Hallo,
ich möchte mit der Platine einen Lüfter schalten, der an einer 12V Batterie hängt. Damit die Batterie nicht tiefentladen wird habe ich das Ganze mit THRESHOLD ... AND PLATINE:battery:ok gekoppelt.
Dann habe ich das lowBatLimitBA der Platine hochgesetzt um zu sehen ob das geht. Leider tut sich nichts - battery ist immer noch ok, lowBatLimit steht auf 15V, die Batterie hat 12,6 V.
Da scheint etwas nicht zu stimmen - oder es braucht ewig lang, bis der Status umgesetzt wird.
Gruß Christoph
Hi,
ist der Batteriestatus aktuell? Also mit entsprechendem Datum? Eigentlich geht es schon.
Gruss Martin
Hallo,
hat sich erledigt. Der Wert wird anscheinend in einen Bereich geschrieben, der nur beim Booten gelesen wird. Wenn man die Spannungsversorgung trennt und neu anschließt, ändert sich auch der Battery Status.
Gruß Christoph
das wiederum glaube ich nicht - macht ja keinen Sinn. Das muss schon immer gelesen werden. Es wird aber nicht bei jedem Tastendruck uebertragen, kann aber per statusRequest abgefragt werden.
Moin,
ich will das Thema noch einmal aufgreifen. Ich habe mir einen HM-LC-SW1-BA-PCB beschafft, um den Ladezustand eines Akkus über
das Reading "battery" zu überwachen. Aufgrund der sehr geringen Stromaufnahme des HM-LC-SW1-BA-PCB scheint mir das Device
dafür gut geeignet zu sein. Der Akku soll üben einen StromPi meinen Raspi und damit das fhem bei Stromausfall betreiben
und ein gezieltes Shutdown ermöglichen. Über den ActionDetector erfolgt täglich ein statusRequest um das Reading battery zu aktualisieren.
Sonst macht das Device nix - als Option später vielleicht mal das Einschalten eines Ladegerätes.
Leider funktioniert das nicht richtig, das Reading battery zeigt nicht zuverlässig den richtigen Status an.
Testszenario 1:
Ausgangslage Akkuspannung 12V, lowBatLimitBA = 9.0, battery ok
Die Spannung wurde dann auf 6V heruntergeregelt.
Erst beim 4. IO (jeweils set Not_Power statusRequest) wird das Reading battery richtig auf low gesetzt.
2017.09.11 22:50:18.301 1: ************** eyecatcher ***********************
2017.09.11 22:50:18.302 1: Not_Power model HM-LC-SW1-BA-PCB
2017.09.11 22:50:18.303 1: Not_Power firmware 1.7
2017.09.11 22:50:18.303 1: Not_Power serialNr NEQ0604674
2017.09.11 22:50:18.303 1: HMLAN1 HMID 123ABC
2017.09.11 22:50:18.303 1: HMLAN2 HMID 123ABC
2017.09.11 22:50:18.304 1: Not_Power Reading powerOn 2017-09-11 22:36:57
2017.09.11 22:50:18.304 1: sniffer_01 for Not_Power now activ
lowBatLimitBA = 9.0
Spannung 6 V, 1. statusRequest: battery ok
2017.09.11 22:51:33.952 0: HMLAN_Send: HMLAN1 S:S72B6291C stat: 00 t:00000000 d:01 r:72B6291C m:15 B001 123ABC 4C3289 010E
2017.09.11 22:51:34.344 0: HMLAN_Parse: HMLAN2 R:E123ABC stat:0000 t:3391C02C d:FF r:FFAC m:15 B001 123ABC 4C3289 010E
2017.09.11 22:51:34.591 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E4C3289 stat:0000 t:014826F4 d:FF r:FFCD m:15 A410 4C3289 123ABC 0601000032
