FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: HolyMoly am 05 März 2014, 16:42:27

Titel: 1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: HolyMoly am 05 März 2014, 16:42:27
Hallo Leute,

hat schon jemand 1-Wire zur Klingelerkennung verwendet oder tipps wie man das am besten angehen könnte?

lg Holy

Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: justme1968 am 05 März 2014, 16:46:48
je nach deinen anforderung an die 'echtzeiffähigkeit' ist 1-wire unter umständen nicht besonders gut dafür geeignet.

ansonsten sollte es mit einem potentialfreien schliesser relais und einem DS2406 funktionieren.

gruss
  andre
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: HolyMoly am 06 März 2014, 10:40:24
Hmm, hört sich ganz schön aufwendig an...
Hab grad nachgemessen, es handelt sich um eine 8V Wechselstrom Klingel.
Meinst du ich könnte den auch einfach gleichrichten, dann TLP521 Optokoppler nehmen und die Anwesenheit eines DS2401 zu überprüfen?

Sowas in der Art mach ich schon für die Türöffnungserkennung (ohne Optokoppler dafür Reedkontakt) und funktioniert prima mit 1s Interval.
Wird es problematisch mit dem Intervall sobald ich ein Paar mehr Geräte am Bus hängen habe?
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: justme1968 am 06 März 2014, 11:04:10
warum aufwändig? das relais ist doch nicht aufwändiger als der gleichrichter und optokoppler.

das schöne am DS2406 ist das er die signalflanke selbständig erkennt. d.h. auch wenn es beim pollen zu verzögerungen kommt wird das signal zuverlässig erkannt.

bei allen anderen lösungen mit DS2401 oder direkt spannung messen mit DS2450 oder was auch immer wird das signal nur dann erkannt wenn du den bus in dem Augenblick abfragst in dem das signal auch tatsächlich da ist. d.h. wenn es hier zu verzögerungen kommt können ereignisse verloren gehen.

ob das problem bei dir auftritt hängt nicht nur von der anzahl sondern auch von der art der devices ab (die temperatursensoren sind besonders kritisch) und natürlich davon wie lang das klingel signal tatsächlich ist.

gruss
  andre
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: dougie am 06 März 2014, 12:07:53

...sollte auch mit nem 2413 gehen: Klingelsignal betätigt das Relais, welches in Selbsthaltung geht.
Der DS2413 sieht den Zustand beim nächsten Pollen und kann über den zweiten Channel die Selbsthaltung lösen.

Wollte ich schon immer mal bauen, aber mir fehlt die Anwendung. Hab die Klingelsignalerkennung über einen FS20 Klingeltaster realisiert.

VG
Ralf
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: Tobias am 06 März 2014, 12:11:49
Zitat von: justme1968 am 06 März 2014, 11:04:10
das schöne am DS2406 ist das er die signalflanke selbständig erkennt. d.h. auch wenn es beim pollen zu verzögerungen kommt wird das signal zuverlässig erkannt.
Das wusste ich auch noch nicht... Woher hast du das? Kann das der DS2413 und der DS2408 auch? Also Klingelsignal nur 1sek aber das Pollen alle 10sek -> Wird das Klingelsignal erkannt?
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: justme1968 am 06 März 2014, 12:19:11
der DS2408 kann das, der DS2413 glaube ich nicht.

ja. das signal wird erkannt. ich hab einen an meinem brifkasten. den polle ich sogar nur jede minute. deckel kurz auf wird selbständig erkannt und gemerkt.

steht jeweils im datenblatt:
ZitatIndividual Activity Latches Capture Asynchronous State Changes at PIO Inputs for Interrogation by the Bus Master

oder du schaust auf den owfs seifen. wenn es zusätzlich zu sensed noch ein latched gibt geht es. der einzige hacken ist das sich das latched nur für alle kanäle auf einmal zurück setzen lässt.
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: dougie am 06 März 2014, 12:24:35


...hab das grade mal im Datenblatt nachgeschlagen:

ZitatThe ALR bit of Channel Control Byte 1 controls whether the activity latch of each channel gets reset.
Both activity latches are cleared simultaneously if the ALR bit is 1. They are not changed if the ALR bit
is 0. An activity latch is set with a negative or positive edge that occurs at its associated PIO channel.

Wie fragst du das denn in fhem ab???
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: justme1968 am 06 März 2014, 12:26:32
mit OWDevice gibt es die readings latch.A und latch.B.
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: dougie am 06 März 2014, 12:29:25
Ah, da liegt mein Fehler: mit Family Code 3A hab ich den DS2413 und der kann das nicht!
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: eldrik am 06 März 2014, 13:28:56
Zitat von: justme1968 am 06 März 2014, 12:19:11
der DS2408 kann das, der DS2413 glaube ich nicht.

ja. das signal wird erkannt. ich hab einen an meinem brifkasten. den polle ich sogar nur jede minute. deckel kurz auf wird selbständig erkannt und gemerkt.

steht jeweils im datenblatt:
oder du schaust auf den owfs seifen. wenn es zusätzlich zu sensed noch ein latched gibt geht es. der einzige hacken ist das sich das latched nur für alle kanäle auf einmal zurück setzen lässt.

