Hallo zusammen,
ich würde nun gerne, da der BBB wohl erst in mehreren Monaten wieder lieferbar sein wird, einen RPi kaufen.
Nun stellt sich mir nur die Frage, wo man ihn am besten bestellt und welches Zubehör am besten und problemlosesten funktioniert?
Kann man z.B. den RPi bei Am***on nehmen? Da steht nicht dabei, welche Revision es ist, aber die 512MB Ram deuten auf das Modell B hin. Oder wäre eine Bestellung bei Voe**** oder Con*** besser?
Welche Gehäuse sind die qualitativ hochwertigsten und welches Netzteil sollte man nehmen? Dann noch die Frage, was man noch benötigt?
Besten Dank schonmal!!!
Hallo Michi240281,
wichtig ist meistens nicht der RPi selber, sondern das drumherum. Als RPi solltst Du die aktuelle Ausführung nehmen und dort in dem Shop Deines Vertrauens kaufen.
Ich habe damals einen Blog-Beitrag zum Thema Raspberry Pi geschrieben:
http://blog.moneybag.de/raspberry-pi-erste-erfahrungen/
Also wichtig: Gescheites Netzteil, SD-Karte - Class 10 - vom namhaften Hersteller, WLAN-USB-Stick usw.
LG
/robin
wenn du vorher den BBB in die engere Wahl genommen hast und der nicht lieferbar ist, dann schau dir auch mal den Cubietruck an, evtl. ist das was für dich.
Ich habe zwei Pis und verschieden Gehäuse und beide sind eigentlich OK, also kein Billigkram schon etwas besser verarbeitet.. ich denke so um die 10,- € bekommst du auch was vernünftiges.
So, habe den Pi samt Zubehör bestellt. Hab ne Sandisk 8GB Class 10 Karte und nen 2A Netzteil genommen. Dazu nen transparentes Gehäuse! Teile kommen morgen! :)
Nun gehts an die Installation. Frage: Kann man sich an diese Anleitung halten oder gibts was besseres?
http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/ (http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/)
Ist die Installation von Wheezy ok oder sollte man was anderes nehmen?
Besten Dank an Euch!!
bei amazon gibts sets :)
die kann man, sofern die specs stimmen, kaufen. hab ich auch gemacht. mit 16GB sandisk, 2A netzteil und gehaeuse.
Zitat von: Michi240281 am 24 März 2014, 10:24:49Frage: Kann man sich an diese Anleitung halten oder gibts was besseres?
Man kann, man sollte aber nicht. (Es gibt erfahrungsgemäß nach der Installation einige Probleme)
Es gibt auch hier im Forum ein Installationsskript, das die gesamte FHEM Installation automatisch ausführt, sobald auf dem Raspberry ein Debian Betriebssystem läuft und das Script auf den RPi kopiert wurde.
Für die Installation des Debian selbst sollte man sich an die Installationsanleitung auf www.raspberrypi.org halten.
Ok!
Also diese NOOB Installation? Wollte den Pi eigentlich nicht ans TV anschließen (wobei das für die Installation denkbar wäre).
Wobei ich ja Wheezy/Raspbian haben möchte, dann kann ich doch auch direkt dieses laden, entpacken und damit den Pi füttern oder nicht?
Hat jmd einen Link zu diesem Installationsskript für Fhem?
@Betateilchen: Habe alle deine Beiträge nach "Installationsskript", "Installation" und "Skript" durchsucht, doch leider nur einen Teil deines Skripts gefunden. Kannst du das gesamte Skript vllt nochmal hier posten? DANKE!!
man braucht keinen Fernseher oder irgendeinen Monitor, um einen RaspberryPi in Betrieb zu nehmen :o
Und das Installationsskript findest Du über eine gleichlautende Suche hier im Forum.
Ja aber du schriebst ja, man solle sich an die Anleitungen auf http://www.raspberrypi.org/ halten und da werden einem 2 Varianten angeboten:
1. für Anfänger: das ist wohl ein Paket das auf die SD-Karte kommt. Nach Start des Pi soll man dann mittels Tastatur/Maus am angeschlossenen HDMI-Gerät das OS seiner Wahl auswählen welches dann installiert wird.
2. für Pros: direkt das entsprechende OS, das man nehmen möchte, auf die SD Karte packen.
Also benötigt man für die Anfängervariante auf jeden Fall Tastatur und nen TV o.ä.!
Die Anleitung vom Techblog ist ja dann denke ich mal, was die reine Wheezy Installation betrifft, doch ok, oder? Bis auf das Formatieren der SD-Karte mit einem speziellen Tool sind die Anleitungen identisch denke ich.
Suche nach "Installationsskript" führt nicht zu dem gewünschten Ziel!
Man sollte sich nicht von Begriffen wie Anfänger und Pro irritieren lassen.
Die komplette SD Karte mit lauffähigem Debian wird auf einem Linux/Windows/OSX PC erstellt und dann in den Raspi gesteckt.
Wenn Du aber meinst, alles besserwissen zu wollen/müssen, brauchst Du doch hier eigentlich gar nicht fragen, oder?
An welcher Stelle habe ich denn gesagt, etwas besser zu wissen?
Habe lediglich wiedergegeben, was in den beiden Anleitungen steht!
