Als Anfänger habe ich so meine Fragen. Die Suche hat mich nicht wirklich weiter gebracht und vielleicht kann mir einer von euch meine Bedenken zerstreuen?!
Ich möchte meine Fußbodenheizung über 8 Stellventile steuern. Jetzt stelle ich mir folgendes Szenario vor:
- 8 Funkthermostate, die mit meiner FritzBox (Später vielleicht resperry pi) kommunizieren.
- 8 einfache elektrische Stellventile (Habe nicht viel Platz).
- 1 Steuereinheit die diese Ventile steuert und die Befehle von der FritzBox über CUL erhält.
Meine Fragen an Euch:
- Ist dieses Szenario so realisierbar?
- Gibt es bessere, erprobte, effizientere Lösungen?
- Wie wird die Kommunikation zwischen der FritzBox und der Ventile-Steuereinheit abgesichert? Kann nicht jeder im Umkreis meine Heizung steuern? Was muss ich für die Sicherheit tun?
- Habt ihr konkrete Vorschläge für Komponente die ich brauche?
Vielen Dank im Voraus,
a200.
Hallo,
ich verwende für die Fussbodenheizung FHT80b + FHT8V.
Die sind jetzt etliche Jahre in Betrieb. Nachteil: keine Rückmeldung
vom FHT8V (aber damals gab es halt nichts anderes).
zur Frage 1: ja
zu 2: ?
zu 3:
- zu Nachbarn ein gutes Verhältniss pflegen
- per RPi (etc.) die Temperaturen kontrollieren
- mir wäre eine drahtgebundene Lösung lieber
(beim FHT8V den Empfänger ausbauen und von einer seriellen Schnittstelle das Telegramm einspeisen?)
zu 4: nein
jjf
Servus,
ich bin zwar auch Anfänger, aber die Steuerung meiner Fußboden- bzw. Wandheizung hab ich erfolgreich umgesetzt. Angefangen habe ich Auch mit einer Fritzbox und bin jetzt auf einen Raspberry umgestiegen. Aber un zur FBH-Steuerung. Ich war auch immer am zweifeln mit welchen Komponenten ich das umsetzten soll. Letztendlich habe ich für jeden der 10 Heizkreise ( für 8 Räume) einen normalen Ventilantrieb (Stormlos geschlossen, auf/zu) zu je 12,90 € und steuere diese mit zwei FS20 AS4-3 an. In 7 Räumen habe ich S 300 TH Sensoren und für einen kaufte ich mir einen FS20 STR Thermostat. Diesen aber nur, weil es leider die S 300 TH nicht mehr gibt. Beim FS20 STR ist der Nachteil, das der nur on/off sendet und alles weitere im Thermostat selber geschieht. Man sieht nicht was geht. Beim S300 TH siehst Du halt an dne Plots die Temperaturverläufe. Die FHT- bzw. Homematic-Stellantriebe hatten bei mir auch keinen Platz, da die Anschlüße der Heizkreise zu eng beieinander sind.
Sicherheit war bei mir bis jetzt nicht das große Thema. Mein Nachbar hat auch FS20, aber einen anderen Hauscode. Jetzt will ich mal versuchen 1-Wire Komponenten einbinden. Da sehe ich imMoment zwei Vorteile. 1. Sicherheit und 2. Kosten.
Aber bis jetzt klappt die Steuerung mit den FHEM-Modulen Heating_Control und THRESHOLD einwandfrei.
Gruß
Ich habe 2 x HM-LC-Sw4-SM und 8 x HM-TC-IT-WM-W-EU.
Funktionieren tut es einwandfrei.
Hallo,
ich rüste meine 230V-Stellventile auf 24V DC um. Diese werden über 1Wire angesteuert. Ich will dann noch die Rücklauftemperaturen messen....
Für die Thermostate suche ich noch eine Lösung.
Starkstrombastler
Hallo,
ich habe mir was ähnliches gebaut, nur mit wesentlich günstigeren Komponenten: http://blog.andreas-fey.com/steuerung-einer-fusbodenheizung-1/ (http://blog.andreas-fey.com/steuerung-einer-fusbodenheizung-1/). Damit sollten sich auch deine Umrüstungskosten in Grenzen halten.
