FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Bapt. Reverend Magersuppe am 27 März 2014, 08:18:37

Titel: Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 27 März 2014, 08:18:37
Hallo,
ich bin FHEM-Neuling und arbeite mich so langsam ins Thema rein. Bisher habe ich mit einfachen elro-Funksteckdosen über pilight, meiner Enigma-Dreambox, dem Raspberry-xbmc experimentiert. Das geht soweit schon ganz gut.
Mittelfristig wollte ich auch ernsthafte Dinge mit FHEM steuern.
Da natürlich keinerlei Busleitungen im Haus verlegt sind und auch in nächster Zeit keine Kernsanierung geplant ist, wollte ich auf  funkbasierende Systeme wie Z-Wave oder Digitalstrom zurückgreifen.
Mit welchen Komponenten kann man sinnvoll einsteigen ohne gleich ein Vermögen zu investieren und dann vor einer Bauruine zu stehen?
Die vorhande Lichtinstallation soll möglichst unverändert weiterverwendet werden, daher dachte ich an solche  Bauteile (http://tkbhome.en.alibaba.com/product/508578637-211953308/z_wave_insert_module_TZ71.html?edm_src=sys&edm_type=fdbk&edm_grp=0&edm_cta=read_msg&edm_time=realtime&edm_ver=e). Bekommt der Server denn mit wenn geschaltet wird?

Welche Alternativen gibt es noch?
Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: hexenmeister am 27 März 2014, 10:08:30
Hi1
Ich nutze HomeMatic von EQ-3 / ELV und bin recht zufrieden damit. Die Kommunikation ist funkbasiert (868 MHz) und bidirektional. Die Komponenten sind zwar nicht billig aber durchaus bezahlbar. Die Unterstützung in FHEM ist sehr gut.

Grüße,

Alexander

Edit: ... und bessere Verfügbarkeit als von AliBaba hat man mit HM-Teilen auch ;)

http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html
http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-2fach-unterputzmontage-1.html

Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: justme1968 am 27 März 2014, 10:25:10
digitalzoom arbeitet nicht per funk sondern über das stromkabel. ist nicht 'günstig' und zumindest zur zeit nicht in fhem integriert.

z-wave geht (je nach aktor) mit fhem. du brauchst wie immer das passende funkmodem. es gibt gerade einen neuen wiki artikel dazu.

wirklich verbreitet mit fhem ist vor allem homematic.

gruss
  andre
Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 27 März 2014, 10:46:30
Ist Homematic denn ein (halbwegs) offener Standard wie zigbee oder zwave oder stürzt man sich hier in eine Abhängigkeit zu diesen Chipfräsern von ELV?

So wie ich Digitalstrom verstanden habe, funkt das doch auch, nur direkt über das Stromkabel als Antenne. Oder müssen alle Kabel zentral zusammengeführt werden im Schaltkasten? Das würde für mich dann ja per se ausscheiden.

Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: hexenmeister am 27 März 2014, 10:46:41
... und dazu werden DigitalStrom Komponenten meines Wissens nicht frei an jeden verkauft...

Der Konzept lies sich damals sehr gut, aber als ich die Möglichkeiten der Realisierung gedanklich durchgespielt habe, musste ich feststellen, dass DS leider in allen Punkten durchgefallen ist (Preis, Verfügbarkeit, (Eigen-)Stromverbrauch, Komponentenauswahl, Unterstützung etc.)
Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: hexenmeister am 27 März 2014, 10:52:26
ZitatIst Homematic denn ein (halbwegs) offener Standard wie zigbee oder zwave oder stürzt man sich hier in eine Abhängigkeit zu diesen Chipfräsern von ELV?
Jain. Protokol ist nicht offen, aber (dank Reverse Engineering) bekannt und unterstützt. Es gibt sogar eine Arduino-Lib, die diesen Protokoll (also auch Geräte) emulieren kann. Bis auf AES-Verschlüsselung (naja, eigentlich eher SIgnierung). Noch.

Zitat
So wie ich Digitalstrom verstanden habe, funkt das doch auch, nur direkt über das Stromkabel als Antenne.
Nein, das ist eher eine Art Powerline (Daten werden aber nahe des Nulldurchgangs übertragen (durch gezielte 'Kurzschlüsse')).

ZitatOder müssen alle Kabel zentral zusammengeführt werden im Schaltkasten? Das würde für mich dann ja per se ausscheiden.
Ja und noch schlimmer: Du benötigst dafür (mehrere) spezielle (und teuere) Komponenten (DSMeter).
und
Edit: Pro Raum wird dann der DSMeter vorgeschaltet, dieser misst den Stromfluss und filter die Daten heraus. Der DSServer macht diese dann nach außen verfügbar. Der erste (minimale) Einstig zieht gleich 4stellige Inverstitionen nach.

Mit HomeMatic bist Du schon ab unter 100 Euro dabei. Z.B. HM-USB-CFG (günstigster Empfänger derzeit) + Unterputzschalter => ca. 70 Euro. Mache Komponenten (leider nicht alle) gibt es auch als Bausätze. Wer minimal löten kann (und eine ruhige Hand hat), kann noch etwas günstiger zum Ziel kommen.

Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 27 März 2014, 11:42:33
Also dann fällt diese Stromleitungstechnik für mich aus. Ich wollte mich ohne große Investitionen langsam an die Sache heranarbeiten.

Also mit dem HM das hört sich interessant an. So einen kleinen Arduino könnte man ja für einen Sensor oder ähnliches einsetzen. (Liegt bei mir geistig natürlich noch in fernerer Zukunft).

