Well Hutschienennetzteil MDR-60-12
-HomeMaticWired RS485
-HomeMatic Wired RS485 LAN
-HomeMatic Wired RS485-Busabschluss
Wird der HomeMatic Wired RS485 Schließerkontakt, 12 Eingänge, Hutschienenmontage HMW-Sen-SC-12-DR
zur Überwachung des Schaltzustandes benötigt? Habe ich noch etwas vergessen?
Die Anbindung soll ausdrücklich nicht über Funk erfolgen sondern über LAN um
einen möglichst störungsfreien Betrieb zu gewährleiseten.
Anschluss im Schaltschrank erfolgt über meinen neben mir wohnenden Elektriker.
Vielen Dank
Christian
ich glaube du brauchst statt dem MDR-60-12 (12v) ein MDR-60-24 (24v) netzteil für die homematic komponenten.
den HMW-Sen-SC-12-DR brauchst du eigentlich nicht sondern eher einen HMW-IO-12-Sw7-DR (wenn es wirklich 8 ventile werden noch einen zweiten weil einer nur 7 schaltausgänge hat).
und einen traffo für die hunter ventile. die brauchen wechselspannung. die hm komponenten geichspannung. scheinbar gibt es auch eine version der hunter ventile die mit gleichspannung gesteuert wird. ich weiss aber nicht wo man die bekommt und ob das unterm strich günstiger wird.
wenn du funk auf jeden fall ausschliesst und sonst keine hm wired komponenten hast ist 1-wire eventuell noch eine alternative. mit einem 1-wire bus master und einem 8 fach schaltmodul (plus ventile und trafo) brauchst du deutlich weniger komponenten (es wird also günstiger) und kannst gleich noch temperatur und bodenfeuchte sensoren mit anschliessen.
gruss
andre
Ich benutze 24V DC Ventile und treibe diese mit einem DS2408-OneWire-Modul an. Das ist m.E. die günstigste Lösung.
Hallo zusammen,
im Augenblick scheint die Stromversorgung der Ventile mit 24 V AC das größte Problem
zu sein. Ich habe bisher erst einen einzigen von einer Fa. Comatec gefunden 24 V AC.
Mit 1 Wire habe ich bisher keinerlei Erfahrung gemacht und auf die Hunter hatte ich mich
schon lange eingeschossen-leider ohne auf die Spannungsversorgung zu schauen.
Christian
eins von comatec habe ich auch. das funktioniert ohne probleme.
gruss
andre
Hallo zusammen,
ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die Steuerung nur über fhem und den raspberry
laufen soll. Daher vorsichtshalber noch einmal die Nachfrage ob der
HomeMatic Wired RS485 Schließerkontakt tatsächlich benötigt wird?
Wahrscheinlich ja damit in fhem auch der Schaltzustand als Bestätigung ankommt?
wie oben schon geschrieben: du brauchst nicht einen schließerkontakt sondern einen aktor zum schalten. die hm aktoren sind bidirektional d.h. fhem bekommt rückmeldung ob tatsöchlich geschaltet wurde.
gruss
andre
muss es denn wird sein?
Ich betreibe auch Hunter Ventile mit einem
HM-LC-Sw4-WM
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=20364&refid=SEM_30003&gclid=CL-guP7-zrwCFbLJtAodqEYANg (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=20364&refid=SEM_30003&gclid=CL-guP7-zrwCFbLJtAodqEYANg)
Greetz
Eldrik
oben steht ja er will auf keinen fall funk. sonst würde auch ein HM-LC-SW4-DR gehen. den verwende ich.
ansonstens schau dir 1-wire mal an.
gruss
andre
Dieser Trafo (http://www.elv.de/noratel-transformator-rds20-21224-m3p-12-24-vac-1-67-0-83-a.html)würde sich noch für die Ventile eignen.