Viele Grüße!
Hallo zusammen,
ich bin im Moment auch daran meine FBH mit FHEM zu steuern. Werde das auch mit HM-LC-Sw4-SM und HM-TC-IT-WM-W-EU realisieren. Stehe in meiner Testphase jedoch gerade vor dem Problem, dass mein Pol1 am LC-SW4, den ich mit einem TC-IT gepeert habe, zwar einschällt, wenn meine Solltemperatur über der Isttemperatur liegt, jedoch nicht mehr ausschällt, wenn die Temperatur erreicht ist...Hat einer einen Tip für mich?
Grüße Dan
Hallo,
ZitatHat einer einen Tip für mich?
Ich versuchs mal.
Deswegen
Zitatdass mein Pol1 am LC-SW4, den ich mit einem TC-IT gepeert habe
würde ich vorschlagen das du deine Frage im Homematic-Bereich nochmal stellst.
Dort könnte dir eher geholfen werden denke ich mal.
Ich gehe davon aus das dein Problem nichts mit (d)einer Fussbodenheizung zu tun haben dürfte.
Grüße
Tut mir leid...hatte den Beitrag über die Suche gefunden und nicht auf das übergeordnete Thema geachtet. Und da Arek genau diese Konstellation in Anwendung hat...
Wird nicht wieder vorkommen.
Hallo,
soll ja auch kein Vorwurf gewesen sein sondern nur ein Tipp ;)
Grüße
Wurde auch als Tip verstanden. Danke! ;)
Ich bin über den Programmierer des pilight-Moduls hierher gekommen. Der steuert seine Fußbodenheizung über fhem und mit einfachen Steckdosenschaltern und hat gleich ein Modul draus gemacht.
http://blog.andreas-fey.com/fhem-module-pilight/
Ganz große Klasse!
Hi, ich plane auch unsere Fußbodenheizung mit fhem und HM-Komponenten zu steuern. Statt einem HM-LC-Sw4-SM dachte ich allerdings an HM-LC-Sw4-DR; die kosten (als Bausatz) nur 69,95 und sind simpel aufzubauen. Davon habe ich zwei aufgebaut, bisher ist einer in Betrieb und steuert die Kellerbelüftung und die Warmwasserzirkulation seit ca. 2-3 Jahren. Also wer weiß, an welcher Seite man einen Lötkolben anfasst sollte kein Problem haben, hier Geld zu sparen.
Was mir immer noch nicht wirklich klar ist: warum werden die FB-Heizkreise nicht ganz normal über Thermostatventile gesteuert, anstatt "binär"? Ist das einfach nur historisch bedingt oder wo liegt da der Vorteil?
Gruß StefanP
Das liegt schliegt schlicht daran, dass eine Fußbodenheizung (ja, auch eine moderne) so träge ist, dass ein Thermostatventil keinerlei Vorteile bringt. Außerdem ist eine Durchflussmengenbegrenzung bei FB-Heizungen nicht gerade von Vorteil und kann sich sogar eher negativ auswirken. Es gibt über google und auch hier im Forum viele ausführliche Erklärungen, warum das so ist.
Danke für die klare Antwort. So hatte ich mir das eigentlich schon gedacht, aber so schön eindeutig hab' ich's noch nie zu lesen bekommen :D .
Gruß StefanP
Zitat von: StefanP am 12 April 2014, 19:03:37
Danke für die klare Antwort. So hatte ich mir das eigentlich schon gedacht, aber so schön eindeutig hab' ich's noch nie zu lesen bekommen :D .
Gruß StefanP
Das universal einsetzbare THRESHOLD-Modul wurde als Zweipunktschalter ursprünglich für Fußbodenheizung entwickelt. Bei mir werden damit 20 FB-Schlaufen seit einem Jahr zufriedenstellend gesteuert. Siehe: http://fhem.de/commandref_DE.html#THRESHOLD
Gruß
Damian