Moin.
Seit einiger Zeit nutze ich eine Homematic Wetterstation "HM-WDS100-C6-O" zur Wetteraufzeichnung. Da ich auch am privaten Wetternetzwerk von wetter.com teilnehme, habe ich nach eine Lösung zur Übertragung der Daten mittels FHEM gesucht. Bisher gab es keine Lösung, so dass ich hier selber aktiv geworden bin. Nach Rücksprache mit dem Support von wetter.com habe ich die API erhalten, wie die Daten zu übertragen sind.
http://support.wetter.com/attachments/token/titkme05m63xv8e/?name=2013-06-01+-+WeatherReport-API.de.pdf (http://support.wetter.com/attachments/token/titkme05m63xv8e/?name=2013-06-01+-+WeatherReport-API.de.pdf)
Um die Daten zu übertragen habe ich in 99_MyUtils.pm eine Funktion erstellt.
sub
myWetterCom($$$$$$)
{
my ($hu,$te,$dp,$ws,$pa,$wd) = @_;
my $id = "4711";
my $pwd = "passwort";
my $sid = "fhem";
my $dtutc = strftime "%Y%m%d%H%M", gmtime;
my $dt = strftime "%Y%m%d%H%M", localtime;
my $urlString = "http://interface.wetterarchiv.de/weather/";
my $dataString = "id=$id&pwd=$pwd&sid=$sid&dtutc=$dtutc&dt=$dt&hu=$hu&te=$te&dp=$dp&ws=$ws&pa=$pa&wd=$wd";
my $sendString = $urlString."?".$dataString;
GetFileFromURL($sendString);
}
In diesem Beispiel werden die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur, der Taupunkt, die Windgeschwindigkeit, die Regenmenge der letzten Stunde und die Windrichtung übertragen.
Die "id" und "pwd" ist die ID und das Passwort der Wetterstation im privaten Netzwerk. Die "SID" ist die Geräte-Kennung im Netzwerk. Diese ist von Wetter.com für Daten aus FHEM-Projekten mit "fhem" vorgegeben und sollte nicht verändert werden.
Nun werden die Daten mittels define jede halbe Stunde übertagen.
define define WetterComSenden at +*00:30 {\
my $menge_log = myDiff("3600", "FileLog_Wetterstation", "10:::");;\
fhem("set Regenmenge_Stunde_log $menge_log");; \
my $ws = (ReadingsVal("Wetterstation", "windSpeed", 0) / 3.6);;\
$ws = int(100 * $ws + 0.5) / 100;;\
my $hu = ReadingsVal("Wetterstation", "humidity", 0);;\
my $te = ReadingsVal("Wetterstation", "temperature", 0);;\
my $dp = ReadingsVal("Wetterstation", "dewpoint", 0);;\
my $wd = ReadingsVal("Wetterstation", "windDirection", 0);;\
myWetterCom($hu,$te,$dp,$ws,$menge_log,$wd);;\
}
Schöne Grüße
Frank S.
Edit: Berechnung der UTC nach Vorschlag von Betateilchen geändert.
Super Sache. Das wollte ich auch schon immer machen, bin aber bisher nicht dazu gekommen.
Jetzt hat mich der Support von Wetter.com auf deinen Post aufmerksam gemacht. Auch toller Service.
Manche Dinge erledigen sich halt von allein, man muss es nur lange genug vor sich herschieben... ;)
Als kleinen Hinweis würde ich darüber nachdenken evtl. dies http://www.fhemwiki.de/wiki/Blocking_Call (http://www.fhemwiki.de/wiki/Blocking_Call) noch zu integrieren.
Es verhindert ein Hängen von fhem, falls die Antwort von Wetter.com auf sich warten lässt....
Gruß
Holger
Moin
@Frank S
Super was du da gemacht hast. :)
Werde es gleich versuchen Umzusetzen.
Bringe es bitte ins Wiki damit es nicht verloren geht.
Wäre schade drum.
Moin.
Danke für die Blumen. Ihr meint sicher dieses Wiki: http://www.fhemwiki.de/wiki/Hauptseite (http://www.fhemwiki.de/wiki/Hauptseite)
Ich werde es die Tage dort einfügen.
