Hallo Zusammen,
ich habe unser komplettes Haus mit Stellantrieben von Homematic (HM-CC-RT-DN) ausgestattet.
Läuft mit FHEM wunderbar und ich bin auch sehr zufrieden.
Jetzt habe ich folgendes Problem:
Unser Mieter stellt die Stellantriebe immer auf 30 Grad, weil er denkt so bekommt er sein Wohnzimmer so schnell wie möglich warm.
Gibt es die Möglichkeit über den FHEM, wenn man den Stellantrieb über 23 Grad stellt also z.B 24 - 30 Grad, das er dann automatisch zurück auf
23 Grad stellt?
Gruß
Lapidu
Hallo,
ich kenne mich mit den HM zwar nicht aus aber wenn diese ein Reading desired-temp haben kannst du auf das ein notify setzen, den Wert auslesen und bei >24 wieder auf desired-temp 23 stellen.
Wenn der Mieter das aber kapiert kann er dir dein HM-Funknetz an den Rand des Wahnsinns bringen ;)
Grüsse
Also reading desired-temp geht. Wie würde das den Programmtechnisch ausschauen?
Wie kann man den das HM-Funknetz in den Wahnsinn treiben?
Hallo,
entweder so in die Richtung:
define Mieter_Aergern notify <Name_des_HM>:desired-temp.* {
if(ReadingsVal("<Name_des_HM>","desired-temp",99) > 24) {
fhem(set <Name_des_HM> desired-temp 23");
Log(3,"Mieter hatte Temp zu hoch");
}
}
Einfach geht es mit dem IF-Modul - das benutze ich aber noch nicht und kann dir dazu leider keinen Code posten.
Dieser Code ist auch nur aus dem Kopf und komplett ungetestet und sicher voller Fehler.
ZitatWie kann man den das HM-Funknetz in den Wahnsinn treiben?
Ich unterstelle mal das HM auch an die 1%-Regel gebunden ist d.h. darf pro Stunde 36 Sekunden senden.
Wenn der Mieter neben dem HM steht und sieht das der immer wieder auf 23 springt wird er vermutlich wieder hoch drehen.
Wielange das bei HM gut geht (und ob das so überhaupt klappt) kann ich dir nicht sagen.
Grüsse
Noch einfacher geht es, wenn man die Maximaltemperatur einfach im RT hinterlegt :)
set <rt-Clima-Channel> regSet tempMax 23.0
Fertig.
Hi,
ist vielleicht ein bisschen off-topic, aber es koennte auch helfen, dem Mieter zu erklaeren, wie das ganze funktioniert. Vielleicht wuerde es auch helfen, ihm die Sache mit dem Boost zu erklaeren.
Gruss,
Thorsten
Zitat von: Puschel74 am 20 Februar 2014, 13:26:54Wenn der Mieter neben dem HM steht und sieht das der immer wieder auf 23 springt wird er vermutlich wieder hoch drehen.
Man könnte auch das automatische Zurückdrehen mit einer automatischen Bediensperre für den Thermostaten (z.B. für eine Stunde) kombinieren. Dann kann er am Rad drehen, soviel er will 8) Quasi als Erziehungsmaßnahme.
Oder das Zurückdrehen mit einem automatischen Boost verbinden.
Oder mit dem Mieter - wie vorgeschlagen - reden, wobei das (speziell ab einer gewissen Altersstufe - selbsterlebte Erfahrungen) oft nix bringt.
Habe jetzt mal folgenden Code in die fhem.cfg geschrieben.
Zitat#
# Wenn der HM-CC-RT-DN (Stellmotor Homematic) über 23 Grad gestellt wird,
# wird die Wunschtemeratur der Stellmotors automatisch auf 23 Grad abgesenkt.
#
#
define Heizungueber23Grad notify Heizung.1OG.links.Bad:desired-temp:.* {\
if(ReadingsVal("Heizungueber23Grad","desired-temp",99) > 23.0) {\
fhem("set Heizung.1OG.links.Bad desired-temp 23")
}\
}
Nachdem ich auf save fhem.cfg und in die Komandozeile save eingegeben habe, verschwinden die 2 unteren geschweiften Klammern.
Zitat}\
}
Im Logfile ist folgendes zu sehen wenn ich den Stellmotor über 23 Grad stelle:
Zitat, try help.
2014.02.20 14:20:20 3: Heizungueber23Grad return value: Unknown command {
Vielleicht hat einer eine Idee
Gruß
Lapidu
Zitat von: lapidu am 20 Februar 2014, 14:25:46
Habe jetzt mal folgenden Code in die fhem.cfg geschrieben.
Denn sie wissen nicht was sie tun... Erstens falsche Syntax, zweitens arbeitest Du mit falschen Device-Namen.
Warum begrenzt Du nicht einfach die Maximaltemperatur direkt im RT?
Dafür ist doch diese Möglichkeit extra vorgesehen.
fhem("set Heizung.1OG.links.Bad desired-temp 23");;
Die 2 ;; am Schluss fehlen.
Ich habe aber immer gesagt (und geschrieben) das ich nie in der fhem.cfg arbeiten sondern nur und ausschliesslich per Befehlszeile bzw. per DEF
Auch habe ich nie gesagt das der Code 1:1 funktioniert - siehe den oberen Satz.
Aber betateilchen hat es ja schon auf den Punkt gebracht 8)
ZitatDenn sie wissen nicht was sie tun...
Grüsse
in dem notify wird übrigens (wenn es denn rein von der Syntax stimmen würde) immer auf 23° geregelt, weil das notify (!) kein Reading namens desired-temp besitzt 8)
Habs jetzt wieder gelöscht.
Habe jetzt die Maximaltemperatur direkt am RT begrenzt.
Danke erstmal an alle!
Stimmt ;D
Da hab ich erst jetzt drauf geachtet.
Zum Glück hab ichs in meinem Code-Teil richtig formuliert 8)
Grüsse
Hallo,
wenn dein Problem geklärt ist dann bitte den ersten Beitrag nochmal bearbeiten und dem titel ein (Gelöst) vorne dran stellen.
Danke.
Grüsse
Die R-tempMax steht jetzt schon seit 20min auf set_23 C.
Wielang dauert es den bis der RT den Wert übernommen hat?
kommt drauf an, wie Du den RT konfiguriert hast.
Aber nach 20 Minuten sollte das erledigt sein (vorausgesetzt, Du hast aktuelle Homematic-Module in Deinem fhem im Einsatz)
Du kannst ein set <rt> getConfig
machen und schauen, ob der Wert sich dann innerhalb der nächsten fünf Minuten verändert.
Danke hat geklappt.