Ich habe sehr viele Temperatursensoren und alle loggen brav.
Um die Anzahl der Logeinträge in DBLog zu begrenzen nutze
ich "event-on-change-reading", was sehr gut funktioniert!
Dennoch möchte ich immer möglichst nahe am Stundenwechsel einen Wert setzen.
Über ein Userreading zu lösen, scheint mir für jeden Sensor extra etwas übertrieben, gibt es dafür eine bessere Lösung?
Im Wicki gibt es dazu a einen Eintrag um Plottlücken über Mitternacht zu vermeiden... auch das scheint mir für viele Sensoren
etwas ungeeignet.
event-on-change-reading temperature:3600
gefällt mir auch nicht, da es nicht immer zuf vollen Stunde "zuschlägt".
Wäre die vom at bekannte funktion "alignTime" auch für event-on-change-reading temperature hilfreich?
Hat jemand eine andere Idee?
Hallo,
Zitatgibt es dafür eine bessere Lösung?
addLog?
Schau mal im Wiki unter "Plotabriss vermeiden"
Ja, ich hab nicht fertig gelesen -sorry.
Zitatauch das scheint mir für viele Sensoren etwas ungeeignet.
Warum?
Grüße
... Weil ich viele Sensoren anlege und das bei neuen Sensoren nicht vergessen möchte... aber vermutlich führt kein weg dran vorbei.
Kann ich das auch in einer Schleife aufrufen, ohne jeden einzelnen Sensor extra angeben zu müssen?
Hallo,
dann gib den Sensoren Namen die du per regexp einfach abfangen kannst ;)
xx_Temp_Feucht_yy wäre z.B ne Möglichkeit dann kann das regexp auf .*Temp_Feucht_.* anschlagen.
addLog kommt von UliM - ich weiß nicht ob addLog auch auf TYPE unterschieden kann.
Das würde die Sache dann auf alles vom TYPE=xxx einschränken.
Ob das möglich ist - ich programmier hier nicht FHEM (und bin auch Lichtjahre davon entfernt) - mal schauen was Uli dazu sagt.
Also bitte etwas Geduld bis sich Uli dazu meldet.
Grüße
eine Typ-Einschränkung wäre natürlich genial.... bei "attr" gibt es diese ja, vielleicht könnte sie hier analog umgesetzt werden.
Wäre der Aufruf dann in etwa so?
addlog type=OWDEVICE {addLog("$name","temperature")}
Hallo,
ZitatOWDEVIC
soll ich in den Bereich 1-Wire verschieben?
Auch auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen aber
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html)
gelesen?
Grüße
Zitat von: Puschel74 am 13 März 2014, 22:18:29
soll ich in den Bereich 1-Wire verschieben?
Musst Du entscheiden, ich dachte, das hat mit 1-wire absolut nichts zu tun und ist doch eher allgemeiner Natur...
Einen passenden Bereich für Addlog konnte ich nicht wirklich ausmachen...
Zitat von: Puschel74 am 13 März 2014, 22:18:29
Auch auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen aber
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html
gelesen?
Machst Du ;-)
Aber im ernst, auf welchen der vielen Zeilen möchtest du mich hinweisen? Genug gelesen und gesucht habe ich,
und passende Lösung für, sagen wir mal 100 Sensoren, habe ich noch nicht gefunden... da scheint mir addlog eben nicht wirklich anwendbar zu sein....
Hallo,
ZitatAber im ernst, auf welchen der vielen Zeilen möchtest du mich hinweisen?
Auf den gesamten Beitrag.
DU willst Hilfe - also hilf uns dir zu helfen und lies dir das mal erst durch.
Klar können wir alles und jede Einzelheit nachfragen aber soll das der Sinn eines Forum sein?
Liefert uns doch bitte die notwendigsten Infos dann können wir versuchen Euch recht schnell zu helfen.
Davon profitiert nicht nur ihr sondern alle die nach Euch kommen - hoffentlich.
Grüße
Aber das steht doch alles im ersten Beitrag?!? Sorry, ich dachte wirklich dass alle Infos vorhanden sind.
Ich habe viele Temperatursensoren, die meisten davon sinf OW aber manche sind auch LaCross, etc... und ich möchte gerne
event-on-change-reading temperature:3600
verwenden. Leider habe ich damit genau das Plot-Abrissproblem, das auch im Wiki beschrieben wurde.
Ich benötige die Lösung jedoch nicht nur um Mitternacht, sondern habe zu jeder vollen Stunde einen Plotabriss, aber das ist eher Nebensache.
Ich habe das Addlog aus dem Wiki testweise in Betrieb, funktioniert auch!
Jedoch muss ich dort sämtliche Sensoren einzeln angeben, was ich bei über 100 Sensoren für schwierig halte (nicht unmöglich)!
Daher wollte ich fragen, ob jemand eine bessere Lösung kennt. Ich erlebe es hier so oft, wie jemand aus einem riesen Konstrukt
einen Einzeiler macht.
Aus diesem Grund dachte ich auch, wäre es unter den Anfängerfragen am besten aufgehoben.