Jetz fehlt noch ein Luftdruckmesser. Mit dem "HM-WDS100-C6-O" geht es leider nicht.
Schöne GRüße
Frank
Hast Du was dagegen, wenn ich Deine Idee bei Gelegenheit in ein echtes Modul umsetze?
Moin.
Da habe ich nichts gegen.
Schöne Grüße
Frank
Hinweis:
my $dtutc = strftime "%Y%m%d%H%M", localtime(time+$offset);
Vorausgesetzt, Du bist in Deutschland zu Hause, dann stimmt die Berechnung nicht. Den offset von 3600 musst Du nicht addieren, sondern abiziehen, um auf utc zu kommen. Und jetzt ist Sommerzeit, da ist der Offset sogar -7200
Vorschlag:
my $dtutc = strftime "%Y%m%d%H%M", gmtime;
Moin.
Danke für den Hinweis mit der Berechnung der UTC. Ich habe den Vorschlag gleich übernommen.
Schöne Grüße
Frank
Hallo Frank,
schau mal, was meinst Du zu dieser Idee?
(http://up.picr.de/17940005jh.jpg)
- Das Define besteht nur aus stationId + Passwort (im Screenshot nicht zu sehen)
- In den Attributen wird für jeden (laut API) möglichen Wetterparameter ein Eintrag nach dem Muster <device>:<reading>[:offset] festgelegt.
- Aus den definierten Attributen wird der "data" String zusammengebaut, der dann für die Übertragung an die url mit den "Grunddaten" angehängt wird.
Als nächstes muss ich die eigentliche Übertragung einbauen.
Hier schonmal die Doku :)
(http://up.picr.de/17940731la.jpg)
Und im Anhang das Modul 55_weco.pm zum Testen. Ich werde noch ein paar Tests machen, vermutlich wird das Modul heute noch eingecheckt und morgen per Update verteilt.
*grmpf* blöder Fehler bei den Attributen - nun beseitigt :)
Guten Morgen.
Danke für die schnelle Umsetzung. Schaut gut aus. Ich werde es bei Gelegenheit testen.
Schöne Grüße
Frank S.
Moin.
Ich habe gerade das Modul über Update eingefügt.
Dann wie folgt im Progamm eingefügt:
define WetterComSenden_Mod weco stat_id pwd
attr WetterComSenden_Mod wecote temp:Wetterstation:temperature
attr WetterComSenden_Mod wecohu humidity:Wetterstation:humidity
attr WetterComSenden_Mod wecodp dewpoint:Wetterstation:dewpoint:273.15
Nur bekomme ich nun die Fehlermeldung:
"Cannot load module weco Please define WetterComSenden_Mod first Please define WetterComSenden_Mod first Please define WetterComSenden_Mod first"
Habe ich dort etwas falsch gemacht, oder ist das Modul noch nicht aktiv?
Schöne Grüße
Frank
1. Du hast die Attribute falsch gesetzt. (Deine Definition dürfte für eine 98_openweathermap Definition sein)
2. Warum das Modul nicht geladen werden kann, solltest Du im Logfile nachschauen. Hattest Du Dein fhem nach dem Update neugestartet?
Moin.
Zu Punkt 1: Stimmt. Daher habe ich die übernommen. Muss ich dann noch anpassen.
Zu Punkt 2: Ich habe den Server nach dem Update neu gestartet. Im Logfile erhalte ich folgende Fehlermeldung:
2014.04.13 11:51:08 1: reload: Error:Modul 55_weco deactivated:
Type of arg 1 to each must be hash or array (not private variable) at /var/InternerSpeicher/fhem/FHEM/55_weco.pm line 96, near "$a)
Schöne Grüße
Frank
welche Perl Version hast Du im Einsatz?
Moin.
Wie kann ich die Version abfrage?
