Guten Morgen Forum !
Ich habe jetzt eigentlich alles, was ich mir so gewünscht habe per FHEM realisiert und es läuft wirklich
perfekt. Jetzt geht es darum, die kleinen "Schönheitsfehler" auszubügeln:
Wir haben eine Hof-/Aussenbeleuchtung, die ursprünglich mit "Jung"-Funkaktoren (aus der "Vor-FHEM-Zeit)
geschaltet wird. Diese Beleuchtung (insges. immerhin 16 Lampen) habe ich in FHEM und den Floorplan integriert.
Wir haben allerdings zusätzlich die "Jung"-Fernbedienungen beibehalten (und benutzen diese auch häufig), da wir damit noch ein weiteres Gebäude/Außengelände schalten.
Das Problem: wenn ich die Beleuchtung damit anschalte, bekommt FHEM davon nichts mit.
D.h.: Licht wird über die (Jung-) FB eingeschaltet, Floorplan-Icon bleibt "dunkel".
Ich brauche jetzt also einen Weg, um das zu synchronsieren. FHEM soll also merken, dass das Licht an ist wenn es
"fremdgeschaltet" wurde.
Habe schon über einen opt. Sensor o.ä. nachgedacht, sowas gibt es bei Homematic aber glaube ich nicht.
FS20 habe ich nicht.
"Quick 'n dirty"-Idee: ist es möglich, die Anwesenheit eines Homematic-Schalters zum Schalten zu benutzen? Dann könnte ich den einfach i.d. Lampenkreis stecken und gut. Also: bei Missing ACK" sind die Lampen aus - wird der Schalter erkannt, sind die Lampen an.
Dann könnte das ganze an meinen FHEM-Dummy übergeben werden und gut.
Geht sowas oder habt Ihr bessere Ideen? Der Austausch der FB in eine Homematic-FB ist wegen des 2. Gebäudes (ohne FHEM) keine Option - zumal wir von den FBs auch mehrere haben...
Gruß, Jochen
nimm doch besser den zwischenstecker mit energiemessfunktion. der zeigt dir dann genau an , wenn eingeschaltet wird. ausserdem hast du die möglichkeit von fhem zu schalten.
gruss frank
Über FHEM kann ich ja schon schalten. Ich schalte allerdings nicht direkt die Lampen. Ein DECT200 (ist ja sowas ähnliches wie der Homematic Zwischenstecker) schaltet eine Kippstufe, die ihrerseits einen Tastimpuls an einem Relais auslöst.
Das betätigte Relais sitzt parallel zum Jung-Funkaktor. Und dieser schaltet ein Stromstossrelais. Klingt verworren? Ich formuliere das mal anders:
DECT200 per FHEM an - klick-klack-Tastimpuls--> Lampen an
DECT 200 per FHEM aus - klick-klack-Tastimpuls --> Lampen aus
oder
Tastendruck auf den Jung-FBs -->Jung-Funkaktor macht den Tastimpuls --> Lampen an/aus
Funktioniert auch alles prima - da möchte ich nichts ändern.
Problematisch wird es halt, wenn die Lampen z.B. per FHEM eingeschaltet werden und per FB wieder aus.
Dann bekommt der Floorplan davon natürlich nichts mit und zeigt den falschen Status.
Der Dect200 hat zwar auch eine Energiemessung - es wird aber ja nur ganz kurz die Kippstufe geschaltet - die zieht fast keinen Strom.
Vom eigentlichen Lampenstrom bekommt der DECT200 nichts mit, bringt mir also nichts. Und die Lampen direkt an den DECT200 hängen möchte ich nicht. Momentan laufen da zwar nur 16x 11W drüber, aber evt. sollen da aber irgendwann nochmal ein, zwei Flutlichstrahler mit dran...
Also nochmal: wenn ich über FHEM ein/ausschalte ist alles gut - nur wenn ich die FBs nehme, wird halt nur der Jung-Aktor geschaltet und FHEM ist aussen vor. Und das soll jetzt synchron.
Am Ende der Lampenleitung möchte ich ein "Dings" anschließen, dass FHEM seinen (auswertbaren) Betriebszustand anzeigt.
