FHEM Forum

FHEM => Automatisierung => Thema gestartet von: juliar am 24 Februar 2014, 21:12:33

Titel: Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: juliar am 24 Februar 2014, 21:12:33
Hallo zusammen,
ich habe mir eine Kellerlüftung mit 2 Lüftern gebaut (einer pustet rein, einer raus). Diese soll über FHEM gesteuert werden. Hierfür habe ich einen Außensensor, einen Innensensor und 2 Funksteckdosen. Aus der Doku habe ich mir folgendes zusammengebaut (bin Programmier-Laie):
define dew_all dewpoint dewpoint .* temperature humidity dewpoint
define dew_state dewpoint dewpoint .* T H D
define dew_fan1 dewpoint fan Sensor_Innen Sensor_Aussen 0 2
define dew_fan1_on notify Sensor_Innen.*fan:.*on set Steckdose_1 on;;set Steckdose_2 on
define dew_fan1_off notify Sensor_Innen.*fan:.*off set Steckdose_1 off;;set Steckdose_2 off

Das funktioniert soweit ich das beurteilen kann bislang auch schonmal ganz gut. Nun möchte ich diese Funktion aber noch um 3 Details erweitern und hoffe ich könnt mir helfen:

1. Die Steuerung soll (aus Lärmgründen) erstmal nur von 8:00 Uhr bis 21:00 Uhr laufen. Nacht sollen die Steckdosen also immer "off" sein.
2. Die Lüfter sollen nur anspringen wenn die relative Luftfeuchtigkeit vom inneren Sensor größer 60% ist, ansonsten sollen die Steckdosen "off" bleiben.
3. Die Lüfter sollen immer für max. 2 Stunden anspringen und dann erstmal "off" gehen, damit sich die Luftfeuchtigkeit im Keller wieder "verteilen" kann.

Wäre echt super wenn Ihr mir bei den obigen 3 Anforderungen helfen könntet.

Danke und schönen Gruß
Julia

PS: Ein nettes AddOn wäre noch wenn ich irgendwie aufzeichnen könnte wieviel Stunden die Steckdosen "an". :-)
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: Damian am 24 Februar 2014, 22:13:27
Ich habe hier:

http://fhem.de/commandref_DE.html#THRESHOLD

einige Beispiele zur Lüftungssteuerung dargestellt. Die lassen sich auch um eine Zeitsteuerung ergänzen.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: Ich79 am 24 Februar 2014, 22:24:09
Hi!
Ich denke TRESHOLD wäre dafür optimal. Den THRESHOLD kannst Du per "at" abends auch deaktivieren und morgens aktivieren lassen.
Viele Grüße!

[EDIT]
Für die Laufzeit kannst du dir mal HOURCOUNTER ansehen. Der macht genau das ;)
[/EDIT]
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: Damian am 24 Februar 2014, 22:30:15
Zitat von: Ich79 am 24 Februar 2014, 22:24:09
Hi!
Ich denke TRESHOLD wäre dafür optimal. Den THRESHOLD kannst Du per "at" abends auch deaktivieren und morgens aktivieren lassen.
Viele Grüße!

Oder in Kombination mit Heating_Control bzw. WeekdayTimer die Schaltschwelle über set TH_Modul desired <Wert> verändern, siehe Beispiel für zeitgesteuertes Heizen des Moduls.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: AHA1805 am 25 Februar 2014, 17:56:15
Zitat von: juliar am 24 Februar 2014, 21:12:33

2. Die Lüfter sollen nur anspringen wenn die relative Luftfeuchtigkeit vom inneren Sensor größer 60% ist, ansonsten sollen die Steckdosen "off" bleiben.


Hallo

ich würde dir nicht empfehlen die Regelung nicht über die relative Luftfeuchtigkeit zu machen.

Den speziell im Keller kann dies im Sommer zu einem Drugschluss führen und man bringt mehr Feuchtigkeit in den Keller als man schon hat.

Solche Regelungen sollten über die absolute feuchte laufen.

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Mollier-h-x-Diagramm

Bin auch gerade an so etwas ähnlichem dran,
eine Perl Funktion zum umrechnen habe ich schon in mein 99_myUtils integriert.

Gruß Hannes

Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4

Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: Damian am 25 Februar 2014, 21:41:24
Zitat von: AHA1805 am 25 Februar 2014, 17:56:15
ich würde dir nicht empfehlen die Regelung nicht über die relative Luftfeuchtigkeit zu machen.

Dafür gibt es gerade einen Taupunkt(dewpoint)-Vergleich zwischen Innen und Außen.

Auch dafür gibt es Beispiele beim THRESHOLD-Modul.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: AHA1805 am 26 Februar 2014, 06:04:16
Nach kurzem lesen der commandref.html muss ich Damian recht geben ist genau das was du brauchst.

Again what learned

Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4

Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: juliar am 28 Februar 2014, 15:52:54
Danke für Eure Antworten! Die Steuerung läuft ja heute schon über den Taupunkt mit dem devpoint-Modul. Die relative Luftfeuchtigkeit soll ja nur zusätzlich mit rein, da es ja beispielsweise unnötig ist weiter zu lüften wenn die rel. Luftfeuchtigkeit schon unter 50% ist im Keller.