Mit dem Befehl "version" habe ich folgende Ausgabe erhalten:
# $Id: fhem.pl 5503 2014-04-10 07:50:19Z rudolfkoenig $
# $Id: 00_CUL.pm 5487 2014-04-08 11:29:41Z rudolfkoenig $
# $Id: 10_CUL_HM.pm 5512 2014-04-12 18:34:17Z martinp876 $
# $Id: 01_FHEMWEB.pm 5475 2014-04-07 16:07:58Z rudolfkoenig $
# $Id: 92_FileLog.pm 5452 2014-04-06 06:24:47Z rudolfkoenig $
# $Id: 73_PRESENCE.pm 5434 2014-04-04 15:43:23Z markusbloch $
# $Id: 99_SUNRISE_EL.pm 4537 2014-01-03 08:28:59Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_SVG.pm 5076 2014-03-01 06:30:23Z rudolfkoenig $
# $Id: 59_Twilight.pm 5241 2014-03-16 22:44:28Z dietmar63 $
# $Id: 99_Utils.pm 5488 2014-04-08 11:32:17Z rudolfkoenig $
# $Id: 99_XmlList.pm 1840 2012-09-12 13:52:08Z rudolfkoenig $
# $Id: 90_at.pm 5319 2014-03-25 10:11:47Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_autocreate.pm 5268 2014-03-20 20:46:00Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_dewpoint.pm 5099 2014-03-02 16:29:34Z betateilchen $
# $Id: 98_dummy.pm 4934 2014-02-15 08:23:12Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_notify.pm 5470 2014-04-07 08:32:35Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_openweathermap.pm 5500 2014-04-09 18:57:05Z betateilchen $
# $Id: 98_telnet.pm 4844 2014-02-08 07:54:03Z rudolfkoenig $
Ich nutze FHEM auf einer Fritz Box 7390.
Schöne Grüße
Frank
mach mal "fheminfo"
Zitat von: Frank S. am 13 April 2014, 12:55:13
Ich nutze FHEM auf einer Fritz Box 7390.
das ist ganz schlecht, da läuft meines Wissens nur ein perl 5.12
Ein Grund mehr, die Fritzbox nicht für fhem zu verwenden 8)
Moin.
Ich habe gerade mal fheminfo ausgeführt und siehe da, Pearl 5.12.2.
Fhem info:
Release : 5.5
Branch : DEVELOPMENT
OS : linux
Arch : mips-linux
Perl : v5.12.2
uniqueID : 9bfa554481925319d73654082698115b
upTime : 05:36:42
Ok, für mich dann auch ein Grund mehr auf einen Raspberry Pi umzusteigen. Es gibt so einige Dinge, die nicht unter der Fritzbox nicht funktionieren, so wie die Druckluftmessung mittels 1-wire.
Schöne Grüße
Frank
Moin.
Nach dem sich heute wieder gezeigt hat, dass fhem auf der Fritzbox, doch recht unflexibel ist, habe ich informationen zum Umstieg auf einen auf einen Raspberry Pit gesammelt und bei auf folgende Seite gestoßen. Dies scheint es ein recht einfacher Weg zu sein.
http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/ (http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/)
Muss mann noch weitere Dinge beachten? Kann ich den von mir verwendeten CUL auf den Raspberry Pi umstecken und die und die Config-Files kopieren? Oder müssen noch Anpassungen erfolgen?
Schöne Grüße
Frank S.
über diese Seite wurde schon ca. 1 Mio Mal hier im Forum berichtet. Und meistens mit dem Ergebnis, dass die Leute, die sich daran gehalten hatten, kurz vor dem Nervenzusammenbruch standen, wenn sie hier aufschlagen.
Es gibt hier im Forum schon mehrere Diskussionen zur Inbetriebnahme inklusive Installationsskripts zur automatischen Einrichtung.
Also warum nicht erstmal hier im Forum suchen, anstatt in der weiten Google-Welt?
Sorry, der Nachfrage.
Die Suchfunktion hat hier leider auch keine Antworten mit Lösungen ergeben.
Schöne Grüße
Frank
du bist der 378. hier im Forum, der das behauptet - und nicht recht hat.
Suche nach "installationsskript" und nimm die Einträge mit meinem Namen in der Ergebnisliste als Ausgangspunkt.
Moin.
Ich habe nun auf einen Raspberry Pi umgestellt. Nach einiger Suche habe ich die richtigen Scripte gefunden und konnte die Installtion abschließen. Die Geräte funktionieren auch wieder.
Die Perl-Version ist nun v5.14.2
Nun wird das Modul "weco" erkannt. Die Daten werden übertragen. Als Response erhalte ich: {"status":"success","version":5}. Im Log-File gibt es keine Einträge. Bei Wetter.com werden keine Daten angezeigt.