2017.09.11 22:51:34.708 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R72B6291C stat:0001 t:014826F9 d:FF r:FFCD m:15 A410 4C3289 123ABC 0601000032
2017.09.11 22:51:34.718 0: HMLAN_Parse: HMLAN2 R:E123ABC stat:0000 t:3391C12B d:FF r:FFAC m:15 8002 123ABC 4C3289 00
Spannung 6 V, 2. statusRequest: battery ok
2017.09.11 22:52:43.489 0: HMLAN_Send: HMLAN1 S:S72B738BD stat: 00 t:00000000 d:01 r:72B738BD m:16 B001 123ABC 4C3289 010E
2017.09.11 22:52:43.883 0: HMLAN_Parse: HMLAN2 R:E123ABC stat:0000 t:3392CFDA d:FF r:FFAC m:16 B001 123ABC 4C3289 010E
2017.09.11 22:52:44.005 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E4C3289 stat:0000 t:014936A1 d:FF r:FFCB m:16 A410 4C3289 123ABC 0601000034
2017.09.11 22:52:44.205 0: HMLAN_Parse: HMLAN2 R:E4C3289 stat:0000 t:3392D05B d:FF r:FF9A m:16 A410 4C3289 123ABC 0601000034
2017.09.11 22:52:44.224 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R72B738BD stat:0001 t:014936A6 d:FF r:FFCB m:16 A410 4C3289 123ABC 0601000034
Spannung 6 V, 3. statusRequest: battery ok
2017.09.11 22:53:58.992 0: HMLAN_Send: HMLAN1 S:S72B85FAD stat: 00 t:00000000 d:01 r:72B85FAD m:17 B001 123ABC 4C3289 010E
2017.09.11 22:53:59.384 0: HMLAN_Parse: HMLAN2 R:E123ABC stat:0000 t:3393F6D4 d:FF r:FFAB m:17 B001 123ABC 4C3289 010E
2017.09.11 22:53:59.506 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E4C3289 stat:0000 t:014A5D9A d:FF r:FFCD m:17 A410 4C3289 123ABC 0601000032
2017.09.11 22:53:59.741 0: HMLAN_Parse: HMLAN2 R:E4C3289 stat:0000 t:3393F755 d:FF r:FF99 m:17 A410 4C3289 123ABC 0601000032
2017.09.11 22:53:59.749 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R72B85FAD stat:0001 t:014A5D9F d:FF r:FFCD m:17 A410 4C3289 123ABC 0601000032
Spannung 6 V, 4. statusRequest: battery low
2017.09.11 22:55:01.958 0: HMLAN_Send: HMLAN1 S:S72B955A3 stat: 00 t:00000000 d:01 r:72B955A3 m:18 B001 123ABC 4C3289 010E
2017.09.11 22:55:02.355 0: HMLAN_Parse: HMLAN2 R:E123ABC stat:0000 t:3394ECD4 d:FF r:FFA7 m:18 B001 123ABC 4C3289 010E
2017.09.11 22:55:02.473 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E4C3289 stat:0000 t:014B539A d:FF r:FFCE m:18 A410 4C3289 123ABC 0601008030
2017.09.11 22:55:08.394 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R72B955A3 stat:0001 t:014B539F d:FF r:FFCE m:18 A410 4C3289 123ABC 0601008030
2017.09.11 22:55:08.996 0: HMLAN_Parse: HMLAN2 R:E123ABC stat:0000 t:3394EDD2 d:FF r:FFA7 m:18 8002 123ABC 4C3289 00
2017.09.11 22:56:15 1: sniffer_01 ended
2017.09.11 22:56:15 1: ************** eyecatcher ***********************
Testszenario 2:
Ausgangslage Akkuspannung 6V, lowBatLimitBA = 9.0, battery low
Die Spannung wurde dann auf 11V heraufgeregelt.
Erst beim 2. IO (set Not_Power off und set Not_Power on) wird das Reading battery richtig auf ok gesetzt.