Dann muss ich mir das mit dem THRESHOLD mal genauer ansehen. Auf den ersten Blick habe ich das jetzt noch nicht so ganz verstanden aber schaue mal wie ich klar komme und poste dann hier meinen Versuch. :-)

Schönen Gruß
Julia
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: juliar am 04 März 2014, 22:02:25
Hallo zusammen,

hab jetzt folgendes zusammengebastelt:
define TH_Luftfeuchtigkeit THRESHOLD Sensor_Innen:humidity:0:55||||on:off|_sc
define dew1 dewpoint dewpoint Sensor_Innen
define dew2 dewpoint dewpoint Sensor_Aussen
define TH_Keller1 THRESHOLD Sensor_Innen:dewpoint:2:Sensor_Aussen:dewpoint AND TH_Luftfeuchtigkeit:state:on Steckdose_1|set @ on|set @ off|2
define TH_Keller2 THRESHOLD Sensor_Innen:dewpoint:2:Sensor_Aussen:dewpoint AND TH_Luftfeuchtigkeit:state:on Steckdose_2|set @ on|set @ off|2


Bei einer Innenluftfeuchtigkeit von über 55% sollen die Lüfter angehen und darunter aus. Außerdem sollen die Lüfter nur angehen wenn die Taupunktdifferenz größer 2 Grad ist. Hoffe das stimmt soweit mit obigem Code.

Aber wie kann ich die obige Steuerung jetzt mit Heating_Control verbinden so das die Lüfter nur tagsüber laufen und wie kann ich ein weiteres THRESHOLD mit einbinden damit die Lüfter nur laufen wenn es über 5 Grad draussen ist?

Danke und Gruß
Julia
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: Damian am 04 März 2014, 22:38:24
Zitat von: juliar am 04 März 2014, 22:02:25
Hallo zusammen,

hab jetzt folgendes zusammengebastelt:
define TH_Luftfeuchtigkeit THRESHOLD Sensor_Innen:humidity:0:55||||on:off|_sc
define dew1 dewpoint dewpoint Sensor_Innen
define dew2 dewpoint dewpoint Sensor_Aussen
define TH_Keller1 THRESHOLD Sensor_Innen:dewpoint:2:Sensor_Aussen:dewpoint AND TH_Luftfeuchtigkeit:state:on Steckdose_1|set @ on|set @ off|2
define TH_Keller2 THRESHOLD Sensor_Innen:dewpoint:2:Sensor_Aussen:dewpoint AND TH_Luftfeuchtigkeit:state:on Steckdose_2|set @ on|set @ off|2


Bei einer Innenluftfeuchtigkeit von über 55% sollen die Lüfter angehen und darunter aus. Außerdem sollen die Lüfter nur angehen wenn die Taupunktdifferenz größer 2 Grad ist. Hoffe das stimmt soweit mit obigem Code.

Aber wie kann ich die obige Steuerung jetzt mit Heating_Control verbinden so das die Lüfter nur tagsüber laufen und wie kann ich ein weiteres THRESHOLD mit einbinden damit die Lüfter nur laufen wenn es über 5 Grad draussen ist?

Danke und Gruß
Julia

Indem du mit:
define H_Luftfeuchtigkeit Heating_Control TH_Luftfeuchtigkeit 08:00|55 21:00|100 set @ desired %

Die Grenze so hoch wählst (100), dass sie zum Einschalten nicht erreicht wird.

Die 55 würde ich dann hier rausnehmen, sonst wird sie beim Neustart wieder aktiviert.

define TH_Luftfeuchtigkeit THRESHOLD Sensor_Innen:humidity:0||||on:off|_sc

Differenz von zwei Grad wäre zum Einschalten eher mit Offset anzugeben:

define TH_Keller1 THRESHOLD Sensor_Innen:dewpoint:0:Sensor_Aussen:dewpoint:-2 AND TH_Luftfeuchtigkeit:state:on Steckdose_1|set @ on|set @ off|2

Du hast Hysterese von zwei Grad definiert.

Die Sache mit 5 Grad draußen musst du, wie in der Doku von THREHOLD mit einem weiteren THRESHOLD-Modul abdecken und das musst du dann mit TH_Luffeuchtigkeit in eine Structure packen und die dann bei AND statt TH_Luftfeuchtigkeit angeben.

Alles klar  :o

Probiere erst mal ohne die 5 Grad Geschichte. Wenn ich morgen dazu komme, kann ich dir einen Vorschlag machen.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: juliar am 04 März 2014, 22:55:10
Hallo Damian,

Danke für Deine Hilfe. Code sieht jetzt so aus:
define TH_Luftfeuchtigkeit THRESHOLD Sensor_Innen:humidity:0||||on:off|_sc
define dew1 dewpoint dewpoint Sensor_Innen
define dew2 dewpoint dewpoint Sensor_Aussen
define TH_Keller1 THRESHOLD Sensor_Innen:dewpoint:0:Sensor_Aussen:dewpoint:-2 AND TH_Luftfeuchtigkeit:state:on Steckdose_1|set @ on|set @ off|2
define TH_Keller2 THRESHOLD Sensor_Innen:dewpoint:0:Sensor_Aussen:dewpoint:-2 AND TH_Luftfeuchtigkeit:state:on Steckdose_2|set @ on|set @ off|2
define H_Luftfeuchtigkeit Heating_Control TH_Luftfeuchtigkeit 08:00|55 22:50|100 set @ desired %


Steuerung hat sich dann auch wie eingestellt um 22:50 Uhr ausgeschaltet. Scheint also soweit zu funktonieren. :-)

Wenn Du mir morgen oder so noch mit der Structure Geschichte helfen könntest wäre supi. :-)

Danke und schönen Gruß
Julia
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: Damian am 05 März 2014, 12:15:39
Hallo Julia,

so, dann wollen wir mal schauen, wie das  mit den 5 Grad funktioniert.

Als erstes fällt mir noch auf, dass du wahrscheinlich bei dewpoint 2 Grad differenz zum Außensensor haben willst, dann müsste man die Schaltschwelle eher erhöhen (+2) und nicht reduzieren (-2) siehe unten.

