Weil hier schon mehrfach die Frage aufkam, wie die Schreibzugriffe auf die SD-Card (z.B. des Raspis) zu mindern sind: In der aktuellen Linux-User steht ein sehr informativer Artikel dazu. Inwieweit die jetzt beim Pi schon umgesetzt sind, dazu hat mir einfach noch die Zeit gefehlt.
Einen schönen Tag
Thomas
Die Zeitung hab ich leider nicht ;) Ich mag keine Zeitungen.
Kannst Du das digitalisieren?
Das gibt ein paar Rechteprobleme. Und da ich selber (als Techniker) bei einer Zeitung arbeite, weiß ich auch, wie empfindlich die auf so was reagieren.
Aber ein paar Hinweise zu dem Inhalt wäre super / sollten drin sein :-)
was wurden für Maßnahmen angesprochen usw
Dann eben bitte als P/N schicken ;) Auszugsweise Privatkopie ist immer erlaubt.
Hallo,
als ich im Supermarkt das Heft Linux-User holen wollte, war es noch nicht da. Dabei habe ich gesehen, daß im aktuellen COM (//http://) ist auch ein Artikel über SD Karten drin ist, aber aus meiner Sicht relativ oberflächlich.
Gruß PeMue
Hi alle,
hier noch meine 2ct: aus > 5 Jahren Erfahrung mit > 20 diversen flash-basierten Systemen (MicroClient (http://www.norhtec.com/products/mcjr/), alix (http://www.pcengines.ch/alix.htm), apu (http://www.pcengines.ch/apu.htm), Pi...) kann ich sagen, dass bei intaktem Controller (die MicroClient Jr hatten da Probleme..) und Flash-Medium sowie noatime gemounteten Dateisystemen nur sehr selten Probleme mit "zerflashen" zu erwarten sind. Inzwischen lasse ich auch wieder auf flash loggen, da es wirklich nichts macht.
cheers,
-Christian