Schöne Grüße
Frank S.
Mach mal bitte ein "list <wecoDevice>" und poste die Ausgabe hier.
Moin.
Hier der List.
Internals:
CFGFN ./FHEM/Temperatur.cfg
DEF yyy xxx
NAME WetterComSenden_Mod
NR 337
STATE defined
TYPE weco
Readings:
2014-04-18 17:15:00 data &test=false&te=10.4&dp=5.4&hu=71
2014-04-18 17:15:00 response {"status":"success","version":5}
2014-04-18 17:17:02 state defined
Helper:
password xxx
softwareid fhem
stationid yyy
url http://interface.wetterarchiv.de/weather/
Attributes:
wecoInterval 60
wecodp Wetterstation:dewpoint
wecohu Wetterstation:humidity
wecote Wetterstation:temperature
wecotest false
Schöne Grüße
Frank
Lösche mal das Attribut wecotest komplett.
Und dann nochwas: wetter.com speichert Wettermeldungen nur, wenn Du mindestens fünf Wetterdaten mitschickst. (siehe API Beschreibung!)
In Deinem Beispiel hast Du aber nur drei Werte.
Moin.
Danke für den Hinweis. Dass mindestens 5 Werte übertragen werden müssen, habe ich vergessen. Nun funktionierts.
Nun habe ichs eite der Umstellung ein anderes Problem. Das Modul 98_openweathermap. Beim Start bekomme ich die Fehelrmeldung: Cannot load module openweathermap.
Im logfile steht folgende Eintrag:
2014.04.18 17:29:49 1: reload: Error:Modul 98_openweathermap deactivated:
Can't locate XML/Simple.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl . ./FHEM) at ./FHEM/98_openweathermap.pm line 73, <> line 650.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/98_openweathermap.pm line 73, <> line 650.
Oder soll ich diese Frage im anderen Threat stellen?
Schöne Grüße
Frank
nö. Du musst noch das perl Modul XML::Simple installieren
apt-get install libxml-simple-perl
Das steht aber auch in der commandref zu openweathermap.
Und auch die Fehlermeldung Can't locate XML/Simple.pm ist doch eigentlich eindeutig, Du musst sie nur lesen.
Moin.
Danke für den Hinweis. Hatte ich irgendwie überlesen. JSON hatte ich bereite nachgeladen, an XML::Simple habe dann nicht mehr gedacht. Aber die Fehlermeldung spricht auch für sich, mann sollte manchmal wirklich erstmal lesen.
Nun funktioniert auch dieses.
Schöne Grüße
Frank S.
JSON ist nicht zwingend notwendig, XML::Simple schon.
Warum? Wegen Fritzkotz.
Ich nutze das weco Modul in Verbindung mit dem Modul VantagePro2. Das funktioniert auch einigermaßen.
Leider stimmen die Einheiten nicht überein. Das VantagePro2 Modul liefert die Windgeschwindigkeit in km/h, Wetter.com erwartet jedoch m/s.
Wie kann ich die Einheiten umrechnen?
Problem gelöst. Habe das VantagePro2 Modul angepasst.
PS: FHEM ist der Hammer!
Moin.
Hier noch mal ein Vorschlag für die Umrechnung.
## Umrechnung der Windwerte von km/h auf m/s
define WindSpeed_mps dummy
attr WindSpeed_mps room Wetterstation
define WindSpeed_mps_avg dummy
attr WindSpeed_mps_avg room Wetterstation
define WindSpeedNotify notify Wetterstation:windSpeed.* {\
my $windspeed = (ReadingsVal("Wetterstation", "windSpeed", 0) / 3.6);;\
$windspeed = int(100 * $windspeed + 0.5) / 100;;\
fhem("set WindSpeed_mps $windspeed") \
}
attr WindSpeedNotify room Wetterstation
Schöne Grüße
Frank
Hatte gerade einen kurzen Mailaustausch mit Wetter.Com. Es gibt jetzt eine Echtzeitkarte http://echtzeit.wetter.com (http://echtzeit.wetter.com). Allerdings zeigt diese wohl nur Stationen an, die mindestens im 5 Minuten Takt senden. Sinnvoll wäre hierfür sicherlich, das weco von einem Gerät (z.B. dem Kombisensor) getriggert würde. Allerdings ist der Regenwert dann nach wie vor ziemlich umständlich zu übermitteln, da weco keine Differenzen bildet.
