Hallo zusammen,
am Samstag hat mir mein Elektriker den Hutschienenaktor angeschlossen und jetzt kann ich u.a. das Flurlicht steuern. Ob das gut oder schlecht ist, kann ich noch nicht sagen, aber ich habe am Flurlicht TASTER, also keine Schalter. Diese Taster gehen auf Eltakos. Nun habe ich den Kanal des Hutschienenaktors mit "On-for-timer" zu einem Taster umprogrammiert. Nur dummerweise weiß ich so eben nicht, ob das Licht nun an oder aus ist. Dafür gibts dann aber wohl keine Lösung oder Ideen, oder?
Danke
Michael
Nicht so wirklich.
Der Eltako ist ein Stromstoßschalter, oder?
D.h. du kannst nicht wissen, in welchem Zustand er ist. Das hast du ja geschrieben.
Mir fallen folgende Lösungen ein:
Häng irgend ein Gerät an die Stromleitung, welches keep Alives an fhem sendet. Ist das Gerät an, ist das Licht an. Kommen keine keep Alives, ist es wohl aus.
Nur welches Gerät da geht, am besten out of the Box, weiß ich auch nicht.
Oder du hängst einen Lichtsensor dicht bei der Lampe auf. Jeder HM Bewegungsmelder macht das. Vielleicht reicht auch dieser Helligkeitsboost, um zu erkennen ob das Licht an oder aus ist. Aber billig ist das auch nicht, und sollte die Sonne da drauf scheinen können, hast auch wieder schlechte Karten :(
Andere Lösung:
Ändere deine Stromverkabelung komplett, verzichte auf das Relais und steuere das Licht direkt über einen HomeMatic Schaltaktor oder einen Unterputzschalter.
Dann brauchst du aber eine Lösung, für die sonstigen vorhandenen Lichtschalter. Im dümmsten Fall musst du die auch ersetzen (na ja, eher wahrscheinlich...)
ich versteh nur Bahnhof.
Die Taster triggern Eltakos (wieso mehrere?)
Welche Aufgabe hat der Hutschienenaktor?
Und ein Taster hat von Haus aus keinen Schaltzustand, sondern nur "gedrückt" oder "nicht gedrückt".
Sorry, es ist EIN Eltako! Das ist in der Tat ein Stromstoßschalter!
Den Hutschienenaktor nutze ich für Außenbeleuchtung, zumindest 3 Kanäle. Und da der 4. eben noch frei war, habe ich den auf das Flurlicht (an den entsprechenden Eltako) klemmen lassen. So wäre es jetzt z.B. möglich, über das Flurlicht meine Anwesenheitssimulation zu erweitern und auch das Licht einschalten zu lassen, wenn die Haustür aufgeht und es dunkel ist. Soweit mein Plan. Nur eben blöd, dass man den Zustand des Lichts nicht feststellen kann.
Vielen Dank für deine Anregung. Einen Bewegungsmelder wollte ich eh in der Nähe aufhängen. Wie setzt dieser denn die Signale um? Also ich dachte der erkennt nur Bewegungen?
Du könntest auch einfach gleich den Eltako ersetzen (lassen ... frag den freundlichen Elektriker!) durch... http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-SW2-FM_Schaltaktor_2-fach_UP#Einsatzbeispiel
Gruß, Peter
Ich würde den Eltako rausschmeißen.
Dein 4 Kanal Aktor hat keinen Eingang für direkt angeschlossenen Taster (glaube ich)
Daher entweder diese per Taster-Schnittstelle abfragen (Alle Taster parallel an einen Kanal)
Oder einen HM-LC-SW1-FM oder HM-LC-SW2-FM, da können direkt Taster (parallel) angeschlossen werden.
Hallo,
ich hbae quasi den gleichen AUfbau und werde dies mit einem Lichtsensor regeln: http://www.elv.de/fs20-mini-lichtsensor-fs20-ls.html
Das heißt, dass die Taster dann weiterhin wie gewohnt funktionieren? Aber woher weiß dann der Aktor/Fhem, ob gerade ein oder ausgeschaltet wurde?
Wenn du mich meinst, dann sie meine Lösung so aus:
Der Lichtsensor wird in eine der Flurlampen eingebaut und reagiert auf Helligkeit, sprich sendet über FS20 an FHEM, wenn die Lampe brennt und ich schalte damit den Dummy für die Flurbeleuchtung auf on.
Hallo,
Zitatwenn die Lampe brennt
Hoffentlich nicht! ;D
Sorry für OT
Grüße
Die HM Bewegungsmelder senden auch die Helligkeit.
Von 0 bis 200.
