Guten Morgen allerseits,
Ich habe bei mir 3 Eltakos (Stromstoßschalter; angesteuert über Wandtaster) verbaut, die ich gerne gegen HM Schalt-Aktoren HM-LC-Sw1-FM & HM-LC-Sw2-FM austauschen würde. Nun liest man bei A****on, dass der 2-fach Aktor oft Probleme macht (Relais klemmt). Kann mir da jmd von Euch was aus seinem Erfahrungsschatz zu sagen? Würde natürlich aus Kostengründen einen 1-fach und einen 2-fach Aktor nehmen, statt 3 1-fache.
Vielen Dank schonmak für Eure Infos!
meiner funtioniert bisher
Sonst keiner Erfahrungen damit?
Hi !
ich habe diverse im Einsatz (sowohl 1fach als auch 2fach).
- Relais haben noch nie geklemmt, aber bitte darauf achten, dass
- der HM-LC-Sw2-FM nur 5A schalten kann !
- Wenn ich in der Vergangenheit mal Empfangsprobleme mit Aktoren und CUL/CUNO hatte, dann waren das mit Masse die HM-LC-Sw2-FM
- Seit der Umstellung auf HMUSBCFG und HMLAN laufen aber auch diese problemlos
==> die HM-LC-Sw2-FM scheinen was die Zusammenarbeit mit CUL/CUNO angeht problematischer zu sein als andere
Aktoren. Davon ab hatte ich in den vergangenen 18 Monaten keine Probleme.
Gruß, Marc
Hallo,
habe fünf davon mit hmlan im täglichen Gebrauch und sie haben seit über einem halben Jahr nicht ein einziges mal Probleme bereitet. Funktionieren zuverlässig wie alle anderen hm devices.
LG
Martin
Also meiner funktioniert auch seit einem Jahr im Keller einwandfrei.
Grüße
Ich würde mal vermuten, dass es nicht unerheblich ist, welche Art von Gerät mit dem Aktor geschaltet wird. Daher nützt es nur begrenzt, wenn hier viele schreiben "... bei mir geht der aber ohne Probleme...", wenn man nicht weiß, welche Last und welche Art von Last der Aktor zu bewältigen hat.
Ich habe den LC-Sw2 seit zwei Monaten im Einsatz, es werden jeweils Energiesparleuchten (2x11W, 1x7W) geschaltet und das mehrfach täglich, sowohl über Fhem als auch über diverse direkt angeschlossene Taster.
Gruß, Peter
Die Probleme mit dem Sw2 in Verbindung mit dem CUL kann ich bestätigen.
Nico
Vielen Dank für die inzwischen doch zahlreichen Rückmeldung. :)
Das mit den 5A (sogar in Summe) war mir garnicht bewusst und ist ein guter Hinweis.
Ich will damit an sich nur Beleuchtung schalten, einmal im Flur und einmal im Treppenhaus. Da hängen aber jeweils 2 bzw. 3 Lampen dran. Selbst wenn ich da 100W pro Lampe dranhängen würde, käme man ja auf 500W. Das macht bei 230V dann also eine Stromstärke von 2,17A. Problem ist vllt, dass wenn das Teil mal ausfällt sind direkt beide Kanäle weg. Muss ich mir mal überlegen. Vllt nehme ich dann doch die 1-fachen, da habe ich pro Kanal 16A. Auch wenn mans nicht braucht, bisschen Reserve ist ja nicht verkehrt. Zudem hängen die Teile ja an 16A Sicherungen dran und im Fehlerfall läuft da ja deutlich mehr drüber. Der 16A würde das dann vllt verkraften, aber der 5A ist ja dann schon im Eimer denke ich mal. Zudem ist es auch denke ich mal nicht so sinnvoll, ein Bauteil zu verwenden, dass maximal 5A verkraftet mit einer 16A Sicherung zu betreiben? Oder habt Ihr da alle zusätzliche 5A Sicherungen vorgeschaltet?
hallo Michi240281,
ZitatZudem ist es auch denke ich mal nicht so sinnvoll, ein Bauteil zu verwenden, dass maximal 5A verkraftet mit einer 16A Sicherung zu betreiben?
Die 16A-"Sicherung" in deiner verteilung ist keine gerätesicherung, sondern ein leitungsschutzschalter. dieser schützt deine leitungen. da können im kurzschlussfall auch höhere ströme fliessen. ausserdem sollen motoren mit hohen anlaufströmen die sicherung ebenfalls nicht auslösen.
wenn du deinen laptop mit 230V betreibst, benutzt du doch auch die 16A-"sicherung", obwohl er keine 16A benötigt. oder nicht? also kein problem. ausserdem sollte das hm-device intern mit entsprechender sicherung geschützt sein.
gruss frank