FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Peterson am 23 März 2014, 14:24:51

Titel: Rauchmelder welche Variante?
Beitrag von: Peterson am 23 März 2014, 14:24:51
Hallo,

ich habe nur eine Kurze Frage:
Ich habe 3 Rauchmelder, welche mit und ohne Zentrale im Verbund funktionieren sollen.
Hier im Forum habe ich von 2 Varianten gelesen. Die 2. wird von Martin empfohlen. Jedoch wird nicht darauf eingegangen warum.
Mir ist jedoch nicht ganz klar wo bei den beiden Varainten die Vor- und Nachteile bestehen und ob bei der 2. Variante auch die Rauchmelder autag funktionieren.

Kann mir jemand kurz dazu was mitteilen. Danke schon mal im vorraus.

Peterson
Titel: Antw:Rauchmelder welche Variante?
Beitrag von: Grisu am 23 März 2014, 15:27:14
Hoi Peterson

Ich verwende die Variante mit einem Rauchmelder als Teammaster. Dabei kann ich nichts nachteiliges feststellen. Ich denke wenn du mehrere Rauchmelder im Verbund betreibst spielt es nicht wirklich eine Rolle. Bei nur einem Rauchmelder ist Variante 2 wohl zwingend da sich sonst keine Gruppe bilden lässt.

Gruss Grisu
Titel: Antw:Rauchmelder welche Variante?
Beitrag von: Klaus.A am 23 März 2014, 16:43:36
Wenn man einen physischen Rauchmelder als Master verwendet dann muss bei notwendigen Austausch des Masters das gesamte Team neu definiert werden (u.a. neu peeren).

Ich habe die 2. Variante verwendet, bei der ein "virtueller" Rauchmelder zusätzlich definiert wird. Dieser ist der Team-Master. Meine Installation besteht aus insgesamt 11 Rauchmeldern (plus dem virtuellen RM) - da wäre der Neuaufbau des gesamten Teams sehr zeitaufwendig. Mit der 2. Variante kann ich jederzeit einen einzelnen RM austauschen und muss nur dessen Integration ändern.

Nachteil der 2. Variante ist die Abhängigkeit von FHEM: Der virtuelle RM ist nur in FHEM bekannt. Fällt FHEM aus, dann funktioniert die Vernetzung der RM nicht mehr. Wenn's also brennt und FHEM bzw. der Computer abraucht dann sind die anderen RM alleine. Bei mir ist die Situation problemlos, da FHEM auf einem separaten System (ein "Cubietruck" Einplatinencomputer) in gesicherter Umgebung mit USV betrieben wird. An der USV hängt auch der Switch sowie der HM-LAN Adapter.

Gruß, Klaus
Titel: Antw:Rauchmelder welche Variante?
Beitrag von: Peterson am 23 März 2014, 16:50:35
Hallo,

danke für das Feedback.

Genau das habe ich befürchtet: Variante 2 funktioniert als Verbund wenn FHEM noch erreichbar ist. Es kann natürlich die Situation enstehen, dass genau da ein Feuer austritt wo die Technik ist (Elektrik ist ja auch mal häufiger eine Ursache für Brände).

Somit tendiere ich schon Eher zu Variante 1.

Noch eine Verständnisfrage: Ist es so, dass ich bei Variante 1 nicht jeden einzelnen Rauchmelder in FHEM sehen kann, sprich z.B. wer hat ausgelöst, bzw. auch nicht den Piepser eines bestimmten ansteuern kann?

Gruß,

Peterson
Titel: Antw:Rauchmelder welche Variante?
Beitrag von: Grisu am 23 März 2014, 19:22:37
ZitatNoch eine Verständnisfrage: Ist es so, dass ich bei Variante 1 nicht jeden einzelnen Rauchmelder in FHEM sehen kann, sprich z.B. wer hat ausgelöst, bzw. auch nicht den Piepser eines bestimmten ansteuern kann?
Doch. Auch bei Variante 1 kannst du sehen wer ausgelöst hat. Den Piepser kannst du nur ans Team senden also an alle. Meines erachten ist dies bei Variante2 genauso.

Es gibt also den Vorteil von Klaus, dass wenn dein Master abraucht das ganze Team nicht neu aufgebaut werden muss. (1x in 20 Jahren)

ZitatFällt FHEM aus, dann funktioniert die Vernetzung der RM nicht mehr.
würde ich so nicht unterschreiben. dies würde ja auch bedeuten, dass der Verbund nur funktioniert wenn der Master am leben ist und dies ist definitiv nicht der Fall. 

