Hallo.
Habe z. zt. Honeywell HR80 mit Evohome am laufen. Leider ist ein einbinden in FHEM nicht möglich, bzw. mir nicht bekannt.
Jetzt möchte ich dies durch Homematic ersetzen. Meine Frage jetzt, haben die Homematic Heizkörperventile eigenes Raumthermostat oder ist zwingend pro Raum ext. Thermostat von nöten?
Wenn Du Dir das Produktdatenblatt einach mal angeschaut hättest...
Der RT-DN kann die Raumtemperatur auch selbst ermitteln - wie jeder andere Heizkörperthermostat auch. Ein Wandthermostat kann zusätzlich mit dem RT-DN verknüpft werden, wenn Du z.B. die Raumtemperatur an einer bestimmten Stelle im Raum gemessen haben möchtest.
Den "Messfehler" der durch die heizkörpernahe Montage des Ventilantriebes entstehen kann, kann durch das Einstellen eines Offsets zur Messtemperatur im Regler weitgehend korrigiert werden. Also wenn der Thermostat behauptet, es seien 23°C erreicht, in Wirklichkeit sind aber nur 21° im Raum, gibst Du einen Offset von -2° an.
hallo.
Habe jetzt alle thermostate ersetzt mit HM-CC-RT-DN. Gibt es eine Möglichkeit diese mit dem Kesselrelais zu koppeln, um bei nicht benötigtem Vorlauf den Brenner abzuschalten?
Heisst, wenn ein Raum Heizenergie benötigt, der brenner wieder angeworfen wird, und wenn alle Räume gewünschte temperatur erreicht haben, brenner abgeschalten wird. Oder muss man kompliziert die regler auslesen und per FHEM den Brenner schalten?
Wenn du dein Kesselrelais schalten kannst (evtl. Homematic Schaltaktor), dann kannst du HCS dafür benutzen: http://fhem.de/commandref.html#HCS
Aha,klingt interessant. Thx
sent with tapatalk