Jetzt zu den 5 Grad:

Als erstes defnierst du dir einen THRESHOLD für die 5-Grad-Grenze:

define TH_Warm THRESHOLD Sensor_Außen:temperature:0:5||||on:off|_sc

TH_Warm ist jetzt "on", wenn es draußen wärmer als 5 Grad ist, sonst "off"

Jetzt die structure:

define S_Lueftung S_type TH_Luftfeuchtigkeit TH_Warm
attr S_Lueftung clientstate_behavior relativeKnown
attr S_Lueftung clientstate_priority off on


Die structure sollte jetzt "off" sein, sobald TH_Luftfeuchtigkeit oder TH_Warm "off" ist und "on", wenn beide "on" sind.

Und dann noch den zentralen THRESHOLD (man kann beide Kellerräume zusammenfassen):

define TH_Keller THRESHOLD Sensor_Innen:dewpoint:0:Sensor_Aussen:dewpoint:2 AND S_Lueftung:state:on |set Steckdose_1,Steckdose_2 on|set Steckdose_1,Steckdose_2 off|2

Gruß

Damian
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: juliar am 10 März 2014, 21:20:02
Sorry, für meine späte Rückmeldung. Mein aktueller Code:
define TH_Luftfeuchtigkeit THRESHOLD Sensor_Innen:humidity:0||||on:off|_sc
define TH_Warm THRESHOLD Sensor_Aussen:temperature:0:5||||on:off|_sc
define S_Lueftung S_type TH_Luftfeuchtigkeit TH_Warm
attr S_Lueftung clientstate_behavior relativeKnown
attr S_Lueftung clientstate_priority off on
define dew1 dewpoint dewpoint Sensor_Innen
define dew2 dewpoint dewpoint Sensor_Aussen
define TH_Keller THRESHOLD Sensor_Innen:dewpoint:0:Sensor_Aussen:dewpoint:2 AND S_Lueftung:state:on |set Steckdose_1,Steckdose_2 on|set Steckdose_1,Steckdose_2 off|2
define H_Luftfeuchtigkeit Heating_Control TH_Luftfeuchtigkeit 08:00|62 22:00|100 set @ desired %


Beim Speichern kommt aber schon ein Fehler: "Unknown module S_type, choose one of ALL3076 ALL4000T...". Komm da irgendwie nicht weiter. :-(

Danke und Gruß
Julia
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: Damian am 10 März 2014, 21:22:59
Da fehlte offenbar noch das Schlüsselwort structure, also:

define S_Lueftung structure S_type TH_Luftfeuchtigkeit TH_Warm

Gruß

Damian
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: juliar am 10 März 2014, 21:35:30
Das ging ja fix. :-)

Fehlermeldung ist weg. Aber irgendwas klappt nicht. Hab die Zeit auf 22 Uhr erhöht, Luftfeuchtigkeit innen liegt bei 64% und Taupunkte sind 1 bzw. 8 Grad. Somit müssten die Lüfter an sein, sind sie aber nicht. Noch ne Idee?

Danke und Gruß
Julia
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: Damian am 10 März 2014, 21:37:32
Schreibe in der Kommando Zeile list TH_Keller und poste hier das Ergebnis.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: juliar am 10 März 2014, 21:48:08
Internals:
   CHANGED   
   DEF        Sensor_Innen:dewpoint:0:Sensor_Aussen:dewpoint:2 AND S_Lueftung:state:on |set Steckdose_1,Steckdose_2 on|set Steckdose_1,Steckdose_2 off|2
   NAME       TH_Keller
   NR         121
   NTFY_ORDER 50-TH_Keller
   STATE      external 1.4
   TYPE       THRESHOLD
   cmd1_gt    set Steckdose_1,Steckdose_2 on
   cmd2_lt    set Steckdose_1,Steckdose_2 off
   cmd_default 2
   hysteresis 0
   offset     2
   operator   AND
   sensor     Sensor_Innen
   sensor2    S_Lueftung
   sensor2_reading state
   sensor2_state on
   sensor_reading dewpoint
   target_reading dewpoint
   target_sensor Sensor_Aussen
   Readings:
     2014-03-10 21:40:13   cmd             cmd2_lt
     2014-03-10 21:42:38   desired_value   1.4
     2014-03-10 21:40:08   mode            external
     2014-03-10 21:29:16   sensor2_state   undefined
     2014-03-10 21:43:40   sensor_value    7.9
     2014-03-10 21:42:38   state           external 1.4
     2014-03-10 21:42:38   threshold_max   3.4
     2014-03-10 21:42:38   threshold_min   3.4
Attributes:
   state_format _m _dv
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: Damian am 10 März 2014, 21:52:35
Deine structure hat noch einen undefinierten Zustand.

Es sollte gelten - Zitat:

´Die structure sollte jetzt "off" sein, sobald TH_Luftfeuchtigkeit oder TH_Warm "off" ist und "on", wenn beide "on" sind´

Musst dich durchhangeln und schauen, welchen Zustand TH_Warm hat bzw. TH_Luftfeuchtigkeit.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: TomWest am 11 März 2014, 08:54:29
Hi,

kannst Du mir bitte noch mal erklären, warum Du zwei Lüfter in unterschiedliche Richtungen benutzt? Ich würde immer nur von außen nach innen Luft transportieren, wenn die Taupunktdifferenz entsprechend ist. Wenn Du Luft von innen nach außen transportierst, wo kommt denn dann die nachströmende Luft her? Durch die Kellertreppe aus der Wohnung? Dann hast du nicht viel gewonnen.