Andere (McGyver?-)Idee: ein alter WLAN-Router, der gepingt wird. Wenn der nicht antwortet, ist die "Lampenleitung" aus. Nachteil: die Dinger brauchen eine Minute zum booten und das pingen soll ja auch nicht in ein Dauerfeuer ausarten. Also: 2 Minuten bis zum Sync...
Es gibt schaltinterfaces für Homematic, mit denen Du Schaltzustände erfassen und an fhem melden kannst.
http://www.elv.de/installationssender-sender.html
Sowas parallel zum Jung Aktor und die Sache sollte funktionieren. Der Jung Aktor schaltet also nicht nur die Lampe sondern zusätzlich gleichzeitig noch die HM Komponente.
Eingentlich genau das richtige, die Dinger hatte ich irgendwie gar nicht a.d. Zettel.
Allerdings sagt die Anleitung:
ZitatDie Schalterschnittstelle ist nur für den Anschluss potentialfreier Schalter geeignet.
Anschlussleitungen nicht mit 230-V-Netzspannung verbinden
Der Jung-Aktor ist leider nicht potentialfrei...
hallo jochen,
wenn deine beschreibung zutrifft, wäre die effektivste lösung folgendermassen:
du besorgst dir ein homematic stromstossrelais (hm-lc-sw1-fm) und lässt das von einem fachmann gegen dein vorhandenes stromstossrelais austauschen. zusätzlich entfernst du den dect200 + kiippstufe. dann hast du alles was du brauchst und zusätzlich noch 3 komponenten für andere aufgaben. wenn das kein schnäppchen ist.
gruss frank
ps:
der homematic zwischenstecker mit energiemessung kann 3680W schalten. deine bisherigen ca 200W abgezogen, könntest du also noch zwei strahler a 1500W bequem schalten. ;)
:)
dagegen sprechen 2 Faktoren:
1) Meine Energie (und der daraus resultierende Stolz), die ich in die Kippstufen-Schaltungsentwicklung
gesteckt habe wäre sinnlos verpufft ;D
Sogar ein Feuchtraum-Gehäuse habe ich dafür angeschafft :)
2) (Spaß beiseite) sind dann immer noch nicht die Jung-FBs integriert. Die sollen ja aber am Schlüsselbund bleiben, wegen des zweiten Geländes/Gebäudes...
Außerdem würde mich die Frage generell interessieren (vergessen wir also mal dieses ganze Jung & Stromstoss-Relais-Zeugs):
wie - bzw. mit welcher Komponente kann FHEM erkennen, ob an einer Leitung eine (230V) Spannung anliegt oder nicht.
Das bringt es glaube ich auf den Punkt. Für Gleichspannung gibt es ja sogar etwas (HM-Sen-EP) - aber für Wechselspannung?
Gruß, Jochen
Zitat2) (Spaß beiseite) sind dann immer noch nicht die Jung-FBs integriert. Die sollen ja aber am Schlüsselbund bleiben, wegen des zweiten Geländes/Gebäudes...
ZitatDas betätigte Relais sitzt parallel zum Jung-Funkaktor. Und dieser schaltet ein Stromstossrelais.
aus dieser beschreibung entnehme ich, dass der jung-aktor das stromstossrelais ansteuert. das kannst du mit dem hm-stromstossrelais genauso machen.
gruss frank
HM-LC-sw1-FM kenne ich - benutze ich übrigens schon - z.B. für die Lampenschaltung i.d. Küche.
Also, den Jung-Aktor an den Taster-Eingang des HM-LC-sw1-FM, wenn ich das richtig verstehe?
Hmm - ich weiss nicht, wie das da mit dem Schalterpotential ist, wenn das parallel zur (wie gesagt nicht potentialfreien) Jung - Geschichte läuft. Laut Beschaltungsplan braucht das Teil ja eine geschaltete Phase am S1-Tastereingang, müsste der Jung-Aktor
eigentlich hergeben. Wäre nur noch eine kleine Unwägbarkeit:
die Reichweite des Homematic-Signals. Das ganze sitzt im Nebengebäude/Schuppen (ca. 30m Luftlinie, 3 Wände).
Mit Fritz Dect200 geht es problemlos, aber das ist halt auch DECT.