2017.09.11 23:05:33.604 1: ************** eyecatcher ***********************
2017.09.11 23:05:33.605 1: Not_Power model HM-LC-SW1-BA-PCB
2017.09.11 23:05:33.606 1: Not_Power firmware 1.7
2017.09.11 23:05:33.606 1: Not_Power serialNr NEQ0604674
2017.09.11 23:05:33.606 1: HMLAN1 HMID 123ABC
2017.09.11 23:05:33.606 1: HMLAN2 HMID 123ABC
2017.09.11 23:05:33.607 1: Not_Power Reading powerOn 2017-09-11 22:36:57
2017.09.11 23:05:33.607 1: sniffer_01 for Not_Power now activ
lowBatLimitBA = 9.0
Spannung 11 V, set off: battery low
2017.09.11 23:06:25.231 0: HMLAN_Send: HMLAN1 S:S72C3C2AC stat: 00 t:00000000 d:01 r:72C3C2AC m:19 B011 123ABC 4C3289 0201000000
2017.09.11 23:06:25.627 0: HMLAN_Parse: HMLAN2 R:E123ABC stat:0000 t:339F5A49 d:FF r:FFAC m:19 B011 123ABC 4C3289 0201000000
2017.09.11 23:06:25.747 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R72C3C2AC stat:0001 t:0155C112 d:FF r:FFD4 m:19 8002 4C3289 123ABC 010100802A
Spannung 11 V, set on: battery ok
2017.09.11 23:07:35.156 0: HMLAN_Send: HMLAN1 S:S72C4D3D1 stat: 00 t:00000000 d:01 r:72C4D3D1 m:1A B011 123ABC 4C3289 0201C80000
2017.09.11 23:07:35.550 0: HMLAN_Parse: HMLAN2 R:E123ABC stat:0000 t:33A06B76 d:FF r:FFA9 m:1A B011 123ABC 4C3289 0201C80000
2017.09.11 23:07:35.669 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R72C4D3D1 stat:0001 t:0156D23F d:FF r:FFD3 m:1A 8002 4C3289 123ABC 0101C8002B
2017.09.11 23:10:04 1: sniffer_01 ended
2017.09.11 23:10:04 1: ************** eyecatcher ***********************
Testszenario 3:
Ausgangslage Akkuspannung 6V, lowBatLimitBA = 9.0, battery ok
Poweroff und nach Wartezeit PowerOn des Devices
Reading battery wird falsch mit ok angezeigt.
2017.09.11 23:57:02.640 1: ************** eyecatcher ***********************
2017.09.11 23:57:02.641 1: Not_Power model HM-LC-SW1-BA-PCB
2017.09.11 23:57:02.641 1: Not_Power firmware 1.7
2017.09.11 23:57:02.642 1: Not_Power serialNr NEQ0604674
2017.09.11 23:57:02.642 1: HMLAN1 HMID 123ABC
2017.09.11 23:57:02.642 1: HMLAN2 HMID 123ABC
2017.09.11 23:57:02.643 1: Not_Power Reading powerOn 2017-09-11 22:36:57
2017.09.11 23:57:02.643 1: sniffer_01 for Not_Power now activ
2017.09.11 23:58:33.723 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E4C3289 stat:0000 t:01857D93 d:FF r:FFD9 m:00 A410 4C3289 123ABC 06000000
2017.09.11 23:58:33.913 0: HMLAN_Parse: HMLAN2 R:E4C3289 stat:0000 t:33CF1752 d:FF r:FF9A m:00 A410 4C3289 123ABC 06000000
2017.09.11 23:59:44 1: sniffer_01 ended
2017.09.11 23:59:44 1: ************** eyecatcher ***********************
Ich kann die Messages leider nicht interpretieren, meldet das HM-LC-SW1-BA-PCB falsche Werte für das Reading battery
oder ist das ev. ein Bug im fhem ?
(fhem ist auf aktuellem Stand)
By the way, könnte mir bitte jemand einen Hinweis auf die Doku für die Messages geben ? Das interessiert mich sehr, aber ich finde nix.
Vielen Dank vorab und moin
Bernd
Zitat von: pwlr am 12 September 2017, 00:14:15
Ich habe mir einen HM-LC-SW1-BA-PCB beschafft, um den Ladezustand eines Akkus über
das Reading "battery" zu überwachen.
Diese Variante hatte ich auch mal probiert und es funktionierte so leidlich. Letztlich wollte ich dann doch lieber einen Spannungswert für meine Eigenbau-USV haben:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,49897.msg597154.html#msg597154 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,49897.msg597154.html#msg597154)
Mit dem regelmäßig übertragenen Spannungswert kann man deutlich besser auf Situationen reagieren, z.B. eine Netzausfallwarnung per Telegram verschicken (dazu muss allerdings die ganze Übertragungskette mit der USV gepuffert werden, bei mir nur die Fritzbox mit direkt angehängtem Raspi3). Ein Trendbeispiel für Netzausfall und Wiederkehr ist angehängt.