Bis dann,
Thomas
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: juliar am 11 März 2014, 10:55:56
@TomWest:
Dachte eigentlich das wäre logisch. Beide Lüfter gehen doch parallel an und parallel aus. Da es sich um die gleichen Lüftermodelle handelt pustet der eine die gleiche Menge Luft (mit hoher Feuchtigkeit) raus wie der ander Lüfter die Luft reinpustet (mit geringer Feuchtigkeit). Somit sollte immer der gleiche "Druck" herschen und keine Luft aus dem EG gezogen werden. Treppe und Tür sind auch einigermaßen dicht.

@damian:
Werde das heute nochmal prüfen. Gestern bin ich zu keinem Ergebnis gekommen warum es nicht geht. Trotzdem schonmal Danke!

Schönen Gruß
Julia
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: LastActionHero am 25 Mai 2014, 02:28:39
Darf ich mich hier mal einklinken?

Ich bin grade dabei eine ähnliche Geschichte zu basteln, und zwar möchte ich eine Anzeige haben, die anzeigt ob man lüften kann/soll oder nicht. Dazu habe ich einen Dummy genommen mit den states Ja, Nein, Egal, die dewpoints über allen devices berechnen lassen und dann den folgenden Code:

define TH_hum THRESHOLD WZ_Thermostat_Weather:humidity:0:65||||on:off|_sc
define TH_room THRESHOLD WZ_Thermostat_Weather:dewpoint:0:MyWeather:dewpoint:-2 AND TH_hum:state:on Lueften|set @ Ja|set @ Nein|2


Das war der erste Schritt, ab einer Luftfeuchte von 65% und Taupunktdifferenz von 2 grad C, soll die Anzeige mir ausgeben: JA, lüften. Das hat auch einmal funktioniert, jetzt bleibt der state meines dummy Lueften aber ständig auf Ja stehen, egal wie hoch ich die Luftfeuchtebedingung setze.

Das ist das erste Problem. In der zweiten Asbaustufe möchte ich dann, dass bei einer Luftfeuchte zwischen 45 und 65 bei Taupunktdifferenz mind. 2 der state auf egal gewechslt wird. Sllte die taupunktdifferzenz <2 sein, stellt er ja immer auf Nein.

Wie bekomm ich das hin?
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: Damian am 25 Mai 2014, 15:46:05
Zitat von: LastActionHero am 25 Mai 2014, 02:28:39
Darf ich mich hier mal einklinken?

Ich bin grade dabei eine ähnliche Geschichte zu basteln, und zwar möchte ich eine Anzeige haben, die anzeigt ob man lüften kann/soll oder nicht. Dazu habe ich einen Dummy genommen mit den states Ja, Nein, Egal, die dewpoints über allen devices berechnen lassen und dann den folgenden Code:

define TH_hum THRESHOLD WZ_Thermostat_Weather:humidity:0:65||||on:off|_sc
define TH_room THRESHOLD WZ_Thermostat_Weather:dewpoint:0:MyWeather:dewpoint:-2 AND TH_hum:state:on Lueften|set @ Ja|set @ Nein|2


Das war der erste Schritt, ab einer Luftfeuchte von 65% und Taupunktdifferenz von 2 grad C, soll die Anzeige mir ausgeben: JA, lüften. Das hat auch einmal funktioniert, jetzt bleibt der state meines dummy Lueften aber ständig auf Ja stehen, egal wie hoch ich die Luftfeuchtebedingung setze.

Das ist das erste Problem. In der zweiten Asbaustufe möchte ich dann, dass bei einer Luftfeuchte zwischen 45 und 65 bei Taupunktdifferenz mind. 2 der state auf egal gewechslt wird. Sllte die taupunktdifferzenz <2 sein, stellt er ja immer auf Nein.

Wie bekomm ich das hin?

Mit den Informationen kann man keine Fehleranalyse betreiben. Gebe in der Kommandozeile "list TH_hum" und "list TH_room" und poste hier die Ergebnisse.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: LastActionHero am 25 Mai 2014, 16:05:49
Entwarnung! Also der Code oben für einfache Anzeige Lüften JA / NEIN ab einer gewissen Luftfeuchte und Taupunktdiff. >2°C funktioniert!
War wohl bisschen durch heute Nacht um halb 3 - 24h-Dienst halt...

Aber wie bekomme ich es nun hin, dass er sagt ab Luftfeuchte 40-65 und Taupunktdiff. >2 -> Dummy-State: Egal = Lüften b. Bedarf möglich, und ab Luftfeuchte >65% und Taupunktdiff. >2 -> Dummy-State: Ja -> Lüftung empfohlen. ?

trotzdem hier nochmal die internals (Schwelle ja/nein hatte ich hier auf 50% stehen):

Internals:
   DEF        WZ_Thermostat_Weather:humidity:0:50||||on:off|_sc
   NAME       TH_hum
   NR         270
   NTFY_ORDER 50-TH_hum
   STATE      on
   TYPE       THRESHOLD
   cmd1_gt
   cmd2_lt
   cmd_default 0
   hysteresis 0
   init_desired_value 50
   offset     0
   sensor     WZ_Thermostat_Weather
   sensor_reading humidity
   Readings:
     2014-05-25 16:02:14   cmd             cmd1_gt
     2014-05-25 16:00:14   desired_value   50
     2014-05-25 16:00:14   mode            active
     2014-05-25 16:05:11   sensor_value    55
     2014-05-25 16:02:14   state           on
     2014-05-25 16:00:14   threshold_max   50
     2014-05-25 16:00:14   threshold_min   50
Attributes:
   state_cmd1_gt on
   state_cmd2_lt off
   state_format _sc