Die Umrechnung in m/s wäre auch so möglich:
attr Wetterstation userReadings windSpeed_mps { int(ReadingsVal("Wetterstation","windSpeed",0)/0.036 + 0.5) / 100;; }
@betateilchen:
Wäre es möglich, beim Übetragen der Wetterdaten auch die Uhrzeit mitzuschicken? (zB aktuelle Systemzeit)
Auf der Echtzeit-Seite scheinen meine Wetterdaten um 2 Stunden versetzt auf, da Wetter.com automatisch UTC nimmt, wenn keine Uhrzeit mitgesendet wird.
Ansonsten: Funktioniert super, seit heute gibt es auch eine neue Wetterstation im Österreichischen Weinviertel :)
Moin.
Ich habe gerade noch mal nachgesehen. Wenn mann das original Modul von betateilchen benutzt, werden beide Zeiten (utc und localtime) berechnet und an Wetter.com übertragen.
Bei meinem ersten Ansatz hatte ich die utc mit einem Offset von der localtime berechnet, die allerdings nicht für jeden Ort gilt. betateilchen hat daher in seinen Modul die gmtime für die Berechnung der UTC herangezogen.
Schöne Grüße
Frank
Hallo,
gibt es eigentlich auch die Möglichkeit die Wetterdaten von wetter.com für meine FHEM Installation zu nutzen? Bei mir in der Nähe gibt es eine private Wetterstation deren Daten bei wetter.com abrufbar sind. Auf diese Weise könnte ich mir die Anschaffung einer eigenen Station sparen.
Ziel ist es z.B. die Rollläden je nach gelieferten Wert automatisch zu steuern...
Viele Grüße
Peter
Zitat von: Peter-FL am 13 September 2014, 21:15:12
gibt es eigentlich auch die Möglichkeit die Wetterdaten von wetter.com für meine FHEM Installation zu nutzen?
Brrrr, das würde ich, auch wenn es möglich wäre, bleiben lassen sonst fährt dein Nachbar deine Rollos runter.
Für Wetter gibt es schon die Module Weather und GDS. Ich benutze eine Kombination von beiden. Rollos fahre ich mit sunrise/sunset. Ich glaube die Schalter im EG habe ich monatelang nicht angefasst. Wenn du HM Bewegungsmelder verwendest, kannst du auch deren Helligkeitwerte verwenden.
Hab das Heute eingerichtet und Funktioniert Supper
Danke!
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich die Regenmenge pro Stunde richtig berechne..
Sensor ist der KS300
Modul verwende ich: rain
Daten aus der Zeile: rain_calc_now_rate ???????
Ist das so richtig?
Im gplot habe ich ja die Regenmenge in Liter/Stunde vorhanden aber keine Ahnung wie ich sie verwenden kann
darum habe ich das "rain" Modul verwendet
Gruß Markus
Vielleicht ist das statistik modul: statRainLast doch die bessere wahl?
Hallo Leute, ich versuche mich auch gerade daran. Ich habe gelese das mind. 5 Werte übertragen werden müssen, das mache ich jetzt auch. Ich sehe nur leider keine Werte in Wetter.com.
Internals:
CFGFN Wetter_Klima.cfg
DEF 1234 5678
NAME WetterComSenden_Mod
NR 948
STATE active
TYPE weco
Readings:
2014-11-12 23:06:53 data &pr=982&te=8&dp=280.75&hu=97.2&ws=13
2014-11-12 23:06:53 response {"status":"success","version":5}
2014-11-12 23:06:53 state active
Helper:
password 1234
softwareid fhem
stationid 5678
url http://interface.wetterarchiv.de/weather/
Attributes:
room Wetter_Klima
wecoInterval 600
wecodp Temperatur_Feuchte_Sensor_Aussen:dewpoint:273.15
wecohu Temperatur_Feuchte_Sensor_Aussen:humidity
wecopr Wetter:pressure
wecote Temperatur_Feuchte_Sensor_Aussen:temperature
wecows Wetter:wind
Grüße
cerberus
Bei mir schauts auch so aus aber die Daten werden trotzdem gesendet
Mmmm....wie kann ich sehen ob das Modul auch Daten raus schickt?
