Hallo, da meine Dienstpläne und andere Ereignisse bei mir alle in dem CalDav Calendar(iCloud) gespeichert sind, hätte ich folgende Frage: Wie bekomme ich die URL zum Kalender raus, um diesen mit dem Calendar Modul in fhem zu verwenden?
Hätte da jemand einen Tip?
VG
Frank
Geht das eventuell, dass du ihn mit Dir selbst über eine E-Mailadresse außerhalb von iCloud teilst?
Würde ich mal so raten, ohne dass ich es ausprobiert hätte.
Viele Grüße
Zephyr
Hallo, denke das es über Mail nicht funktionieren kann. Laut commandref:
ZitatCalendar
Define
define <name> Calendar ical url <URL> [<interval>]
define <name> Calendar ical file <FILENAME> [<interval>]
Irgendwie bekomme ich die PrincipalURL auf dem Mac nicht raus. In ~/Library/Calendars stehen zwar etliche Einträge aber den passenden, der in der info.plist, steht sehe ich nicht.
VG
Frank
Bin jetzt soweit, dass ich den Pfad zum iCloud Calendar rausbekommen habe, doch leider bekomme ich den Fehler:
ZitatNot an ical file at URL
Der Pfad ist wie folgt:
ical url https://p01-caldav.icloud.com:443/xxxxxxxxxx/calendars/46678AC5-4A2A-4673-9F5D-EE9381DD610A/
Im Log:
2014.03.17 16:18:05 1: HttpUtils url=<hidden>
2014.03.17 16:18:06 1: <hidden>: HTTP response code 401
2014.03.17 16:18:06 1: HttpUtils <hidden>: Got data, length: 141
2014.03.17 16:18:06 1: Calendar MAC_Kalender: Not an ical file at URL
ICloud erfordert ebenfalls die Anmeldung mit Name und ID, nur bin ich mir nicht sicher, wie ich das im Webaufruf unterbringen soll/kann.
Den Tip mit der URL habe ich von hier:
Zitathttp://finallysolved.wordpress.com/2012/04/30/so-bekommt-man-den-icloud-kalendar-in-thunderbird-lightning-unter-windows-integriert/
Hat jetzt jemand einen Tip??
VG
Frank
Normalerweise so
https://user:password@p01-caldav.icloud.com:443/xxxxxxxxxx/calendars/46678AC5-4A2A-4673-9F5D-EE9381DD610A/
Danke für den Tip, geht aber nicht, hatte ich auch schon probiert. Ebenfalls:
ZitatSTATE
Not an ical file at URL
VG
Frank
Hallo,
was findet sich denn an der angegebenen URL, wenn es kein ical-File ist?
Grüße
Boris
Vermutlich ein 401-Authentication Error, wenn ich das obige Log richtig interpretiere. Und in den 141 Bytes stehen halt nunmal keine Kalendereinträge drin.
@betateilchen
Richtig
Habe das "Pferd jetzt von hinten aufgezäumt". Da ich sowieso noch einen Google Account hatte, hab ich den Kalender dort angelegt und syncronisiere diesen mit dem Mac Kalender. Funktioniert soweit ganz gut. Bei dem Aufruf des Mac Kalenders scheitert es an der Authentifizierung, auserdem verwendet der Kalender soweit ich jetzt weis auch ein anderes Format und kein ical.
VG
Frank