Internals:
   CHANGED
   DEF        WZ_Thermostat_Weather:dewpoint:0:MyWeather:dewpoint:-2 AND TH_hum:state:on Lueften|set @ Ja|set @ Nein|2
   NAME       TH_room
   NR         271
   NTFY_ORDER 50-TH_room
   STATE      external 8.2
   TYPE       THRESHOLD
   cmd1_gt    set Lueften Ja
   cmd2_lt    set Lueften Nein
   cmd_default 2
   hysteresis 0
   offset     -2
   operator   AND
   sensor     WZ_Thermostat_Weather
   sensor2    TH_hum
   sensor2_reading state
   sensor2_state on
   sensor_reading dewpoint
   target_reading dewpoint
   target_sensor MyWeather
   Readings:
     2014-05-25 16:02:14   cmd             cmd1_gt
     2014-05-25 15:45:10   desired_value   8.2
     2014-05-25 16:00:14   mode            external
     2014-05-25 16:02:14   sensor2_state   on
     2014-05-25 16:05:11   sensor_value    12.5
     2014-05-25 15:45:10   state           external 8.2
     2014-05-25 15:45:10   threshold_max   6.2
     2014-05-25 15:45:10   threshold_min   6.2
Attributes:
   number_format %.1f
   state_format _m _dv
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: Damian am 25 Mai 2014, 17:23:40
Zitat von: LastActionHero am 25 Mai 2014, 16:05:49
Entwarnung! Also der Code oben für einfache Anzeige Lüften JA / NEIN ab einer gewissen Luftfeuchte und Taupunktdiff. >2°C funktioniert!
War wohl bisschen durch heute Nacht um halb 3 - 24h-Dienst halt...

Aber wie bekomme ich es nun hin, dass er sagt ab Luftfeuchte 40-65 und Taupunktdiff. >2 -> Dummy-State: Egal = Lüften b. Bedarf möglich, und ab Luftfeuchte >65% und Taupunktdiff. >2 -> Dummy-State: Ja -> Lüftung empfohlen. ?

trotzdem hier nochmal die internals (Schwelle ja/nein hatte ich hier auf 50% stehen):


Ein THRESHOLD-Modul kennt nur zwei Zustände, du möchtest aber drei: nicht Lüften, bei Bedarf und empfohlen.

Das wird mit THRESHOLD nicht funktionieren.

So etwas musst du über Abfragen machen mit IF oder perl-if oder demnächst über DOIF (wird noch entwickelt).

Gruß

Damian

Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: LastActionHero am 25 Mai 2014, 17:48:47
Mh ok, also wieder weg von threshold! Werde mich die nächsten tage dransetzen und versuchen was zu schreiben, muss mich dann sicherlich nochmal hier zu wort melden. Ich kann die syntax von perl nicht...habe mal pascal gelernt, aber das ist auch schon über 10 jahre her...

Sinngemäss muss es ja über ein notify laufen mit der abfrage if dewpoint1-devpoint2>=2 and Sensor_innen:.humidity [45-64] set Lueften egal, dann müsste elseif gehen, wieder dewpoint nun aber humidity >64 set Lueften Ja else set Lueften Nein.
Oer?

Dann müsste ich das nur noch in ordentlichen code packen :)
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: Damian am 25 Mai 2014, 21:32:06
Zitat von: LastActionHero am 25 Mai 2014, 17:48:47
Mh ok, also wieder weg von threshold! Werde mich die nächsten tage dransetzen und versuchen was zu schreiben, muss mich dann sicherlich nochmal hier zu wort melden. Ich kann die syntax von perl nicht...habe mal pascal gelernt, aber das ist auch schon über 10 jahre her...

Sinngemäss muss es ja über ein notify laufen mit der abfrage if dewpoint1-devpoint2>=2 and Sensor_innen:.humidity [45-64] set Lueften egal, dann müsste elseif gehen, wieder dewpoint nun aber humidity >64 set Lueften Ja else set Lueften Nein.
Oer?

Dann müsste ich das nur noch in ordentlichen code packen :)

ja, z. B. so

define n_Lueftung notify WZ_Thermostat_Weather IF (([WZ_Thermostat_Weather:dewpoint]-[MyWeather:dewpoint])>=2) (IF ([WZ_Thermostat_Weather:humidity]>64) (set Lueften ja) ELSE (IF ([WZ_Thermostat_Weather:humidity]>45) (set Lueften egal) ELSE (set Lueften nein))) ELSE (set Lueften nein)

hier wird zwar bei jedem Trigger des Notifys dein Dummy geschaltet, aber beim Dummy ist das nicht so tragisch, wie bei einem echten Device.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: LastActionHero am 26 Mai 2014, 23:06:07
Super!! Vielen Dank!

Was meinst du mit "bei jedem trigger des notify" ?

Kann man eigentlich irgendwie treshold mit einer if bedingung verknüpfen? Ich möchte evtl. Noch einen lüfter dazu anschalten lassen im bad, wenn die luftfeuchte über 70% ist und laufen soll er bis luftfeuchte =60% aber maximal 2 stunden. Das möchte ich über einen dummy Lüfterautomatik on/off dann auch noch wahlweise und unabhängig von der Lüftungsempfehung oben, an und abschalten können.

Das würde idealerweise mit treshhold gehen, aber eben nur, wenn das mit IF kombinierbar wäre?!


Wobei, müsste auch ohne gehen, if bedingung mit mehreren faktoren drin sollte das eigentlich tun?!

Define xxx Notify if luftfeuchte >70 && dewpoint innen-dewpoint aussen >=2 && lüfterautomatik on &&lüfteraktor=off set lüfteraktor on-for-timer 7200
define xxx2 notify if luftfeuchte <=60 && lüfteraktor=on set lüfteraktor off-for-timer 3600

Sinngemäss richtig oder hab ich nen denkfehler bzw. Schlecht für den aktor?
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: Damian am 27 Mai 2014, 10:00:39
Zitat von: LastActionHero am 26 Mai 2014, 23:06:07
Super!! Vielen Dank!