Gruß
cerberus
Ich schau immer auf Echtzeit.Wetter.com
Ja, aber wenn gar keine Daten da sind sehr ich doch auch keine Zeit dazu :-\
In den readings steht bei mir unter data was gesendet wurde und unter restlose wird die Antwort von Wetter com sein denk ich mal
Fehlermeldung siehe pdf im ersten post
Ja, laut Zeiten sendet es regelmäßig und bekommt auch regelmäßig den response {"status":"success","version":5}
Ich verstehe nicht warum die Daten in Wetter.com nicht zu sehen sind.
wo schaust du den genau ?
www.wetter.com zeigte meine werte auch erst nach ein paar Tagen an
www.echtzeit.wetter.com zeigt die werte sofort an
Gruß Markus
Zitat von: cerberus am 12 November 2014, 23:13:37
Hallo Leute, ich versuche mich auch gerade daran. Ich habe gelese das mind. 5 Werte übertragen werden müssen, das mache ich jetzt auch. Ich sehe nur leider keine Werte in Wetter.com.
Internals:
CFGFN Wetter_Klima.cfg
DEF 1234 5678
NAME WetterComSenden_Mod
NR 948
STATE active
TYPE weco
Readings:
2014-11-12 23:06:53 data &pr=982&te=8&dp=280.75&hu=97.2&ws=13
2014-11-12 23:06:53 response {"status":"success","version":5}
2014-11-12 23:06:53 state active
Helper:
password 1234
softwareid fhem
stationid 5678
url http://interface.wetterarchiv.de/weather/
Attributes:
room Wetter_Klima
wecoInterval 600
wecodp Temperatur_Feuchte_Sensor_Aussen:dewpoint:273.15
wecohu Temperatur_Feuchte_Sensor_Aussen:humidity
wecopr Wetter:pressure
wecote Temperatur_Feuchte_Sensor_Aussen:temperature
wecows Wetter:wind
Grüße
cerberus
passwort und stations id hast du aber geändert??
Ja, User-ID und Kennwort, welche mir Wetter.com für die Station vergeben hat, habe ich eingetragen.
Sonst fällt mir jetzt auch nichts mehr ein
Schade, komme da irgendwie nicht weiter :'(
Wie oft sendest du? Ich hab wo gelesen das es mindestens alle 5 Minuten sein muss
Moin.
Der Zeitintervall ist eigentlich egal. Ich sende zur Zeit mit einem Abstand von 10 Minuten, hatte aber auch schon in 30 Minuten Abständen gesendet. Für die Echtzeitanzeige sollte mann aber kürzere Abstände nehmen, da Stationen nur nach der Aktualisierung auf der Karte angezeigt wird.
Meine Daten sind hier zu sehen und es sind bisher noch keine Verzögerungen aufgetreten.
http://www.wetter.com/wetter_aktuell/wetternetzwerk/station/13291/wetterdaten/
Schöne Grüße
Frank
Ich sende alle 10 Minuten, so wie als Standard eingestellt.
Wie Rechnet ihr die Litermenge pro Stunde aus?
Ist es Richtig wenn ich das statistik modul: statRainLast verwende ?
Moin,
auch wenn der Thread ein wenig "alt" ist: Ich hab im Forum zum Thema HM-WDS100-C6-O-2 und wetter.com leider noch nichts weiter gefunden.
Mir geht es um die Datenaktualisierung und die Übertragung an wetter.com. Ich habe das wie im Wiki beschrieben umgesetzt und technisch funktioniert das alles gut. Ich bin allerdings der Meinung, dass das RegenmengeNotify nicht richtig eingesetzt ist. Da sich der Status von "rain.*" nur ändert, wenn sich an der gemessenen Regenmenge etwas getan hat, bleiben jetzt alle Messwerte (RegenmengeTag, RegenmengeLast1Hours, RegenmengeLast3Hours, RegenmengeLast24Hours) unverändert, nachdem der Regen aufgehört hat.
Ist es hier nicht nötig das RegenmengeNotify auf ein at umzustellen, damit jede Stunde eine Aktualisierung erfolgt?
Gruß Stefan
Raspi/Homematic/Cul