Hallo,
ich bin dabei den OWServer lt. Wiki auf meinem RPI zu installieren.
Das Repository (deb http://owfs.davromaniak.eu/ debian wheezy) habe ich eingefügt.
doch bei der Installation kommt es zu Fehlermeldungen.
Kann jemand den Fehler lokalisieren?
Ziel ist es DS18B20 Sensoren auszulesen und mit FHEM auszuwerten.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
pi@raspberrypi ~ $ git clone [git://git.debian.org/collab-maint/owfs.git git://git.debian.org/collab-maint/owfs.git] git
Too many arguments.
usage: git clone [options] [--] <repo> [<dir>]
-v, --verbose be more verbose
-q, --quiet be more quiet
--progress force progress reporting
-n, --no-checkout don't create a checkout
--bare create a bare repository
--mirror create a mirror repository (implies bare)
-l, --local to clone from a local repository
--no-hardlinks don't use local hardlinks, always copy
-s, --shared setup as shared repository
--recursive initialize submodules in the clone
--recurse-submodules initialize submodules in the clone
--template <template-directory>
directory from which templates will be used
--reference <repo> reference repository
-o, --origin <name> use <name> instead of 'origin' to track upstream
-b, --branch <branch>
checkout <branch> instead of the remote's HEAD
-u, --upload-pack <path>
path to git-upload-pack on the remote
--depth <depth> create a shallow clone of that depth
--single-branch clone only one branch, HEAD or --branch
--separate-git-dir <gitdir>
separate git dir from working tree
-c, --config <key=value>
set config inside the new repository
pi@raspberrypi ~ $ git-buildpackage -uc -us
gbp:error: /home/pi is not a git repository
pi@raspberrypi ~ $
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
VG Steve
Hallo Steve
Warum machst Du nicht einfach
sudo apt-get install owfs owserver
Ist doch bei wheezy-raspbian schon dabei!
CK
Danke für den Tip, es kann so einfach sein ::)
Ich habe jetzt eine Verbindung zum server und die Abfrage funktioniert auch. Allerdings wird bei der Abfrage
"get myOWServer device" ein DS18S20 und ein DS2405 angezeigt obwohl ich einen DS18B20 angeschlossen habe.
Die Sensoren sind am GPIO4 angeschlossen mit 5V Spannungsversorgung.
Im Ordner /sys/devices/w1_bus_master1/10-000802906860 wird auch der Sensor angezeigt.
Gibt es dafür eine Lösung?
Hallo Steve
Ich kann jetzt bei mir jetzt nicht nachschauen. In der owfs.conf ( oder wie sie auch immer heißt ),
ist ein "virtuelles Device" eingetragen, das könnte Dein DS2405 sein!
Sollte es so sein, kann das natürlich deaktiviert werden.
Wenns das nicht so ist, hab ich kein Plan!
CK
Hallo,
Kann überhaupt mit OWFS der GPIO4 vom RPI ausgelesen werden?
Hallo Steve
http://owfs.org/uploads/owfs.1.html (http://owfs.org/uploads/owfs.1.html)
Siehe unter "w1 kernel module". Die OWFS Version unter wheezy ist 2.8p15-1.
Mein Englisch ist nicht besonders, ich würde sagen es könnte gehen.
Frage in Runde Hat das schon jemand so am Laufen...?
CK
da ich es mit dem OWServer selbst nicht hingekommen hab hab ich es dann so gemacht.
Ist nur so nen Tipp falls es nicht unbedingt OWServer sein muss.
http://www.hoeser-medien.de/2013/12/fhem-auf-raspberry-temperatursensor-einbinden/
Hey,
habe mein RPI neu aufgesetzt und werde es jetzt lt. Anleitung im Wiki (RPI-1Wire/GPIO4 Port) einstellen.
Mal sehen ob es funktioniert :-\