Was meinst du mit "bei jedem trigger des notify" ?


Kann man eigentlich irgendwie treshold mit einer if bedingung verknüpfen? Ich möchte evtl. Noch einen lüfter dazu anschalten lassen im bad, wenn die luftfeuchte über 70% ist und laufen soll er bis luftfeuchte =60% aber maximal 2 stunden. Das möchte ich über einen dummy Lüfterautomatik on/off dann auch noch wahlweise und unabhängig von der Lüftungsempfehung oben, an und abschalten können.

Das würde idealerweise mit treshhold gehen, aber eben nur, wenn das mit IF kombinierbar wäre?!


Wobei, müsste auch ohne gehen, if bedingung mit mehreren faktoren drin sollte das eigentlich tun?!

Define xxx Notify if luftfeuchte >70 && dewpoint innen-dewpoint aussen >=2 && lüfterautomatik on &&lüfteraktor=off set lüfteraktor on-for-timer 7200
define xxx2 notify if luftfeuchte <=60 && lüfteraktor=on set lüfteraktor off-for-timer 3600

Sinngemäss richtig oder hab ich nen denkfehler bzw. Schlecht für den aktor?


Der wesentliche Unterschied zum THRESHOLD ist, dass THRESHOLD nur einmal schaltet nach Zustandswechsel des Moduls. Bei einem Notify wird, wenn du es selbst nicht separat behandelst, immer geschaltet, wenn dein Sensor Daten liefert, egal ob der Zustand wechselt oder nicht. Das müllt nicht nur deinen Log zu, sondern würde bei echten Aktoren jedes mal Senden bedeuten, was die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen erhöht und die Credits deiner CUL unnötig verbraucht.

Das kannst du zum Einen reduzieren, indem du bei deinem Sensor das Attribut event-on-change-reading angibst, damit nur bei Änderungen des Sensors ein Event erzeugt wird. Zum Anderen könntest du bei jedem set-Befehl einen Filter setzen (z. B. set lamp:FILTER=STATE!=off off) siehe Beispiele in der Commandref zu IF.

Beim THRESHOLD kannst du nur zwei Bedingungen mit AND oder OR verknüpfen, wenn man mehr haben will muss man es über Structure regeln. Das macht die Sache komplizierter. Es gibt aber einige Beispiele dazu in der Commandref zu THRESHOLD.

Deswegen bin ich dabei DOIF (siehe Nachbarthred) zu programmieren, welches die Vorteile beider Module mitbringt (Schalten nur nach Zustandwechsel und beliebige logische Abfragen).

Gruß

Damian



Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: chbla am 24 November 2014, 19:21:17
Kurze Frage zu diesem Thema, ich habe mir auch eine Anzeige fuer den Keller gemacht, basierend auf dem Dewpoint.
Am liebsten wuerde ich das aber mit Ventilatoren machen, die Frage ist allerdings: Reicht da einer? Falls ja, in welche Richtung soll
der blasen? Vermutlich waeren 2 an unterschiedlichen stellen besser oder? (Querlueften)
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: LastActionHero am 24 November 2014, 19:27:09
Wie sollen wir das beantworten? :)

Wie gross ist dein Keller denn? 90qm oder 20qm oder ganz was anderes? Davon hängt ab, welchen oder wieviele Ventilatoren du brauchst. Jeder Ventilator hat eine fördermenge in m3 angegeben. Bei z.b. 90qm keller macht ein Lüfter mit 20m3 pro stunde keinen sinn, der läuft dann nämlich rund um die Uhr. Der schafft das nämlich nicht, wenn die Dewpoint-differenz nur 1-2 grad C beträgt...

Im Prinzip brauchst du eine Zuluft, und eine Abluft. Die Abluft muss nach draussen, d.h. Du brauchst entweder einen Durchbruch in der Hauswand, am Fenster oder einen Abluft-Kanal nach draussen.
Die Zuluft kann vom Erdgeschoss runterströmen oder durch einen zweiten Ventilator von draussen.

Daraus ergibt sich auch schon die Richtung! Abluft raus, Zuluft rein.
Das ganze musst du natürlich dann entsprechend mit dewpoint einstellen. Es macht keinen Sinn, im Sommer warme, feuchte Luft in den Keller mit kühlen Wänden zu pusten. Dann ist der Schimmel schon vorprogrammiert.
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: chbla am 24 November 2014, 19:34:35
Das ist mir natuerlich alles klar, mit zwei Ventilatoren.. die Groesse spielt da ja auch keine Rolle.
Die Dewpoint steuerung etc habe ich alles schon, ueberlege mir jetzt eben nur das ueber Ventilatoren zu machen.

Mich wuerden nur die Erfahrungen interessieren, ob das jemand schon mit einem Ventilator, gekipptem Fenster, etc
ausprobiert hat. Es gibt ja da eben unterschiedliche Moeglichkeiten. Ich kann mir vorstellen das ein einfacher Abluft-Ventilator
der die Luft aus dem Obergeschoss "absaugt" eher nicht sehr effizient ist.

Ich will das ganze in den Lichtschacht einbauen, da habe ich so alte, kleine Kellerfenster. Ich kann zwar gerade nicht nachmessen,
vermute aber das der Ventilator im Optimalfall aber so gross als moeglich sein sollte (was halt in so ein Fenster passt).

