FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Epo_Deluxe am 19 Februar 2014, 17:42:20

Titel: Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 19 Februar 2014, 17:42:20
Hallo,

ich bin neu im Thema Automatisierung mit FHEM und über einen Kollegen an euch geführt worden der Homematic mit Zentrale benutzt.

Ich würde FHEM gerne nutzen und mir das Geld für die Zentrale gerne sparen da ich eh equipment habe das 24/7 läuft.

Mein erstes kleines Project soll die Steuerung unserer Zirkulationspumpe werden und dazu habe ich erstmal nur Fragen bezüglich der nötigen / sinnvollen HW.

Ziel ist es die Pumpe zur eingestellten Zeiten und nach Ansteuerung per Tastendruck (Funk Wandtaster) für eine gewisse Zeit laufen zu lassen.

Jetzt gibt es ja diverse Sensoren und Aktoren und ich bin mir nicht sicher welcher der richtige (einfachste und günstigste) Aktor für diese Sache ist?

Macht es sinn einen Funkaktor direkt an die Pumpe zu hängen oder eher einen Aktor für die Hutschiene. Dann mit BUS oder ohne?

Vielleicht kann mir jemand eine Empfehlung für den Start geben.

Langfristig soll dann noch die Rolladensteuerung, Füllstandsanzeige und Umschaltung Hauswasserwerk, Garagentor - Fenster - Tür Überwachung hinzukommen.

Danke und Gruß

Epo
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Rince am 19 Februar 2014, 18:47:07
Ich würde in so einem Fall nicht das Einfachste/Günstigste nehmen.
Hinterher läuft deine Pumpe einfach mal ne Zeitlang durch. Dann wärst mit besseren Komponenten günstiger gefahren.

Nimm HomeMatic Teile. Zuverlässig und bezahlbar.
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 19 Februar 2014, 18:51:52
Ok. War vielleicht unklar formuliert. Ich dachte schon an die Homematic Sachen, nur welche davon?




Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Rince am 19 Februar 2014, 18:54:15
Ob du Aktoren im Sicherungskasten willst oder nicht, würde da eingreifen wie es am wenigsten Arbeit macht.

Entweder ein Zwischenstecker, oder ein Hutschienenmodell.

Dazu einen HM Wandtaster.

Ein Funkmodul dazu, HM-CFG-LAN oder HM-CFG-USB

Bei Cyberport dürfte die Rechnung dann bei unter 150€ liegen, den Rest macht fhem.
Mit at zu bestimmten Zeiten Ein/Ausschalten, und mit einem Notify auf den Wandtaster ein set-on-for-timer.

Fertig.

Dürfte in unter 1 Stunde alles erledigbar sein.
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 19 Februar 2014, 19:01:46
Danke.

Wenn ich den CFG Adapter LAN oder USB kaufe benötige ich dann kein CUL oder CUNO Adapter mehr?


Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Rince am 19 Februar 2014, 19:02:40
http://www.cyberport.de/homematic-85128-konfigurations-adapter-lan-5C05-029_2380.html
http://www.cyberport.de/homematic-76793-funk-schaltaktor-1-fach-unterputzmontage-5C05-01N_2380.html
http://www.cyberport.de/homematic-105788-funk-zwischenstecker-schaltaktor-1-fach-steckdose-hm-lc-sw1-pl--5C05-02W_2380.html
http://www.cyberport.de/homematic-99240-funk-wandtaster-2-fach-aufputzmontage-5C05-02Q_2380.html
http://www.cyberport.de/homematic-130248-funk-schaltaktor-1-fach-steckdose-mit-leistungsmessung-5C05-035_2380.html
http://www.cyberport.de/homematic-104134-funk-konfigurationsadapter-usb-5C05-02A_2380.html


Irgend etwas von da oben. Wie gesagt, womit du die Zirkulationspumpe schaltest, was dir am bequemsten erscheint.
Ich würde den CFG LAN empfehlen, Betateilchen vermutlich den CFG USB :)


Der CUL ist dann überflüssig, außer du willst noch mehr Systeme steuern können.