Hey,

wie wird denn der latch über fhem zurückgesetzt? set latch.All 0 ?

Und wie setzt du z.B. bei deinem Briefkasten Polling latch zurück?

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: justme1968 am 06 März 2014, 13:36:32
mit set latch.X 0 setzt du alle zurück. egal ob du A oder B oder All verwendest.

ich hab zwei taster am briefkasten. einen für die klappe und einen für die tür. der für die klappe schaltet eine led und ein prowl notify, der für die für setzt alles zurück und macht die led wieder aus.

die technische seite funktioniert perfekt. leider hab ich es noch nicht ganz geschafft das durch die klappe schauen um zu sehen ob post da ist abzustellen :). deshalb überlege ich ob man mit einem drucksensor im boden feststellen kann ob wirklich etwas drin liegt. mal sehn...

gruss
  andre
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: eldrik am 06 März 2014, 14:28:34
Stimmt, dass Verhalten konnte ich gerade bei einem DS2408 verifizieren!

Bin gerade am konstruieren, was sich mit latch anstellen ließe.

Das größte Potential sehe bei meiner Installation derzeit darin, dass ich meine DS2408 an denen derzeit die Tür/Fensterkontakte und deren Manipulationsschutz sowie 230V Bewegungsmelder, welche ein Finder Relais mit Schließer schalten, angeschlossen sind, bei aktiver Alarmanlage nicht wie bisher jede Sekunde pollen bräuchte sondern den Wert hier wieder hochsetzen könnte, lediglich die Bewegungsmelder welche Flur oder Badezimmerlichter/dimmer schalten müsste ich dann bei einsetzender Dunkelheit zwingend auf eine Sekunde stellen.

Briefkasten steht aber auch noch auf dem Plan :D
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: HolyMoly am 07 März 2014, 11:36:47
Okay, bin überzeugt, werde mir allerdings gleich einen DS-2408 bestellen. More channels == more fun ;)
Kann jemand ein passendes Relais empfehlen? Sonst brauche ich ja nichts weiter oder?
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: Tobias am 07 März 2014, 12:43:55
Braucht Auf jeden fall pro Relais Port einen schalttransistor. Der DS kann in summe nur 20mA

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: Wzut am 07 März 2014, 13:55:01
Zitat von: HolyMoly am 07 März 2014, 11:36:47
Kann jemand ein passendes Relais empfehlen?
ich lese deinen ersten Post so das du "nur" feststellen möchtest das es geklingelt hat und nicht die Klingel selbst ansteuern willst ?
Wenn ja -> http://forum.fhem.de/index.php/topic,20206.msg138234.html#msg138234 und folgende
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: HolyMoly am 07 März 2014, 16:50:14
@Wzut
Ja genau, mag nur feststellen dass es geklingelt hat, vorerst zumindest ;)

Ich bin jetzt etwas verwirrt mit dem Schalttransistor, ich dachte das Relais schließt einen "Kanal" vom DS-2408 wenns klingelt und dann kann ich die Flanke detektieren, richtig? 


Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: Tobias am 07 März 2014, 17:37:10
Sorry. Dachte du wolltest auch schalten.

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: justme1968 am 07 März 2014, 18:01:42
pull up wiederstand und relais sollten reichen.

gruss
  andre
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 März 2014, 18:25:00
Relais ? Urps, das ist ja Steinzeit.  Besser die Schaltung auf der rechten Seite von diesem Plan hier

http://www.fhemwiki.de/wiki/1W-WPump

auf 8V adaptieren: 2 Dioden, 2 Widerstände, ein Optokoppler.

LG

pah
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: HolyMoly am 08 März 2014, 08:49:32
Also dieser Teil vom Schaltplan?
Passen die Dioden und Widerstände nicht sogar so schon?
Die Kondensatoren brauche ich sicher nicht?
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 08 März 2014, 10:02:44
Genau dieser Teil. Benötigt wird nur der Widerstand 270 Ohm (um die LED des Optokopplers nicht zu überlasten), die EINE Diode und der Kondensator 47uF. Entfallen kann der Kondensator 22nF, sowie der dahinter liegende Widerstand, ebenso die 2. parallel zum Kondensator 47uF liegende Diode. Es wird ganz einfach die Wechselspannung (bzw. rohe Gleichspannung) der Klingel in eine einigermaßenglatte Gleichspannung umgewandelt und damit die LED des Optokopplers getrieben.