Was fuer Fabrikate/Typen eignen sich da? Die Abmessung ist nicht so genau, das kann ich ja dann einpassen..
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: LastActionHero am 24 November 2014, 19:55:00
Naja eben doch, die Größe des Kellers spielt sehr wohl eine Rolle, demnach muss der Lüfter dimensioniert sein. Das ist das was ich sagte, ich gehe jetzt mal von einem Kellerraum um die 30qm aus, da brauchst du mit einem Lüfter von 30m3 pro Stunde nicht anfangen, da brauchst du mindestens 60, wenn nicht mehr, ansonsten macht die Steuerung keinen Sinn, die kleine Fördermenge würde bewirken, dass der Lüfter ewig lange laufen muss um die "feuchte Luft" rauszubringen. Und ewig heisst in dem Fall länger als 24 Stunden!

Ich habe sowas in unserem Badezimmer gemacht. S.o.

Erfahrung ist folgende: Zuluft wird über Überstrom aus den umliegenden Wohnungsteilen "bezogen", da hats normale Wohnraum-Luftfeuchte von 50-60% bei 20-21 grad, der Lüfter hat 70m3 und das Bad ca. 15qm. Sobald sich die Luftfeuchte ansatzweise angleicht, dauert es ewig die Luftfeuchte unter 60% zu bekommen.... Das Ding würde ohne manuelle Fensterlüftung stundenlang laufen. Da nach Duschen aber eh IMMER gelüftet wird, stellt die Automatik jetzt schon bei 64% ab und läuft damit nicht autark sondern lediglich als Support.

Genau so wird es im Keller aussehen. Da macht es meiner Meinung nach nur Sinn, die Steuerung für Extremsituationen zu verwenden. Z.b. Bei Luftfeuchte über 80% oder sowas, dass der Lüfter dann vielleicht auf 70% senkt. Weil davon muss man sich frei machen, um die Luftfeuchte drastisch, schnell zu senken, braucht man ne Klimaanlage. So ein Lüfter allein kann kein Sorglospaket sein. Leider...

Mit gekipptem Fenster ist so ne Sache, kann wie eine Querlüftung mit dem Lüfter kombiniert werden, aber dann kannst du gleich alles händisch machen und dir nur eine Warn-Mail schicken lassen wenn die Luftfeuchte zu hoch ist.

An Ventilatoren hab ich im Bad welche von Helios. Keine ahnung was da am besten in dein Kellerfenster passt. Aber: die Fördermenge ist entscheidend! Lieber einen grossen mit 200m3 pro Stunde, der dann 30 min Krach macht, statt ein kleiner Fiffi der dann zwei Tage läuft und doch nix bringt :)
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: chbla am 24 November 2014, 21:00:49
Das mit der Foerdermenge ist mir klar, ueblicherweise gibt es aber ja aehnliche Modelle in unterschiedlichen Dimensionen/Leistungen.
Ich habe noch nicht festgelegt welche Raeume ich da dazunehmen will, deshalb will ich mir da ein paar Modelle ansehen.
Allerdings finde ich nicht wirklich als die ueblichen Bad (Helios) etc, Luefter.. die sind dann meistens doch eher ziemlich klein.

Ich habe im Keller einen Raum in dem die Waschmaschine + Trockner steht, und einen in dem die Waesche aufgehaengt wird.
Ich hatte da zwar noch nie Probleme mit der Feuchtigkeit, wollte das aber fuer ein Ferienhaus erstmal im Keller ausprobieren.
Zudem trocknet die Waesche schneller :)

Ich habe mir eine Anzeige gebastelt die den Taupunkt vergleicht und dann anzeigt wann ein Fenster geoeffnet werden soll. Ueblicherweise
ist die Luftfeuchtigkeit bei ca. 75% wenn Nasse Waesche aufgehaengt wird.
Allein durch das kippen des Fenster ist zum Beispiel gestern die Luftfeuchtigkeit in kurzer Zeit auf 55 gesunken, das finde ich schon sehr bemerkenswert.

Mir geht es natuerlich um die Automatisierung, da scheinen 2 Luefter in die alten Kellerfenster eingebaut, am besten.
Bin aber eben nicht sicher was es da so gibt
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: LastActionHero am 24 November 2014, 21:19:20
Mmh, ja verstehe. Also bei der modellauswahl kann ich leider nicht helfen. Da musst du dich mal nach fensterventilatoren umsehen, da wirds aber sicherlich was geben!

Ab und zuluft ins gleiche Fenster einzubauen ist nicht ratsam, du würdest dir einen grossen teil der zuluft direkt wieder absaugen. Optimal wäre zuluft von der gegenüberliegenden seite, aber das lässt sich nur schwer realisieren.

Ich würde zunächst nur einen Lüfter zur Abluft verbauen mit ordentlich durchsatz und gucken was passiert.
Ein gekipptes Fenster schafft bis zu 7-fachen Luftwechsel pro Stunde. Das ist der Grund warum dauergekippte Fenster in der Heizperiode die Nebenkosten so drastisch erhöhen.

Berichte mal über das ergebnis!
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: chbla am 24 November 2014, 21:22:45
Danke fuer die Tipps, werde mich mal schlau machen :)
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: chbla am 24 November 2014, 21:35:23
"Fensterluefter" sowas brauche ich
Am besten vermutlich mit automatischen Lamellen, damits innerhalb nicht zu kalt wird.