Du brauchst insgesamt
1Konfiguratinsadapter
1 Schaltaktor
1Taster :)
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: maxritti am 19 Februar 2014, 19:04:03
Hi Epo,

vor kurzem stand ich vor dem gleichen "Problem".
Da meine Zirkulationspumpe einfach mit einem Stecker verbunden war, habe ich mir einen HM Zwischenstecker zugelegt.
Dann noch ein HM LAN Adapter und zwei HM Bewegungsmelder. Dann noch FHEM auf einen Linux Rechner, der auch 24/7 an ist und nun springt die Pumpe immer an, wenn jemand im Bad oder WC ist.

Bin mal gespannt, ob sich dies merkbar auf beispielsweise Gasrechnung auswirkt.

Wenn ich überlege, dass die Pumpe vorher auch 24/7 lief.

Momentan bin ich auch bei der Rolladensteuerung.

Da habe ich gestern 4 x HM-LC-BI1PBU-FM zusammengelötet und baue diese in den folgenden Tagen ein.
Die werde ich dann wohl mittels Twilight und einer HM Fernbedienung steuern.
Titel: Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 19 Februar 2014, 19:05:01
Nochmals danke.

Einen CUL kann ich günstig von einem Kollegen bekommen der auf CUNO umgestiegen ist.

Benötige ich dann trotzdem noch einen CFG oder machen CUL und CFG das gleiche?

Bewegungsmelder, auch ne gute Idee.

Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Rince am 19 Februar 2014, 19:06:56
Der CUL kann keine AES Funkverschlüsselung. Brauchst zwar eigentlich nur für den Türöffner, aber wer weiß.

Nimm nen CFG.
Titel: Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 19 Februar 2014, 19:08:56
Hm,

CUL 20€....

Gerade gesehen, der USB CFG kostet ja nur 29€.

Wie ist das mit der Reichweite von dem USB Stick?

Kann ma da später noch umsteigen.... Falls das mit dem Türöffner mal ein Thema wird.

Ha, nochmal mit Kollegem diskutiert. Jetzt erstmal CUL für lau. ;-)


Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 01 März 2014, 17:54:01
Hi,

so nachdem ich jetzt meine drei Taster und die beiden Steckdosen angemeldet habe geht mein Problem auch schon los.

Einsteigerhandbuch gewälzt und Google gequählt aber irgendwie habe ich einen hänger.

Mit den drei Tastern will ich einen Steckdosenadapter schalten. Der Aktor soll dann für 10 Minuten "On" sein. Für einen Taster kein Problem (habe ich geschafft  ;) ) aber muss ich für jedem einzelnen Taster ein eigenes Notify machen oder kann ich alle drei Taster in einem Commando abfragen?

Warum werden meine Taster einmal mit "Short to CUL1" und einmal mit "Short to Broadcast" angezeigt?

Alles was ich bis jetzt an Beispielen gefunden habe beschreibt es immer anders herum: 1x Taster und x-Aktoren

Dann noch eine Frage die dann schon etwas tiefer geht. Ich denke man kann den Zustand der Steckdose abfragen, wenn die "AN" ist würde ich gerne das die LED am Funktaster leuchtet oder blinkt. Geht das mit dem Taster?

Danke und Gruß

Epo
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Bennemannc am 01 März 2014, 20:13:02
Hallo Epo,

ich bin auch noch nicht so sehr lange dabei. Als erstes würde ich die Taster immer direkt mit dem Aktor verbinden (direktes Anlernen). Dadurch ist sichergestellt, das Du auch noch schalten kannst wenn fhem mal nicht läuft.
Zu deinem Problem:
Wenn die Taster direkt angelernt sind, löst jeder Taster ein notify an der Steckdose aus. Dann Must Du nur hierauf reagieren. Das ganze funktioniert dann auch über das WebIf von fhem. Steckdose ein lößt das notify aus, was einen timer startet.

Ich habe auch eine Funkfernbedienung - da steht bei den derzeit unbenutzten Tasten - Short to Broadkast. Das steht meiner Ansicht nach so lange da, bis fhem herausgefunden hat, was bei einem Tastendruck ausgelöst wird.
Findet Fhem Abhängigkeiten ( direkt angelernte Aktoren) dann zeigt es diese Aktoren an ( geht bei HM weil ja eine Rückmeldung vom Aktor kommt).