Damit kannst du darauf rückschließen, ob das Licht an oder aus ist, solange das Tageslicht natürlich nicht heller ist.
Aber es ist letztlich nie wirklich exakt.
Die Alternativlösung wäre ein einzelner RasPi per Netzwerk an fhem und dessen Netzteil an den Stromkreis der Lampe angeschlossen. Sobald er per LAN Ping erreichbar ist, ist das Licht auf jeden Fall an :)
Aber ich würde den Stromstoßschalter austauschen.
Zitat von: Michi240281 am 17 Februar 2014, 16:26:59
Das heißt, dass die Taster dann weiterhin wie gewohnt funktionieren? Aber woher weiß dann der Aktor/Fhem, ob gerade ein oder ausgeschaltet wurde?
Wenn Du mit dieser Nachfrage meinen Hinweis auf http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-SW2-FM_Schaltaktor_2-fach_UP#Einsatzbeispiel meinst - was ist daran unklar beschrieben?
Die Taster verhalten sich genau wie "am Eltako", schalten also um (=Toggle). Von Fhem aus sieht das natürlich anders (besser aus), da kannst Du natürlich explizit "sagen" An oder Aus - und bei HomeMatic hast Du natürlich die Rückmeldung vom Aktor zu Fhem.
Zitat von: ph1959de am 17 Februar 2014, 18:02:57
Wenn Du mit dieser Nachfrage meinen Hinweis auf http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-SW2-FM_Schaltaktor_2-fach_UP#Einsatzbeispiel meinst - was ist daran unklar beschrieben?
Die Taster verhalten sich genau wie "am Eltako", schalten also um (=Toggle). Von Fhem aus sieht das natürlich anders (besser aus), da kannst Du natürlich explizit "sagen" An oder Aus - und bei HomeMatic hast Du natürlich die Rückmeldung vom Aktor zu Fhem.
Ok, das heißt, auch wenn ich am Taster das Licht einschalte, bekommt der Aktor den Zustand "an" mit und sendet auch dementsprechend ein "an" an Fhem! Das wäre ja dann wirklich cool und ich würde die Eltakos sofort rauswerfen!
Fast.
Solange du nur 1 Taster nehmen willst, sendet der ein Toggle.
Aber der HM Unterputzschalter sagt fhem, ob er jetzt an oder aus ist :)
Zitat von: Rince am 17 Februar 2014, 18:40:47
Fast.
Solange du nur 1 Taster nehmen willst, sendet der ein Toggle.
Aber der HM Unterputzschalter sagt fhem, ob er jetzt an oder aus ist :)
Nochmal anders formuliert: alle angeschlossenen Taster "toggeln", Fhem kann sowohl "toggeln", als auch ausdrücklich "aus" oder "ein" schalten.
Was heißt denn EINEN Taster?
Also ich habe für den Flur insgesamt 3 Taster an der Wand, die gehen alle auf ein und denselben Eltako und damit kann man das Licht ein/ausschalten. Dass die nur togglen, ist mir klar, aber macht ja nix, denn wenn ich die bediene bin ich ja da und weiß ob das Licht an ist.
Wenn aber der AKtor nun weiß, ob ich mit dem Taster an der Wand ein- oder ausgeschaltet habe, wäre das ja genau das, was ich bräuchte. Dann kennt Fhem also immer den Zustand der Lampe. Und so wäre es dann auch besser möglich, zu automatisieren/programmieren.
Ja ja.
Die Taster können einen Toggle an fhem schicken.
Fhem toggelt dir deinen Aktor, und weiß Sekundenbruchteile später, ob das Licht jetzt an oder aus ist.
Verwende ich selber mit einem HM Taster.
Der macht bei mir auch nicht on/off auf 1 Lampe, sondern ein Toggle auf einen HM Unterputzschalter und ein Toggle auf eine Funksteckdose. Perfekt.
Wäre bei dir quasi das gleiche, nur dass du noch mehr Taster hast, die Toggle senden.
Ist völlig wurscht, es wird immer richtig angezeigt :)
Also ich muss leider nochmal nachfragen:
Angenommen, das Licht ist aus. Nun schalte ich es über einen Wandtaster ein. Geht dann in Fhem bei dem entsprechenden Device der state auf "on"? Aus Fhem raus möchte ich gerne kein Toggle senden, sondern nur "an" und "aus". Damit ich dann z.B. bei Abwesenheits prüfen kann, ob das Licht vergessen wurde auszuschalten um es dann durch Fhem autpmatisch ausschalten zu lassen. Auch möchte ich als webCmd "On" und "Off" haben, kein Toggle.