Anstelle von 2 Lueftern koennte ich denke ich einen Luefter der Hinaus blaest auch mit einem
automatischen Fensteroeffner kombinieren, das sollte wahrscheinlich reichen.
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: tester1 am 29 Mai 2015, 22:40:29
Hallo Ihr Wissenden.
ich habe ein Problem , mit dem ich einfach nicht weiter komme. Und zwar habe ich ich eine DEWPOINT Regelung, die auch funktioniert (Auszug aus der Config am Schluss).
Ich möchte , wenn bei mir der Dummy dew_Keller auf on geht, das sich SteckdoseA einschaltet und nach einem sleep wieder ausschaltet. (Damit wird ein Stellmotor betrieben, der das
Kellerfenster öffnet.) Ist das Fenster dann auf, soll ein Lüfter dazugeschalten werden (können).
Probiert habe ich es mit
----------------------
define dew_Keller_on notify KellerInnen.DHT22.*fan:.*on {fhem ("set SteckdoseA on;;sleep 30;;set SteckdoseA off;; set SteckdoseC on;;sleep 30;;set SteckdoseC off")}
------------------------
Laut Computer macht es das auch , aber nicht in Wirklichkeit. Ich befürchte, das 2 befehle in einem Befehlssatz nicht funktionieren. Anbei Auszug aus CFG:

--------------------------------------------------
# Pollin Funksteckdosen 434Mhz

define SteckdoseA dummy
attr SteckdoseA icon black_Steckdose.on
attr SteckdoseA room Keller,Wohnzimmer
attr SteckdoseA setList on off
define off_SteckdoseA notify SteckdoseA:off {system("sudo /usr/bin/send 10101 1 0 &")}
define on_SteckdoseA notify SteckdoseA:on {system("sudo /usr/bin/send 10101 1 1 &")}
define SteckdoseB dummy
attr SteckdoseB icon black_Steckdose.on
attr SteckdoseB room Keller,Wohnzimmer
attr SteckdoseB setList on off
define off_SteckdoseB notify SteckdoseB:off {system("sudo /usr/bin/send 10101 2 0 &")}
define on_SteckdoseB notify SteckdoseB:on {system("sudo /usr/bin/send 10101 2 1 &")}
define SteckdoseC dummy
attr SteckdoseC icon black_Steckdose.on
attr SteckdoseC room Keller,Wohnzimmer
attr SteckdoseC setList on off
define off_SteckdoseC notify SteckdoseC:off {system("sudo /usr/bin/send 10101 3 0 &")}
define on_SteckdoseC notify SteckdoseC:on {system("sudo /usr/bin/send 10101 3 1 &")}

# TEMP-FEUCHTE DHT22 ---INNEN----

define KellerInnen.DHT22 dummy
attr KellerInnen.DHT22 group DHT22
attr KellerInnen.DHT22 icon icoTempHausEG
attr KellerInnen.DHT22 room Keller
attr KellerInnen.DHT22 stateFormat Temp: temperature            Feuchte: humidity          Taupunkt: dewpoint      Fan: fan
define FileLog_KellerInnen.DHT22 FileLog ./log/KellerInnen.DHT22-%Y.log KellerInnen.DHT22
attr FileLog_KellerInnen.DHT22 group DHT22
attr FileLog_KellerInnen.DHT22 logtype temp4hum6:wind|humidity|temperature,text
attr FileLog_KellerInnen.DHT22 room Keller

# TEMP-FEUCHTE DHT22 ---AUSSEN----

define KellerAussen.DHT22 dummy
attr KellerAussen.DHT22 group DHT22
attr KellerAussen.DHT22 icon icoTempWasser
attr KellerAussen.DHT22 room Keller
attr KellerAussen.DHT22 stateFormat Temp: temperature       Feuchte: humidity       Taupunkt: dewpoint
define FileLog_KellerAussen.DHT22 FileLog ./log/KellerAussen.DHT22-%Y.log KellerAussen.DHT22
attr FileLog_KellerAussen.DHT22 group DHT22
attr FileLog_KellerAussen.DHT22 logtype temp4hum6:wind|humidity|temperature,text
attr FileLog_KellerAussen.DHT22 room Keller
# DEWPOINT
define dew_state dewpoint dewpoint .* T H D
attr dew_state group DHT22
attr dew_state room Keller
define dew_Keller dewpoint fan KellerInnen.DHT22 KellerAussen.DHT22 0 3\

attr dew_Keller group DHT22
attr dew_Keller room Keller


define dew_all dewpoint dewpoint .* temperature humidity dewpoint
attr dew_all group DHT22
attr dew_all room Keller
define FileLog_Keller FileLog ./log/Keller%Y.log Keller
attr FileLog_Keller logtype temp4hum6:dewpoint|humidity|temperature,text
attr FileLog_Keller room Keller
# DEWPOINT ENDE

define dew_Keller_off notify KellerInnen.DHT22.*fan:.*off {fhem ("set SteckdoseB on;;sleep 10;;set SteckdoseB off")}
define dew_Keller_on notify KellerInnen.DHT22.*fan:.*on {fhem ("set SteckdoseA on;;sleep 30;;set SteckdoseA off;; set SteckdoseC on;; sleep 30;; set SteckdoseC off")}
----------------------------------------------------------------
Vielleicht habt ihr eine Idee.
Danke fürs durchlesen und vielleicht ist das eine oder andere dabei hilfreich
Titel: Antw:Kellerlüftung optimieren
Beitrag von: tester1 am 29 Mai 2015, 22:58:07
Vielleicht reicht eine einfache Abfrage, die mich auch ans Ziel bringt:
Wenn dew_Keller on und SteckdoseA off und SteckdoseB off ...dann set SteckdoseC on für x-beliebige Zeit.
on-for-timer funktioniert hier gar nicht.
Und wenn ich schon dabei bin, brauche ich noch eine Definition einer Abfrage, die es mir erlaubt, einen Entlüfter einzuschalten, wenn nicht anderes mehr geht.
Z.B : KellerAussen Humidity > 65 und Dewpoint_Aussen > Dewpoint_Innen und Innen Humidity >75
dann schalte SteckdoseD ein, wenn alle anderen Steckdosen aus sind (und Fenster zu).
Irgend wann werde ich mit meinem Wissen helfen können, nur leider jetzt noch nicht.
:o