Eine Erkennung "ob Spannung da" könnte wesentlich näher an meiner Homematic-Basis erfolgen.
Werd' mal probieren...
ZitatAlso, den Jung-Aktor an den Taster-Eingang des HM-LC-sw1-FM, wenn ich das richtig verstehe?
genau. ein 230V impuls am taster-eingang toggelt den sw1-fm.
da könnte man auch noch weitere schalter parallel anschliessen. machst du doch im augenblick auch mit deinem kipprelais. bei einer normalen lichtschaltung mit tastern und stromstossrelais schaltet ein taster solange er gedrückt wird 230V auf den eingang.
man muss nur beachten dass bei parallelschaltung jeweils die gleiche phase zum schalten benutzt wird, sonst gibt es feuerwerk, wenn mehrere schalter gleichzeitig gedrückt werden. ;)
gruss frank
Zitatwie - bzw. mit welcher Komponente kann FHEM erkennen, ob an einer Leitung eine (230V) Spannung anliegt oder nicht.
dazu könntest du ein normales 230v lastrelais an deine lichtleitung klemmen. wenn licht, dann angezogen. wenn kein licht dann abgefallen. an den potentialfreien relaiskontakt klemmst du dann eine dieser interfaceschnittstellen, die betateilchen vorgeschlagen hat. und zwar den für schalter. eventuell ist das der swi.
gruss frank
Das ist die Idee, die mir bisher am besten gefällt :)
Ich bestelle mir mal einen HM-SCI-3-FM. In Punkto Relais hatte ich mir ein Eltako R91-100-230V ausgeguckt,
allerdings braucht das mit 4-5W Ansteuerleistung ungefähr soviel wie der PI auf dem mein FHEM läuft. :)
Hast Du da evt. noch einen Tip - gibt's da etwas elektronisches mit Triac oder so?
Potentialfrei scheint der Schaltkontakt des Eltako scheinbar zu sein...
achso - noch ist nichts zu spät: warum der swi und nicht der sci?
ich dachte es ist swi, wegen sw=switch. aber nein du hast wohl recht mit sci. triac lösung wäre nicht potentialfrei. das relais verbraucht auch nur wenn licht an. also licht vielleicht 5 min weniger einschalten.
gruss frank
Hast recht, kommt bei der Vorfeld-Beleuchtung auch nicht drauf an.
Ich bestelle mal und werde berichten, wenn es läuft.
Danke erstmal !
So nu - Dank der schnellen Post habe ich jetzt einen HM-SCI-3-FM und ein Relais hier.
Den HM-SCI-3-FM habe ich eingelernt und "renamed" in "Aussenlicht_sync" und den Kontakt über das
Relais mit der Lampenleitung verbunden.
Der HM-SCI-3-FM meldet auch artig sein "open", wenn die Lampen aus sind bzw. "closed", wenn die Lampen an sind.
Das elektrische wäre also erledigt.
Jetzt komme ich allerdings nicht so ganz weiter - der Rest gehört wohl eigentlich in die Rubrik "Automation" - aber bevor ich alles nochmal von vorne erkläre...
Über meinen Floorplan klicke ich ja mein DECT-200 icon (heisst "Aussenbeleuchtung"), das wechselt dann on/off.
Mein Plan war, das Signal vom HM-SCI-3-FM über ein notify zu erfassen und die Aussenbeleuchtung damit zu schalten - etwa so:
attr Aussenlicht_sync room Aussenanlage
define AussenlichtAn notify Aussenlicht_sync:closed set Aussenbeleuchtung on
define AussenlichtAus notify Aussenlicht_sync:open set Aussenbeleuchtung off
Das funktioniert auch - nur leider habe ich einen Gedankenfehler dabei: meine Kippstufe reagiert auf Zustandsänderung des Dect200, nicht auf on/off - also wenn "set Aussenbeleuchtung on" dann an. Wenn aber nochmal "set Aussenbeleuchtung on", dann wieder aus.
Im Ergebnis wird der Wert "closed" also zum Anlass genommen, nochmal ein "set Aussenbeleuchtung on" auszulösen, damit schaltet
die Kippstufe dann wieder aus.