Gruss Grusu
Titel: Antw:Rauchmelder welche Variante?
Beitrag von: jschmitt am 26 März 2014, 23:58:52
Hallo,

ich habe hier (neu) 12 Rauchmelder im Einsatz. Eingerichtet NUR mit fhem über Variante 2 mit "virtuellem" Melder.
Ich kann von fhem Alarm auslösen und löschen etc...
Ich habe getestet (alle zusammen auf dem Tisch):
- ein teamCall hat alle ausgelöst
- ein alarmOn hat alle ausgelöst
- ein alarmOff hat alle ausgeschaltet

-> wenn fhem läuft, geht das wohl.

Nach der Montage im Haus (HMLAN- Adapter im 1OG, Rauchmelder in Keller, EG, OG und DG)
folgendes Ergebnis:

Funkverbindung geht, Tests wie vorher, jedoch NUR teilweise geprüft: in EG und OG: geht

DANN HABE ICH DEN SERVER HERUNTERGEFAHREN (und gestern extra nochmal den Adapter
stromlos gemacht...)
UND: Ein PER RAUCH ausgelöster Alarm wird an alle anderen weitegeleitet (woher auch immer die anderen
Rauchmelder die Information bekommen...), er lässt sich aber dann nur am auslösenden Rauchmelder löschen.

BITTE aber SELBST TESTEN! Vielleicht habe ich durch meine unzähligen Versuche was erreicht, was andererseits
nicht nachvollziehbar ist.
Vielleicht kann das Klaus.A mal testen.

@Klaus.A
hast Du mal getestet ohne Master ?

Grüße,
Johannes
Titel: Antw:Rauchmelder welche Variante?
Beitrag von: betateilchen am 27 März 2014, 00:18:40
Zitat von: jschmitt am 26 März 2014, 23:58:52Ein PER RAUCH ausgelöster Alarm wird an alle anderen weitegeleitet (woher auch immer die anderen Rauchmelder die Information bekommen...)

was ist daran verwunderlich?

Zitat von: jschmitt am 26 März 2014, 23:58:52er lässt sich aber dann nur am auslösenden Rauchmelder löschen.

Works as designed :)
Titel: Antw:Rauchmelder welche Variante?
Beitrag von: jschmitt am 05 April 2014, 01:41:20
@betateilchen
verwunderlich ist m.E. die Tatsache, daß - OHNE - Mitwirken von Software oder HMLAN- Adapter
die Dinger pfeifen. Und das untereinander.

Und das ist genau im Notfall gefragt. Aber so nicht dokumentiert.

Bei mir geht das. Aber ich will das nicht für andere zur Gewissheit machen wollen.

Wenn Klaus.A das Verhalten bestätigen könnte oder auch andere Benutzer,
wäre es einfacher das beschreiben zu können:
"Die Rauchmelder melden in dieser Konfiguration ALLE ALARM,
ZUSÄTZLICH: wenn FHEM aktiv ist, dann können Aktionen ausgeführt werden:
Rauchmelder ggf. ZENTRAL ausgeschaltet werden.

Das ist doch das was man will:
Alle schlagen an, man kann sie per Software abschalten.
Wenn Software nicht läuft, läuft User und sucht Schuldigen zum Abschalten...

Ich biete keine Gewähr auf die hier beschriebene Erfahrung, vielleicht habe ich was
übersehen.

Es wäre nur zu gut wenn andere das Verhalten bestätigen könnten, dann wäre
ein verbindlicher commandref- oder wiki- Eintrag allen helfend!

Und m.E. wichtig: Melder- Anzahl > 10 (bei mir 12), vielleicht gibt es ja ab einer gewissen
Anzahl Rauchmelder Probleme...


Viele Grüße,

Johannes
Titel: Antw:Rauchmelder welche Variante?
Beitrag von: der-Lolo am 05 April 2014, 08:38:24
ein peer beschreibt doch wenn ich alles richtig verstehe die direkte funkverbindung zwischen zwei HM komponenten - oder?

ich bin gerade über diese aussage von Mrtin gestolpert:
ZitatPeers eines SD sind - nun ja - speziell. Ein SD hat keine peers sondern wird in ein Team eingetragen. Faktisch sagt man ihm "du bist  mitglied in Team mit der HMId xxxxxx".
Wenn es also raucht sendet der SD "Es raucht fuer Team xxxxxx - gefunden von mir". Alle Teammitglieder schalten aus Sympathie ihre Sirene an.
Da ein SD eine Kollegen nicht kennt wird es "breit" gesendet - es gibt kein ACK!