Wird bei Homematic das Signal auch weitergereicht oder muss ich da die Zentrale mit dem USB-Stick möglichst zentral aufhängen?
Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: hexenmeister am 27 März 2014, 11:51:23
Die Entwicklung der arduino lib ist noch nicht ganz abgeschlossen. Es gibt jedoch erste funktionierende prototypen. Hier im forum findest du ein thread dazu.

Die Signale werden nicht weiter gereicht. Es gibt jedoch ein repeater dafür. Man kann auch mehrere sender einsetzen.

Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 27 März 2014, 13:00:17
Durch den Anbieterwechsel zu RWE habe ich ein Smarthome-Paket bekommen, die Komponenten sind ja auch von e3-q. Sind das umgelabelte HM-Teile oder ist da keine Ähnlichkeit?
Hab grad was im Forum gefunden, das RWE-Zeug scheint wohl teurer Edelschrott zu sein.

Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: hexenmeister am 27 März 2014, 13:06:44
Das ist HM-Hardware mit nicht HM Software drauf ;)

Kannst Du also in FHEM nicht verwenden. Für Schaltaktoren gibt es aber alternative Firmware (noch in der Entwicklung). Aber die Updateprocedur ist etwas für Bastler.
Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: strauch am 27 März 2014, 14:03:47
Interessant sind die Heizungsthermostaten von RWE, da diese auch die Luftfeuchtigkeit messen können. Sowas mit einer HM Firmware wäre schon eine feine Sache. Ich kanns leider nicht ;-).
Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: hexenmeister am 27 März 2014, 14:41:08
ZitatInteressant sind die Heizungsthermostaten von RWE, da diese auch die Luftfeuchtigkeit messen können.
Meinst Du die Heizkörper- oder die Wandthermostate? Denn die Wandthermostate von HM können das ja auch. Die neue Mpdelle habe ich jetzt auch und finde sie ganz gut. Bis auf die fehlende Beleuchtung. Das ist Sch***e!  >:(
Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: strauch am 27 März 2014, 14:54:22
Nein die Ventile können das:
http://www.notebooksbilliger.de/rwe+smarthome+heitkoerperthermostat

Ich war selbst ganz überrascht, die unterscheiden sich deutlich von den Homematicgeräten, brauchen auch 3 AA Batterien. Schade das die Homematic Wandthermostate kein Licht haben. Es gibt bei uns Räume wie das Gästeklo, da finde ich die Luftfeuchtigkeit interessant, brauch aber überhaupt kein Wandthermostat dort.
Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: hexenmeister am 27 März 2014, 15:01:28
btw. Dank Gutscheincode (hmhkt) gibt es bei Notebookbilliger derziet die HM HK-Thermostate sogar billiger als die von RWE ;)
http://www.notebooksbilliger.de/homematic+funk+heizkoerperthermostat/eqsqid/7b199606-1820-4492-92d1-a3b156334b7e
Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: amantido am 18 Dezember 2015, 13:05:35
Jetzt muss ich da leider als blutiger Anfänger nochmals nachfragen.
Ich habe folgendes Problem:
1 Ort an dem ich 2 Taster habe und in der Mitte des Raumes 1 Lampe. 1 Taster ist tot und der andere schaltet die Lampe. Allerdings bräuchte ich in der Mitte des Raumes 2 Lampen. Leider fehlt mir für eine klassische Verdrahtung eine Ader. Dadurch bin ich überhaupt auf die Idee mit digitalstrom bzw. seinen Alternativen gekommen. Leider ist mir Digitalstrom viel zu teuer (für diese recht dusselige Aufgabe mehr als 1000€ sehe ich nicht ein)
Deswegen bin ich via Suche auf dieses Thema hier gestoßen. Wenn ich alles richtig verstanden habe benötige ich für diese Aufgabe
2x dieses Teil:
http://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2-fach-fuer-markenschalter-230-v-unterputzmontage.html (http://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2-fach-fuer-markenschalter-230-v-unterputzmontage.html)
und 1x dieses Teil:
http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-2fach-unterputzmontage-1.html (http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-2fach-unterputzmontage-1.html)

was ich nicht verstehe warum der Taster ein 2-fach ist aber ja nur 1 Taster angeschlossen werden kann.
Ich hoffe ihr könnte mir weiter helfen.

Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: hexenmeister am 18 Dezember 2015, 13:13:36
Zitat von: amantido am 18 Dezember 2015, 13:05:35
was ich nicht verstehe warum der Taster ein 2-fach ist aber ja nur 1 Taster angeschlossen werden kann.
2-fach bedeutet in diesem Fall, dass der Taster zwei Befehle senden kann: Hoch/Runter bzw. Ein/Aus. Rein Theoretisch kannst du jede Taste auf einge 'Lampe' binden: immer im Wechel ein und aus. Ob das so bequem ist, sei dahingestellt.
Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: amantido am 18 Dezember 2015, 14:28:23
Das heißt aber dass ich mit meiner Auflistung mein Problem beheben kann. Läge da bei 146€, was dann doch schon einiges günstiger als Digitalstrom wäre. Ich glaub das versuche ich jetzt einfach mal, habe keine Lust meine Wände aufzureißen nur um eine Ader einzuziehen...
Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: hexenmeister am 18 Dezember 2015, 16:10:05
Da du keine Zentralle hast, kannst die Geräte nur direkt miteinander verknüpfen. Also noch kein 'Smart Home' ;D
Funktionieren wird das aber schon.
Titel: Antw:Wie günstig einsteigen? Zwave? Digitalstrom?
Beitrag von: amantido am 18 Dezember 2015, 17:31:49
Das Smart Home will ich meiner Frau noch nicht antun ;) jetzt muss es erstmal nur funktionieren :)