Hallo,
ich habe mir einen zweiten CUL geholt und mit
define CUL1 CUL /dev/ttyACM1@9600 0000
attr CUL1 room System
attr CUL1 verbose 1
definiert.
Der CUL (433) ist zum schalten von Intertechno Funksteckdosen gedacht...legt nun aber ständig meine MAX-Geräte als Autocreate an. Wie kann ich das verhindern?
Gibt es einen rfmode auf den ich den CUL setzen muss?
Danke!
Hallo,
du kannst
a) autocreate mit ignoreTypes beibringen die MAX-Geräte zu ignorieren attr autocreate ignoreTypes CUL_WS_.*
oder
b) autocreate komplett abschalten.
Grüße
Danke! Kann man das autocreate auch nur gezielt für den einen CUL abschalten?
Wieder mal unfassbar schnell :D
Hallo,
ZitatKann man das autocreate auch nur gezielt für den einen CUL abschalten?
Nicht das ich wüsste.
Wenn autocreate aus dann ist aus ;D
Grüße
Ok, dann lieber der Weg über das Ignorieren
Problem:
2014.02.05 20:47:25 2: autocreate: define CUL_TX_31 CUL_TX 31
2014.02.05 20:47:25 2: autocreate: define FileLog_CUL_TX_31 FileLog ./log/CUL_TX_31-%Y.log CUL_TX_31
2014.02.05 20:47:25 2: autocreate: define SVG_CUL_TX_31 SVG FileLog_CUL_TX_31:temp4hum4:CURREN
2014.02.23 19:28:03 2: autocreate: define CUL_TX_2 CUL_TX 2
2014.02.23 19:28:03 2: autocreate: define FileLog_CUL_TX_2 FileLog ./log/CUL_TX_2-%Y.log CUL_TX_2
2014.02.23 19:28:03 2: autocreate: define SVG_CUL_TX_2 SVG FileLog_CUL_TX_2:temp4hum4:CURRENT
Müsste das ganze so aussehen?:
attr autocreate ignoreTypes CUL_TX_.*
Scheint nicht MAX sondern irgendein Radiowecker mit Temperaturanzeige zu sein.
define CUL_TX_2 CUL_TX 2
attr CUL_TX_2 ignore 1
Habe es erst einmal wie oben gelöst, aber das ist ja nicht ganz optimal? Denn anscheinend taucht er immer mal mit anderem Namen auf?
Wäre super wenn du mir sagen könntest, ob die RegExp aus dem vorhergehenden Post so richtig ist.
Edit:
define CUL_TX_124 CUL_TX 124
attr CUL_TX_124 room CUL_TX
define FileLog_CUL_TX_124 FileLog ./log/CUL_TX_124-%Y.log CUL_TX_124
attr FileLog_CUL_TX_124 logtype temp4hum4:Temp/Hum,text
attr FileLog_CUL_TX_124 room CUL_TX
define SVG_CUL_TX_124 SVG FileLog_CUL_TX_124:temp4hum4:CURRENT
attr SVG_CUL_TX_124 label "CUL_TX_124 Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr SVG_CUL_TX_124 room Plots
hmmm....da ist es schon passiert :-D
Hallo,
sorry, ich habe nicht dazu geschrieben das CUL_TX_.* als Beispiel dienen sollte da ich es so in meiner Konfig habe um die
Temp-Feuchtesensoren meines Nachbarn zu ignorieren. ::)
Du wirst schon sowas in die Richtung mit MAX_.* benötigen wenn du MAX-Komponenten ignorieren willst.
grüße
hmm wie gesagt...an die max geht er nicht ran...aber an das Radiowecker Thermometer...wie kann ich das per RegExp verhindern? Wie es aussieht ist dein Beispiel gar nicht so verkehrt?
Hallo,
ich habe so ein ähnlich gelagertes Problem, daher hänge ich das mal hier an den Post ran.
Ich bin mit 10 x FHTs/TKs und 4 x FS20PIRUs immer so knapp am Funklimit. Die PIRUS tun leider nicht so, wie ELV das sagt, d.h. den zweiten Funkanal kann ich nicht abschalten, d.h. erhält der CUL jedesmal zwei Signale, wenn die Bewegungsmelder ausgelöst werden (Treppenhaus). Jetzt habe ich den jeweils zweiten Funkanal wieder aus fhem gelöscht und AutoCreate erstmal auf disable = 1 gesetzt, um somit weniger Signale am CUL verarbeiten zu müssen. Hat den Effekt, dass ich bislang auch nicht mehr an die 1 % Grenze gestossen bin.
Leider ballert mir nun der CUL das Logfile mit:
"FS20 unknown devices" voll.
Wie kann ich diese Meldungen im Log-File unterdrücken? (Ein Attribut "verbose" gibt es wohl nicht, Doku? bzw. an der fhem-Oberfläche)
Gruß
Elektrolurch
Die Loesung ist Geraet anlegen lassen, und sie mit dem ignore Attribut ignorieren. Sollte aber mit der 1% Grenze nichts zu tun haben, es sei denn man hat irgendwelche notifies nicht praezise genug spezifiziert.
ZitatEin Attribut "verbose" gibt es wohl nicht, Doku? bzw. an der fhem-Oberfläche
Das habe ich nicht verstanden