Die Lösung war ein Arduino Nano + CC1101 mit einer modifizierten Universalsensor-Firmware. Details meiner Übungen sind über ein paar Threads verteilt. Die kompilierte Firmware könntest Du von mir bekommen. Es sind einige kleine Änderungen im Timing drin, um einen stabileren Spannungswert zu bekommen.
Gruß
G.
Hi Gernott,
danke für den Tipp, aber dann müßte ich zu viele Netzkomponenten via 220V-USV laufen lassen. Ich suche nach einer kleinen und pragmatischen Lösung und will nur gewarnt werden, wenn der Akku des StromPi schlapp macht. Stromausfälle sind bei uns zum Glück nicht so häufig und dann könnte worst case das Netz und auch der Akku gleichzeitig weg sein...
Bleibt also die Frage zu klären, ob das ein Bug in der fw des Devices oder im fhem ist.
Könnte mir bitte jemand helfen ?
Vielen Dank schon mal
Bernd
Hallo Bern,
wenn Du die Abfrage am Pi selbst machst? Mit einem I2C ADC oder INA219 ...
Ich glaube ich kann Dein Testszenario ungefähr nachvollziehen. Ich weiß z.B. das die Fenstersensoren bei einem schlagartigem Zusammenbruch der Batterie die Batterie low Meldung als erste Meldung nach dem Einlegen einer frischen Batterie bringen. Erst die zweite Meldung bringt Batterie ok.
Ich denke: it's not a bug it's a feature.
Gruß Otto
Zitat von: pwlr am 13 September 2017, 15:05:23
Könnte mir bitte jemand helfen ?
Klar doch. Habe gerade mal ein Platinchen zusammengebraten. Um eine regelmäßige Aktualisierung des battery-readings zu bekommen, muß man regelmäßig einen Statusrequest oder einen Schaltbefehl senden. Meiner ist auf eine Schwelle von 10.5 V gestellt gewesen.
Bei 10.3 V zeigt er dann low, beim ersten Request, nachdem bei 10.4 V im ersten Request noch o.k. war. Beim schrittweisen Hochfahren (0.1 V) hat er bei 10.5 V noch low gezeigt, auch bei mehreren Requests. Beim Sprung auf 11 V hat er dann beim 2. Request das Reading auf o.k. gesetzt. Dann wieder Sprung auf 10.5 runter. Low beim 3. Request.
Dann wieder auf 11 V hoch und ohne Request gewartet. Nach ca. 10 min (actCycle?) hat er das reading zwar erneuert, aber auf low gelassen. Nach weiteren 10 Minuten ist es dann auf o.k. gewechselt.
Sehr vertrauenerweckend erschien mir das damals schon nicht. Für die Überwachung der Aktorversorgung selbst mag das reichen, für die Überwachung einer USV o.ä. war mir das dann doch nichts.
Gruß
G.
@Otto,
eine interessante Anregung mit dem INA219. Habe mir mal so ein kleines Board bestellt und werde experimentieren. Bei meinen rudimentären Linux-Kenntnissen wird das Installieren und Programmieren ein Abenteuer, das ich eigentlich vermeiden wollte.... Aber erst einmal lesen, lesen, lesen..
Na ja, vielleicht ergibt sich ja noch eine Lösung für den HM-LC-SW1-BA-PCB...
@Gernott, danke - bei mir reagiert das Device im Prinzip ähnlich (für mich unverständlich) in Bezug auf das Reading battery.
So long
Bernd
Zitat von: pwlr am 15 September 2017, 00:11:10
@Gernott, danke - bei mir reagiert das Device im Prinzip ähnlich (für mich unverständlich) in Bezug auf das Reading battery.
Möglicherweise ist das so gewollt, damit erst nach mehreren Unterschreitungen eine Warnung ausgelöst wird. Mir ist diese interne Batteriewarnung bei dem HM-Zeugs generell suspekt. Ich hatte hier schon einige Geräte, die ohne Warnung batteriemäßig verstorben sind. Es kann allerdings an der Entladekennlinie der Eneloops liegen, die ich meistens verwende.