Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen habe ich mich in FHEM eingelesen. Und habe Testweise einen FHEM-Server auf meine QNAP TS-412 NAS installiert. Das Webinterface ist erreichbar. Da ich noch keinerlei Sensoren oder Aktoren habe, kann ich noch nicht viel testen und mein Enigma2 Sat-Receiver kann wegen einem veralteten Perl Paket nicht hinzugefügt werden.
ABER die grundlegende Frage die sich mir stellt ist:
Welche Hardware sollte ich für folgendes Szenario einsetzen?
Heizkörpersteuerung und Rauchmelder
Häufig wird empfohlen, dass man auf HM setzen sollte. Obwohl Max günstiger ist und FS20 nochmals günstiger.
Was sind die Gründe, die für HM sprechen. Aufgrund der bereits jetzt vorhandenen Probleme mit FHEM auf der NAS werde ich mir vermutlich einen Pi zulegen oder würdet ihr als FHEM Server ebenfalls andere Hardware empfehlen?
Wie ihr seht, stehe ich noch ganz ganz am Anfang und hoffe, dass ihr mir ein paar Tipps geben könnt, um mich auf den "rechten Weg" zu bringen ;)
Schon Max! Oder FS20 Rauchmelder gefunden? Max ist nur eine Heizungssteuerung und FS20 funkt nicht bidirektional ob die Geräte wirklich an oder aus sind ist von aussen nicht zu sehen.
Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk
Danke für die Antwort. Kann man mit MAX! auch Rauchmelder nutzen? Oder anders gefragt, weshalb wird dann trotzdem häufig HM empfohlen?
Macht es Sinn MAX! Komponenten via CUL oder MAx! Cube anzusteuern?
Vermutlich sind die Fragen zu trivial. Bin aber auch nach längerem Lesen nicht schlauer geworden, welche Hardware geeigneter ist.
Ach ich kenne das noch alles zu gut aus meinen Anfängen.
Also es gibt keine Rauchmelder für das Maxsystem. Du kannst natürlich in FHEM mehrere Systeme einbinden und z.B. über einen RFRtrx433 günstiger Funkrauchmelder mit in FHEM einbinden und diese auch mit dem Max!System über FHEM Kombinieren.
Vorteil bei HM ist z.B. das es beides von HM gibt, aber auch teurer ist. Aber es gibt auch bereiche wie Helligkeitssensoren die gibts wiederum nicht für HM.
Ob CUL oder Maxcube besser ist, ist eine gute Frage. Ich nutze bisher kein Max! habe aber überlegt Fenstersensoren zu nutzen, weil sie günstig sind und hätte mich für den CUL entschieden, weil der nicht gepolt werden muss, sondern direkt reagiert. Beim Cube muss FHEM immer nachfragen, hat sich was verändert und je nachdem wie oft man das macht, kann es halt einige Zeit dauern biss Veränderungen bemerkt werden.
Wenn das Geld nicht absolut entscheidend ist würde ich HM nehmen, dort können die Wandthermostate z:B. auch die Luftfeuchtigkeit messen das geht beim Max System meines Wissens nicht. Und du bekommst alle Teile die du möchtest. Zudem kommst du mit HM-LAN oder auch HM-USB Stick relativ günstig Empfänger/Sender fürs HM System.
ZitatHelligkeitssensoren die gibts wiederum nicht für HM
Doch, die gibt es. z.B. HM-Sen-MDIR-O. Ist eigentlich ein Bewegungsmelder, liefert aber auch Helligkeitswerte.
Außerdem gibt es schon (weitfortgeschrittene) semiprofessionelle HM-kompatible Eigenbaulösungen: http://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.msg152064.html#msg152064
Hi,
bei der Auswahl wuerde ich (wieder) auf HomeMatic setzen. Die Vorteile wurden im Prinzip schon genannt:
- Bidirektional
- Es gibt sowohl Rauchmelder als auch Thermostate
- Momentan werden interessante Eigenbau-Loesungen entwickelt, die zu HM kompatibel sind
Speziell bei FS20 hoert man immer wieder dass gerade die Heizungsthermostate manchmal nicht machen, was sie sollen. Ausserdem scheint FS20 (und vielleicht auch Max?) moeglicherweise bald ein Auslaufmodell zu sein.
Von wegen Rauchmelder hoert man (bei verschiedenen Systemen, also auch HM) von Fehl-Ausloesungen. Das scheint bei kabelgebundenen Loesungen nicht so das Problem zu sein. Wenn man also eh aus-/umbaut, dann koennte sowas auch eine Alternative sein.
Gruss,
Thorsten
Also ich hab bei mir billig Rauchmelder ohne Verbindung und Funk und hatte auch schon 3 Fehlalarme, dankenswerterweise immer Nachts. Ich denke das hat eher was mit der Qualität der Rauchmelder als mit der "Verbindung zu tun". Vorteil bei Funkrauchmelder, ich muss nicht erst denjenigen finden, der den Fehlalarm ausgelöst hat und das ist Nachts um halb 3 gar nicht so einfach.
Antwort vielen Dank für die vielen Antworten. Also riecht es nach doch nach der teureren HM-Lösung. Wenn man vor der Neuanschaffung steht:
- HM-LAN
- HM USB
- CUL
Was würdet ihr empfehlen?
Zu den Rauchmeldern welche Vorteile habe ich, wenn diese mit FHEM verbunden sind, im Vergleich zu einem autark vernetzten Rauchmeldersystem? Kann beispielsweise Batteriestatus ausgelesen werden?
Vorteil? Du bekommst Batteriestatus und im Falle es Falles die Alarmmeldung ins System. Was Du damit machst - ist eine andere Frage ;)
Ich würde z.B. dabei die Rolläden hochfahren, damit der Fluchtweg frei ist.
@Hexenmeister vielen Dank. Also Batteriestatus auslesen ist natürlich sehr gut. Und ich sehe, dass wenn man es so betrachtet und mehr Dinge vernetzt sind, man so einiges kombinieren kann.... bisher wollte ich die Rolläden noch nicht elektrisieren... aber interessante Idee! :D
So habe mir mittlerweile einen Raspberry Pi bestellt, da auf der NAS zum einen kein aktuelles Perl läuft, zum anderen ich da auch nicht "rumdoktern" möchte, sondern diese für Backups da ist...
Zwecks Komponenten habe ich micht für Homematic entschieden und auch schon einen Thermostat mit der aktuellen -11 € Rabatt-Aktion bei notebooksbilliger.de bestellt (@Hexenmesiter Danke für den Tipp in anderem Thread).
Nun noch die Frage HM LAN oder HM USB? Was würdet ihr empfehlen. Wo sind Vor- und Nachteile, außer dass USB etwas günstiger ist?
Gerne, aber ich habe dies auch hier im Forum erfahren (und habe das dingens schon mehrfach bestellt) :)
Hmlan oder usbcfg ist schwer zu sagen. Hmlan ist einfacher zu installieren. Usbcfg ist günstiger, etwas sparsamer, kann zum firmware update von manchen Geräten genutzt werden, benötigt aber einen demon-dienst auf dem fhem-rechner. Ich habe schon lange einen hmlan, seit kurzem auch den usb stick. Damit habe ich sogar etwas bessere rssi werte, aber auch kommumikationsproblemme (missing ack). Da jedoch andere damit zufrieden sind, liegt das Problem wohl bei mir. Ich muss das noch in ruhe ausprobieren.