Hallo zusammen,
ich möchte bei mir noch ein paar Räume mit Temp-/Feuchtesensoren ausrüsten.
Spricht irgendwas dagegen, dafür den Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU statt des normalen Innensensors HM-WDS40-TH-I zu verwenden?
Die Vorteile wären in meinen Augen:
- Hat ein Display zum Vor-Ort-Ablesen.
- Hat wesentlich mehr Möglichkeiten für zukünftige Erweiterungen.
- Und kostet auch noch 10 EUR weniger.
Oder übersehe ich da irgendetwas?
Alternativ hatte ich mir auch schon die LaCrosse Sensoren mit dem JeeLink überlegt - da die nochmal ein gutes Stück günstiger sind. Das wär aber nochmal eine Technologie mehr und außerdem senden die scheinbar im 4-Sek-Takt. Das finde ich rein Elektrosmog-mäßig sehr übertrieben.
Viele Grüße
Leo
Da spricht absolut nichts dagegen und würd ich dir zu raten.
Der TC-EU hat natürlich ein paar mehr Funktionen als der Temp-Feuchte-Sensor - und entsprechend ein paar mehr Kanäle (der TH-I ja nur einen). Sein Weather-Channel liefert aber exakt dasselbe, was auch der TH-I liefert - kannst du also komplett auch "nur als TH-I verwenden" und hast noch ne schöne Anzeige. Ich bin aus dem Grund auch dabei gerade alle TH-Is bei mir zu tauschen (ob sie nun an einem RT-DN hängen oder nicht), da die viel kleiner und schicker sind und ich mir meine alten Digital-Raumthermomether sparen kann (auch wenn die Anzeige der TC-EU n bissel klein ist und Temperatur und Luftfeuchte nur abwechselnd angezeigt werden können).
Ansonsten: Von den Messwerten her liefern TH-I und TC-EU bei mir aufs Zehntel grad bzw. % genau dasselbe. Möglicherweise hält aber die Batterie beim TH-I länger. Das wird die Zeit zeigen.
habe schon mit dem Vorgängen so gemacht und seit vor Kurzem auch mit diesem Gerät. Funktioniert wunderbar. Ich plane allerdings auch die HK-Thermostate einzusetzen bzw. setze einen testweise bereits ein.