Noch ne Sache fällt mir gerade ein: Der Wandtaster schließt den Stromkreis ja nur ganz kurz! Dann geht das Licht doch nur ganz kurz an?!? Oder muss man das im HM Aktor programmieren?
Zitat von: Michi240281 am 17 Februar 2014, 20:27:44
Noch ne Sache fällt mir gerade ein: Der Wandtaster schließt den Stromkreis ja nur ganz kurz! Dann geht das Licht doch nur ganz kurz an?!? Oder muss man das im HM Aktor programmieren?
Jetzt wird's aber langsam nervig: ich habe im Wiki klipp und klar beschrieben, dass der Eltako nur durch den HomeMatic Schalter ersetzt werden muss. Die Taster machen also noch genau das gleiche wie vorher!
Und wie ein HM-LC-Swx-FM funktioniert, kannst Du doch bei Deinem SW1, den Du laut Signatur ja hast, ohne Problem selbst ausprobieren, wenn Du schon nicht glauben willst, was man Dir schreibt.
Zitat von: ph1959de am 17 Februar 2014, 21:48:19
Jetzt wird's aber langsam nervig: ich habe im Wiki klipp und klar beschrieben, dass der Eltako nur durch den HomeMatic Schalter ersetzt werden muss. Die Taster machen also noch genau das gleiche wie vorher!
Und wie ein HM-LC-Swx-FM funktioniert, kannst Du doch bei Deinem SW1, den Du laut Signatur ja hast, ohne Problem selbst ausprobieren, wenn Du schon nicht glauben willst, was man Dir schreibt.
Ich will auf keinen Fall nerven, ich will es einfach nur verstehen!!!!!!!
Ausprobieren geht in dem Fall nicht, da der SW1 das Garagentor steuert und das arbeitet nur mit On-for-timer, aber ich lass es jetzt gut sein! Glauben tue ich dir/euch natürlich, aber nachvollziehen ist dann nochmal ne Stufe besser!
EDIT: Hab mir gerade nochmal die Anleitung durchgelesen und da steht das auch so drin, dass man nur Taster anschließen darf! Vermutlich ist das dann intern so verschaltet, dass ein Impuls dann direkt den Stromkreis schließt/öffnet und in der Position hält! Jetzt ist für mich alles klar!
Habe an der Stelle nochmal eine Frage zu den 2-fach Aktoren HM-LC-SW2-FM:
Ich habe bei mir 3 Eltakos verbaut, die ich dann gerne gegen die HM Aktoren austauschen würde. Nun liest beim bei A****on, dass der 2-fach AKtor oft Probleme macht (Relais klemmt). Kann mir da jmd von Euch was aus seinem Erfahrungsschatz zu sagen? Würde natürlich aus Kostengründen einen 1-fach und einen 2-fach Aktor nehmen, statt 3 1-fache.
Vielen Dank schonmak für Eure Infos!
Ich hätte da nochmal eine Frage:
Kann ich die Eltakos statt mit Tastaktoren auch mit Dimmern ersetzen? Und falls ja, könnte ich dann die Wandtaster lassen (diese schalten dann an/aus) und das dimmen über fhem realisieren?
Keiner ne Idee?
Geht genau so mit einem HM-Dimmer.
Taster kurz drücken, an oder aus.
Taster drücken und halten = Dimm up/down.
Bist du dir 100% sicher? Würde dann gleich einen bestellen.
Um das nochmal genau zu beschreiben: Ich möchte den Eltako im Sicherungskasten gegen den HM Dimmer
HM-LC-DIM1T-FM
tauschen.
Original-Wandtaster habe ich 4 Stück, die alle auf den Eltako (und später dann auf den HM-LC-DIM1T-FM) gehen würden.
Wie ist denn dann die Schaltlogik:
Kurz drücken: an/aus
Lang drücken: dimmen (nur wie?: wechselt der dann jedes Mal nach dem Loslassen die Dimmrichtung?; beim HM-LC-Dim1TPBU-FM, den ich seit kurzem im Einsatz habe, kann man ja noch oben und unten "tasten")
EDIT: Ah ok, laut Anleitung wechselt der Dimmer dann bei jedem Tastendruck die Dimmrichtung! Dann passt das ja! :) Ist nur die Frage, ob mir die 180W reichen. Ist ja schon knapp! Oder was meint Ihr so? Würde der dann bei 200W durchbrennen oder wie?
Sorry für die verzögerte Antwort, aber Du hast es ja schon selbst herausgefunden. Und das ist gut so.
Zur Leistung kann ich sagen: Ich habe einen FS20 DI22 mit 200W im Einsatz den ich mit 220W belaste, bisher (1 1/2 Jahre) kein Problem.