Hallo,
ich bin reicht neu bei fhem und habe zur Zeit den Server auf einer Fritzbox 7390 mit einem CUL für FS20 Geräte laufen.
Bisher besitzte ich nur ein Thermostat und mehrere Stellantriebe. Einen Raum kann ich damit auch eigentlich nach meinen Wünschen steuern. Ich steure die Stellantriebe direkt über fhem, die am Thermostat gemessene Temperatur gilt nur als Input für PID20.
Jetzt würde ich das ganze gerne (nach und nach) auf das ganze Haus ausdehnen.
Aus verschiedenen Gründen (Batterienwechsel, Zeitlimitierung beim Senden) würde ich statt Thermostaten gerne 1-Wire Temperatursensoren benutzen. Damit kann ich ja auch die Temperatur messen und dann die Heizung entsprechend steuern. Außerdem sind sie billiger und ich muss nie Batterien wechseln.
Spricht bisher irgendwas dagegen oder übersehe ich irgendwas?
Wie schließe ich das ganze am besten an die Fritzbox an? Die Möglichkeiten mit netzwerkadaptern scheinen ja alle suboptimal zu sein, daher hatte ich an einen USB Adapter gedacht.
Damit würde ich von der Frizbox, welche eher zentral steht, ausgehen. Ist es möglich, das Kabel mehrmals Y-förmig aufzuteilen?
Somit könnte ich ja jedes Zimmer mehr oder weniger erreichen.
Gibt es irgendwelche Gründe die dagegen sprechen?
Danke,
Philipp
Vll ist es ja ne Möglichkeit, 2-3 RPi über das Haus zu verteilen und jeweils wenige 1wire-Sensoren dranzuhängen.
Dann hast Du immer noch LAN als Verteilung, fhem2fhem als Kopplung und auch ein Kostenvorteil sollte übrig bleiben.
Bin gespannt welche Infos es dann hier zu 1wire Reichweite und max. Anzahl Sensoren je Bus gibt.
Gruß Uli
Moin Philipp,
1-Wire ist eine in meinen Augen sehr gute Wahl, allerdings sollte man sich zu Beginn sehr genau überlegen, wie man die Topologie aufbaut. Hier mal etwas zum lesen:
http://shop.wiregate.de/1-wire-bus
http://www.1-wire.de/oxid/1-Wire-BUS-System/
http://www.ip-symcon.de/forum/threads/15177-1-Wire-Bus-nach-IP-Symcon-Verdrahtung
Da werden auch Deine Fragen zu Topolöogie beantwortet.
Wie Du das ganze nachher auf der FB zum laufen bekommst, ist in diesem Forum in diversen Beiträgen erläutert.
http://forum.fhem.de/index.php/board,26.0.html
Gruß Joachim
Hallo
ich hab in meinen Haus zentral die Fritzbox
ein Kabel in den Heizungsraum gelegt für 1wire
dort dann an die Heizung / Solaranlage und Speicher 6 1wire sensoren, 2 weitere habe ich durch das Kellerfenster nach aussen gelegt ( im Schatten ) für die Aussentemperatur
dann noch einen um das Haus herum von aussen in den Wintergarten
Im haus habe ich eine Max System was ich über Lan an die fritz angeschlossen habe, das Ganze steuere ich noch über maxbuddy
aber es funktioniert wunderbar
Dann hab ich noch einen 1wire Ultraschallsensor in der Zisterne der auch noch an dem Kabel der Fritz hängt.
klappt super.
Das Ganze im Dashboard und alle sind zufrieden
Im Fritz Thread gibst dazu recht aktuell alles zu finden
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
So wie ich das sehe kann ich dann ja mit einem USB Adapter von meiner Fritzbox aus sternförmig ein Telefonkabel verlegen. Ich hätte am Ende vielleicht 12 Temperatursensoren zum anschließen und würde in 2 Richtungen von der Fritzbox aus gehen. Insgesamt komme ich auf vielleicht 30m Kabel maximal, daher sollte es ja auch mit so einem "unschönen" Setup gehen oder?
Aber selbst falls ich Probleme kriege oder mehr Sensoren anschließen möchte bleibt mir dann ja immer noch die Möglichkeit 2 (oder mehr) getrennte 1-Wire Bus-Systeme zu verwenden, z.B. eins von der Fritzbox aus und ein zweites von irgendwo über LAN -> Raspberry Pi -> USB-Adapter -> 1-Wire.
Korrigiert mich bitte, falls ich irgendwo falsch liege.
Wenn ich dann einen Sensor anschließen will zwischendrin geht das einfach mit Lüsterklemmen (auf einer Seite halt 2 Drähte) oder so einer LSA Connection box?
Danke. :)
Zitat von: UliM am 09 März 2014, 08:48:20
Vll ist es ja ne Möglichkeit, 2-3 RPi über das Haus zu verteilen und jeweils wenige 1wire-Sensoren dranzuhängen.
Dann hast Du immer noch LAN als Verteilung, fhem2fhem als Kopplung und auch ein Kostenvorteil sollte übrig bleiben.
Bin gespannt welche Infos es dann hier zu 1wire Reichweite und max. Anzahl Sensoren je Bus gibt.
Gruß Uli
Ich habe einen 1Wire-Bus am GPIO4 des Raspi hängen. 14 Sensoren (DS18B20) verteilt über einen Kabelbaum incl. Verästelungen von ca. 100m. Allerdings im "3-adrigen" Modus. Als Widerstand setze ich 820Ohm ein. Mit dem ursprünglichen 4,7K-Widerstand war nach 7 Sensoren und 20m Schluss.
Hallo
ich hatte am Anfang das Problem das der Konnektor von PCsensor scheinbar Kontaktprobleme hatte,
nachdem ich die Kabel auf einer Leiterbahnplatine verlötet hatte lef alles wunderbar.
werde nun in Kürze das ganze in einer schönen Box direkt neben der Heizung neu und sauber verdrahten
Ich werde auf eine 1. Lötstreifenrasterplatte 710/5 insgessamt 10 68-10 12 31 Schraubklemme AK550/3DS-3.5-V- Grau auflöten und die dann sauber
verdrahten. So habe ich dann eine hoffentlichs aubere Lösung mit 9 Sensoren an einem Kabel. Bis zu diesem Stern sind es 10 m, von da zum weitesten Sensor noch einmal 10 m zur Zisterne 6 m.
Habe einen PCsensor 9097 an der Fritzbox
Hallo Philipp,
locutus verkauft USB/1-wire Adapter (http://forum.fhem.de/index.php/topic,20923.0.html). Ich habe einen probehalber an der Fritz Box hängen und es funktioniert gut, allerdings habe ich auch homöopatisch kurze Kabellängen. Das RC Glied für lange Kabellängen ist aber integriert, so dass diese auch funktionieren sollte.
Gruß PeMue