Also nochmal: Bester Weg: RaspBian/Wheezy von http://www.raspberrypi.org/ runterladen, entpacken und auf formatierte SD-Karte kopieren, fertig? Dann in Pi stecken, booten und dann das Installationsskript, welches sich hier ja nirgends mehr finden lässt, ausführen.........
Und wie hier http://www.raspberrypi.org/wp-content/uploads/2012/04/quick-start-guide-v2_1.pdf (http://www.raspberrypi.org/wp-content/uploads/2012/04/quick-start-guide-v2_1.pdf) steht, benötigt man sehr wohl ein HDMI Gerät und Tastatur! Wie gesagt: Du hast diese Anleitung empfohlen..........
Such über das Boardmittel hier ist wirklich nicht zu empfehlen. Ich halte es auch, ehrlich gesagt, nicht für richtig, Anfänger auf die Boardsuche, die mäßig bis hin und wieder garnicht funktioniert, zu verweisen. ABER wenn man google verwendet und eine site-Suche macht, kommt man fast immer ans Ziel:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,15848.msg103268.html#msg103268 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,15848.msg103268.html#msg103268)
Hallo,
diesen Treffer hat betateilchen schon in einem anderen Beitrag rausgesucht und gepostet ;)
Grüße
Sehr gut. Dann wird er demnächst noch schneller gefunden ;)
Zitat von: Michi240281 am 24 März 2014, 17:40:16
Also nochmal: Bester Weg: RaspBian/Wheezy von http://www.raspberrypi.org/ (http://www.raspberrypi.org/) runterladen, entpacken und auf formatierte SD-Karte kopieren, fertig? Dann in Pi stecken, booten und dann das Installationsskript, welches sich hier ja nirgends mehr finden lässt, ausführen.........
Lade das Wheezy-Image von der Dir angegebenen Seite runter, stecke die SD-Karte in den PC, starte den Win32DiskImager und bringe damit das Image auf die SD-Karte.
Ist ein ähnlicher Vorgang als wenn Du eine bootfähige DVD aus einem *.iso-Image erstellen willst.
Zitat von: Puschel74 am 24 März 2014, 17:52:44
Hallo,
diesen Treffer hat betateilchen schon in einem anderen Beitrag rausgesucht und gepostet ;)
Grüße
Genau, und den habe ich ja auch gefunden und gelesen. Nur wie ich bereits schrieb, hat Betateilchen da auch geschrieben (ein paar Posts weiter unten), dass es nur ein Teil des gesamten Installationsskriptes ist und ich würde natürlich gerne das vollständige Skript nutzen wollen.
immer noch zu faul / zu bequem zum Suchen, ich fass es nicht...
Zitat von: Michi240281 am 25 März 2014, 11:58:25und ich würde natürlich gerne das vollständige Skript nutzen wollen.
Nein, willst Du nicht. (http://forum.fhem.de/index.php/topic,13878.msg95405.html#msg95405)
Zitat von: betateilchen am 25 März 2014, 12:07:57
immer noch zu faul / zu bequem zum Suchen, ich fass es nicht...
Kein bisschen, nur wenn man da nunmal nichts findet kann man auch 10 Stunden suchen! Vllt hätte es über Google funktioniert, aber die (erweiterte) Suche hier führt nicht ans Ziel!
Danke für den Link!!! Also soll ich das doch nach der abgekürzten Variante machen?
Wie würde dann der Umzug von der FB ablaufen? Ich verstehe es so (bitte berichtigen):
1. Sobald Fhem auf dem Pi läuft, fhem.cfg auf diesen kopieren
2. Fhem auf der FB deaktivieren....Wie? Reicht das entfernen der fhem.cfg? Was ist sinnvoll und zu beachten?
3. Auf zugreifenden Geräten (iPhone, Laptop,...) die Verlinkung auf die IP des PIs ändern
Fertig?
Ich möchte noch ergänzen das es haufenweise Youtubevideos gibt in denen erklärt wird wie man Rasbian auf den PI bekommt, abgesehen davon das es wirklich Kinderleicht ist.
Ein HDMI Gerät brauchst du nicht, dein Werkzeug unter Windows wird Putty sein. Mit Putty meldest du dich via SSH auf die Commandozeile von Rasbian und kannst dann installieren und machen was du wilst.
Es sei auch hier angemerkt, das falls du das nicht findest, unter Rasbian dein Benutzername: pi und dein Passwort: raspberry ist.
Hier mal ein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=CL61H2B5SvU
Nach dem ersten anmelden auf die Konsolo, empfehle ich dir den Befehl rasp-config einzugeben und die grundlegenden Einstellungen vorzunehmen. Hier kann man auch die PI übertakten.
Wenn noch Fragen hast, dann frag, aber wie gesagt, Youtube wird hier wirklich dein bester Freund sein.
Es steht alles hier im Posting erklärt..... man muss nur lesen......(können).....
Zitat von: Bartimaus am 26 März 2014, 06:49:41
Es steht alles hier im Posting erklärt..... man muss nur lesen......(können).....
... wollen ...
ich habe das auf dem RPi hiernach gemacht..! aber eine Std. braucht das nicht, geht schneller ca. 20min
http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/ (http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/)