Auf der Sekundärseite des Optokopplers sollte man noch einen Widerstand (unkritisch, einfach ein paar 10 kOhm) gegen +5 V legen, um bei Nicht-Ansteuerung des Optokopplers den Ausgang hochzuziehen. Kann sein, dass dies schon im Module des 1-Wire-Sensors enthalten ist.

LG

pah
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: HolyMoly am 08 März 2014, 17:17:28
Vielen Dank, die Teile sind bestellt, dann kanns ja bald losgehen :)
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: HolyMoly am 23 März 2014, 11:55:16
@Prof. Henning, mit welcher Software haben Sie ihre Schaltpläne erstellt?
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 März 2014, 13:50:19
gEDA Schaltplan Editor gschem, ist Open Source.

LG

pah
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: HolyMoly am 23 März 2014, 17:40:06
Danke!
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: HolyMoly am 24 März 2014, 10:41:21
Gschem habe ich leider auf meinem Mac nicht kompiliert bekommen.
Bevor ich die Schaltung in Betrieb nehme, kann bitte nochmal jemand drüberschauen ob ich alles richtig verstanden habe?
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 März 2014, 11:08:35
Sieht soweit OK aus. Den Vorwiderstand 270 Ohm für den Optokoppler könnte man noch vergrößern, denn bei ca. 10V Gleichspannung auf dem Kondensator fließen mehr als 30 mA durch die Leuchtdiode.   20 mA sind mehr als genug, erhöht die Lebensdauer.

LG

pah
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: dougie am 24 März 2014, 15:13:33

Die Schaltung im WiKi ist in meinen Augen eine Katastrophe, weil gefährlich. Der lebensnotwendige Hinweis auf die Kondensatoren mit X2 Spezifikation fehlt genau so wie eine genaue Bemessung des durch die Kondensatoren fliessenden Stroms. Sieht mir sehr nach heisser Nadel aus, mit der hier gestrickt wurde. Würde ich im Leben niemandem raten nachzubauen, der nicht wirklich versiert im Umgang mit Netzspannung ist.

Meine persönliche Meinung. 
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 März 2014, 15:54:46
Aber nicht doch. Wir sind uns doch wohl über die gesetzlichen Rahmenbedingungen einig:
In Deutschland sind nur Elektrofachkräfte berechtigt, elektrische Anlagen zu errichten, zu ändern oder instandzusetzen.

pah
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: HolyMoly am 24 März 2014, 19:31:55
Hmm, sind die 8V wirklich so heftig???
Beim Kondensator hat mich dougie tatsächlich erwischt,
ich wollte eigentlich den hier verwenden: Tantal-Kondensator, Rm 2,5, 47µF/6,3V
aber das reicht von der Spannungsfestigkeit nicht oder?
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: dougie am 24 März 2014, 19:42:41

...X2 Kondensatoren sind vorgeschrieben bei allen Schaltungen, die permanent am Netz angeschlossen sind. Deine Schaltung scheint mir Kleinspannungen betrieben zu werden. Daher bezog ich mich auf die Wiki Schaltung, die wirklich besser nicht zur Nachahmung empfohlen sein sollte.

Den Rest erspar ich mir.

VG
Ralf
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 März 2014, 20:12:45
@HolyMoly: Eine Spannungsfestigkeit bis 6,3 V reicht natürlich nicht aus, um die 8V vom Klingeltrafo sicher zu puffern.

Für die restlichen Behauptungen: die hier getroffenen Aussagen sind absoluter Unsinn.

Kondensatoren der Klasse X sind vorzusehen, wenn diese direkt zwischen zwei Phasen oder zwischen Phase und Nullleiter geschaltet werden. Das ist in der Schaltung im Wiki nicht der Fall - sondern dazwischen sitzen Halbleiter, die bei einem Kurzschluss des Kondensators innerhalb von Millisekunden zerstört werden. Es kann also nicht vorkommen, dass im Kurzschluss so hohe Ströme durch den Kondensator fließen, dass dieser bersten kann. Und genau das leistet die Klasse X: Verstärkte Sicherheit bei Kurzschluss und Bersten.

Im Übrigen gilt das bereits vorher gesagte: In Deutschland sind nur Elektrofachkräfte berechtigt, elektrische Anlagen zu errichten, zu ändern oder instandzusetzen.

pah
Titel: Antw:1-Wire Klingelerkennung?
Beitrag von: HolyMoly am 19 April 2014, 14:34:59
Bin endlich dazu gekommen die Anlage in Betrieb zu nehmen, funktioniert super!
Eventuellen "Nachbauern" würde ich aber doch eher den DS2406 einfach weils kein SMD ist ...