Gruß Christoph
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 01 März 2014, 20:42:09
Hi,

Danke für deine Antwort.

Aber wie kann ich wenn ich die Taster direkt anmelde das so einstellen das die Steckdose für ca 10minuten ON ist?

Dachte das geht nur wenn ich über FHEM sende !?

Gruß
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Bennemannc am 01 März 2014, 21:17:44
Hallo Epo,

ich hinaus noch nicht so fit - aber ich würde ein set mit on-for-timer versuchen. Das müsste ja nach Ablauf der Zeit ein off senden.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 01 März 2014, 21:21:53
Hi,

Das mit dem Set on-for-Timer funktioniert mit dem notify. Aber nur für einen Taster. Mir ist nicht klar wie ich die drei Taster einbinde das egal welcher gedrückt wird eingeschaltet wird.




Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: marvin78 am 01 März 2014, 21:23:28
Wenn du Taster mit Aktor peerst, kann du über Register bestimmen, wie lange das Gerät einschalten soll, wenn es vom gepeerten Taster angesprochen wird. Ich empfehle das Einsteiger PDF als Lektüre.
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 01 März 2014, 21:27:44
Das PDF habe ich heute schon Mehrfach von oben nach unten durch und auch in alle anderen Richtungen. Leider habe ich da scheinbar ein Brett vorm Kopf.

"Peerst" bedeutet Taster direkt mit dem Aktor verbinden?

Und mit dem Register schreibe ich direkt in den aktor?

FHEM lauscht dann nur mit oder verstehe ich das falsch?


Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: dieda am 01 März 2014, 21:29:29
Sollen alle Taster nur on können?
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 01 März 2014, 21:32:11
Hi,

Alle Taster sollen on für eine bestimmte zeit machen.

Am Ende soll das eine Steuerung für die Zirkulationspumpe sein. Warmwasser auf Anforderung und Montags-freitags von 5:45-7:00 Uhr. Aber letzteres ist die Kür.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: dieda am 01 März 2014, 22:07:34
Dann mach ein structure für die drei Taster und dann ein notify mit if

Dazu am besten im Einsteigerleitfaden auf Seite 36 nachschauen und als 2. Bedingung die Zeiten eintragen

Das wird in diesem Thread gelöst

am Ende sollte es so aussehen für die Taster
define <name> structure <struct_type> <dev1> <dev2> ...

und so für das notify

define Schalter1Notify notify name des structures { if ( "%" eq "off") && ($hour>=5:45) && ($hour<7:00) {fhem("set wz_Media off")} }
So aus dem Kopf heraus, ungetestet.
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 01 März 2014, 22:11:08
Super. Vielen Dank!

Werde ich gleich morgen mal testen und lesen.

Melde mich dann.

Schönen Abend und nochmals Danke!


Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: dieda am 01 März 2014, 22:16:00
So was geht nat. auch

define irgendwas notify MeinSchalter:on|MeinAndererSchalter:on ...
geklaut aus Trick der Woche
http://www.fhemwiki.de/wiki/Trick_der_Woche
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 02 März 2014, 10:33:37
Zitat von: dieda am 01 März 2014, 22:07:34
Dazu am besten im Einsteigerleitfaden auf Seite 36 nachschauen und als 2. Bedingung die Zeiten eintragen

Hi,

ich habe dieses PDF geladen und durchgelesen: Heimautomatisierung mit fhem - Für Einsteiger – Version 4.

Ist es das was mit "Einsteigerleitfaden" gemeint ist oder gibt es da noch ein anderes?

In dem PDF steht auf Seite 36 --> Beispiel zur Konfiguration mit einem Bild wie die Web Oberfläche aussehen kann.

Danke und schönen Sonntag

Epo
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: dieda am 02 März 2014, 12:23:18
Da hilft dann die Suchfunktion im PDF weiter, da ich wohl eine andere Version habe.
Titel: Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 02 März 2014, 12:26:40
Ok. Habe das in meinem PDF auch gefunden, dachte nur es gäbe noch ein anderes.

Das mit structure hat geklappt. Mit dem Timer an den Werktagen muss ich noch schauen.

Kann man die LED vom Taster auch einschalten in Abhängigkeit vom Status der Steckdose?


Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: dieda am 02 März 2014, 14:55:50
Ich kenne deine Taster nicht, aber wenn der Batteriebetrieben ist, sollte es nicht sein, da man sonst ständig wechseln muss.
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 02 März 2014, 17:13:37
Das sind die 2 Kanal funktaster. Mir würde es reichen wenn die langsam Blinken um zu erkennen ob die Pumpe läuft.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: marvin78 am 02 März 2014, 17:16:38
Eine grüne LED signalisiert doch (wenn richtig gepairt und/oder gepeert), dass der Befehl erhalten wurde. Also kannst du danach auch davon ausgehen, dass die Pumpe läuft.
Titel: Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 02 März 2014, 17:25:17
Habe bis jetzt nur hinbekommen die 3 Taster in einer structure zusammen zu fassen und damit den actor für eine bestimme zeit zum
"ON" zu bekommen.

Eine grüne LED sehe ich nicht beim drücken. Habe aber im Wiki für die Taster gelesen das die für die Rückmeldung einen virtuellen actor benötigen. Habe das mal zum probieren für einen Taster eingerichtet aber trotzdem sehe ich keine grüne led.

Wenn ich das hinbekommen habe sehe nach Tastendruck das mein actor an geschaltet wurde. Ich hätte aber gerne eine Kontrolle ob die Pumpe läuft an allen Tastern. Dann muss nicht in jedem Raum extra gedrückt werden.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: marvin78 am 02 März 2014, 17:29:56
Warum du diesen Weg über die structure gehst, weiß ich nicht. Besser wäre es, die Taster direkt mit dem Aktor zu peeren und die "on"-Zeit für jeden Taster direkt in die Register des Aktors (Homematic Funk-Zwischenstecker?) zu schreiben. Dann klappt's auch mit der grünen LED und FHEM kann auch mal ausfallen ohne dass nix mehr geht.
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 02 März 2014, 17:54:22
Kann ich denn dem Aktor bei direkter Verbindung trotzdem noch über FHEM sagen das er Montag-Freitag von 5:45 - 7 Uhr "ON" sein soll?
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: marvin78 am 02 März 2014, 17:55:56
Ich dachte du hättest das Einsteiger-PDF gelesen!? Natürlich geht das. Du pairst Sender und Aktor mit FHEM und benutzt FHEM dann um sie untereinander zu peeren. Danach kannst du den Aktor sowohl mit den Tastern als auch mit FHEM steuern.
Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 02 März 2014, 19:25:35
So,

habe jetzt mal gepeert.

Erstmal alle drei Taster so:


set TasterBadEG_01 peerChan 0 Zirkulationspumpe single set actor

set TasterBadOG_01 peerChan 0 Zirkulationspumpe single set actor

set TasterKueche_01 peerChan 0 Zirkulationspumpe single set actor


Und dann den Timer im Register auf 10s "ON" gestellt für die Taster zum probieren:

set Zirkulationspumpe regSet shOnTime 10 TasterBadEG_01

set Zirkulationspumpe regSet shOnTime 10 TasterBadOG_01

set Zirkulationspumpe regSet shOnTime 10 TasterKueche_01


Ist das so richtig?

Wenn ich die Bedienungsanleitung vom Taster richtig verstehe sollte da hintereinander kurz orange und dann grün leuchten, für die Bestätigung oder?

Bei mir geht nur beim Tastendruck die LED an oder ich würde sogar sagen beide gleichzeitig.

Dann habe ich noch das Problem das der "TasterKueche_01" nur auf den "long press" reagiert. Wo könnte das denn dran liegen?

Und wie schalte ich am besten das "toggeln" ab? Auch über die RegList und dann einen von diesen Einträgen: shActionType oder lgActionType oder geht das anders. Würde mir den zweiten Kanal des Tasters gerne frei halten und habe deshalb nicht das "dual" beim einrichten genommen.

Danke

Titel: Antw:Mein erstes Project mit FHEM
Beitrag von: Epo_Deluxe am 03 März 2014, 09:18:50
Hi,

allgemeine Frage zu meinem Problem.

Sollte ich das besser im Homematic Bereich schreiben?

Danke und Gruß

Epo