Ich suche also nach einem Weg, meinen Floorplanicon-Status bei "Klick" zu ändern (schaltet Dect200)
UND bei Statuswechel des HM-SCI-3-FM ebenfalls zu ändern (ohne den DECT200 dabei zu schalten)und ich habe keine Ahnung wie.
(Ich hatte sowas in einem anderen Thread mal angefragt für meine Hue Devices (da sollte das icon bei einschalten mit "on" und gleichzeitig beim einschalten mit "Farbe" wechseln). Das habe ich mit einem ReadingsProxy lösen können, aber da ging es ja nur um den Status eines Gerätes... )
Jetzt habe ich das mal über devStateIcon versucht - so richtig schaffe ich das aber nicht.
Ich habe mir 2 dummys angelegt.
Nummer eins will ich zum Schalten im fp verwenden:
define Aussenlichtswitch dummy
attr Aussenlichtswitch room Aussenanlage
attr Aussenlichtswitch setList off on syncon syncoff
define Aussenlichtswitch_an notify Aussenlichtswitch:on set Aussenbeleuchtung on
define Aussenlichtswitch_aus notify Aussenlichtswitch:off set Aussenbeleuchtung off
attr Aussenlichtswitch devStateIcon on:on.png:toggle off:off.png:toggle syncon:on.png:toggle syncoff:off.png:toggle
und Nummer 2 gibt das open/closed vom HM-SCI-3-FM an dummy 1:
attr Aussenlicht_sync room Aussenanlage
define AussenlichtsyncAn notify Aussenlicht_sync:closed set Aussenlichtswitch syncon
define AussenlichtsyncAus notify Aussenlicht_sync:open set Aussenlichtswitch syncoff
Der Iconstatus syncon/syncoff ändert sich jetzt zwar, wenn ich meine Jung-FB drücke - allerdings nur nach
browser-refresh. Und wenn ich klicke, habe ich immer das "toggle" dazwischen.
Ist vermutlich mal wieder so ein blöder Anfänger-Error - wie kann ich das (besser) lösen?
Eigentlich muß der HM-SCI-3FM-status open/closed nur das FP-Icon ändern, nicht den DECT200-Status (denn der schaltet ja eh bei Zustandsänderung - ist also egal, ob er on oder off ist)...
Ich hoffe, Ihr könnt meinen wirren Erläuterungen noch folgen? :)
Gruß, Jochen
Ich lasse den State des ersten dummy jetzt einfach (brutal?) mit stateFormat überschreiben, dann geht alles so wie es soll:
define Aussenlichtswitch dummy
attr Aussenlichtswitch room Aussenanlage
attr Aussenlichtswitch setList off on
define Aussenlichtswitch_an notify Aussenlichtswitch:on set Aussenbeleuchtung on
define Aussenlichtswitch_aus notify Aussenlichtswitch:off set Aussenbeleuchtung off
attr Aussenlicht_sync room Aussenanlage
define AussenlichtsyncAn notify Aussenlicht_sync:closed attr Aussenlichtswitch stateFormat on
define AussenlichtsyncAus notify Aussenlicht_sync:open attr Aussenlichtswitch stateFormat off
Leider "refresht" das icon jetzt nicht mehr per longpoll (warum nicht? Was ist falsch? Bei allen anderen icons/dummys geht das...).
Ich muß jedesmal den browser aktualisieren.
Kann ich mit einem fhem-kommando das Aktualisieren des FP erzwingen (ohne das der Browser-refresh
dauerhat eingestellt ist?) Das könnte ich einfach in die notifys packen...
Ich setzte diesen Thread mal auf gelöst.
Den Zustand meiner Lampenleitung kann ich ja jetzt durch den von Euch vorgeschlagenen Einsatz des HM-SCI-3-FM + Relais prima ermitteln. Bis auf das "refresh/longpoll"-Problem in meinen Floorplan geht ja jetzt alles - Danke nochmal.
Ich mache für das verbleibende Problem mal einen neuen Thread in "Frontends" auf, denn:
1) ist da ja jetzt kein Homematic-Problem mehr
und
2) gucken da bestimmt auch Leute rein, die ansonsten mit Homematic nichts zu tun haben.
Ich hoffe, ich werde jetzt nicht wegen Doppelpost oder Ungeduld gevierteilt ;D
Gruß, Jochen