Hallo Leute,
ich habe versucht durch die Einsteigerfragen durchzusteigen mit mehr oder wenigen Erfolg.
Ich habe auf meiner Fritzbox FHEM Installiert, mit folgender Version:
Fhem info:
Release : 5.5
Branch : DEVELOPMENT
OS : linux
Arch : mips-linux
Perl : v5.12.2
uniqueID : 5d7ade7fdb2ab4b436b062deea0b5e71
Defined modules:
FHEMWEB : 9
FileLog : 1
autocreate : 1
eventTypes : 1
notify : 1
telnet : 1
Transmitting this information during an update:
not set (Note: You can change this via the global attribute sendStatistics)
Ich habe die Heizungssteuerung "HM-CC-RT-DN" sowie denn Sender "HM-CFG-USB 2".
Ich habe denn Sender an die Fritzbox auf der rechten Seite angeschlossen. Kann ich irgendwie im Webui sehen ob er erkannt wurde ?
So wirklich steige ich da nicht durch.
Grüße, Christian
Zitat von: ElDiablo1985 am 02 April 2014, 15:53:46
Ich habe die Heizungssteuerung "HM-CC-RT-DN" sowie denn Sender "HM-CFG-USB 2".
Ich habe denn Sender an die Fritzbox auf der rechten Seite angeschlossen. Kann ich irgendwie im Webui sehen ob er erkannt wurde ?
Nein, kannst du nicht. Solange Du keinen funktionierenden hmland auf Betriebssystemebene Deiner Fritzbox installiert hast, kannst Du den Stick nichtmal theoretisch in fhem verwenden.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,13071.0.html
Klingt nach sehr viel Bastelei. Werde glaube mal versuchen das ganze mit nen Rasperry Pi zum laufen zu bekommen. Habe noch mehrere unbenutzt hier rumliegen.
Nicht das ich am Ende die Kompletten Funktionen bei der Fritzbox zerschieße.
Gibt es dafür eine art Schritt für Schritt Anleitung ?
ZitatGibt es dafür eine art Schritt für Schritt Anleitung ?
Die Anleitung für den hmland steht im ersten Beitrag des oben verlinkten Threads.
Für eine Installation von fhem auf Raspberry gibt es hier im Forum ein fertiges Installationsskript - einfach mal danach suchen.
Viel Erfolg!
Danke nochmal.
Es beruhigt mich schonmal sehr das man denn Stick dafür verwenden kann und nicht auf die LAN Variante angewiesen ist.
P.s. Die Buchstaben Eingabe ist schon nervig. Vor allem da es relativ schwer zu erkennen ist.
Ich habe nur Beiträge gefunden wo du (Nicht auf denn User geschaut der es gepostet hat) darauf hingewiesen hast das ein Installationsskript Existiert. Aber das Skript Direkt finde ich nicht. Höchstens was mit Cubieboard und da gibts auch extrem viele Seiten.
Hast eventuell netterweise ein Direktlink für mich ?
nein, ich suche das jetzt nicht schon wieder raus.
Hallo,
hier
http://forum.fhem.de/index.php/topic,15848.msg103268.html#msg103268 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,15848.msg103268.html#msg103268)
wäre doch ein guter Einstiegspunkt.
Übrigens Treffer 7 von 9 bei der Suche nach Installationsskript und User betateilchen 8)
Grüße
Ok, dann war ich wohl zu doof zum suchen. Habe ....script mit c und auch mit k versucht.
Danke für denn Link.
Da es wie es aussieht relativ häufig verwendet wird, wäre es doch ne Idee ein Thread zu erstellen der sich Rasp Pi FHEM Installationsscript nennt oder ähnliches und dann Sticky zu machen. Nur eine Idee von mir.
Werde jetzt also erstmal denn Rasp mit Raspbian bespielen und dann in der Telnet Verbindung folgendes eingeben und mit Enter bestätigen. Werde mich dann mal Melden wenn ich soweit bin. Vielen Dank erstmal :)
rm /etc/rc.local
cd /opt
apt-get -y update
apt-get -y upgrade
wget http://fhem.de/fhem-5.5.tar.gz
tar xvf fhem-5.5.tar.gz
ln -s fhem-5.5 fhem
rm fhem-5.5.tar.gz
echo cd /opt/fhem >> /etc/rc.local
echo "perl fhem.pl fhem.cfg &" >> /etc/rc.local
echo exit 0 >> /etc/rc.local
chmod a+x /etc/rc.local
reboot
Im Normalen Modus gab es immer Permission Probleme. Habe dann Root verwendet und jetzt läuft auf der Webui FHEM.
Jetzt mus ich nur noch "hmland " Installieren und wenn ich dann denn Stick in denn Pi gesteckt habe werden dann die Homematic Komponenten gefunden ?
Hallo,
@ElDiablo1985
Warum has Du in die rc.local "perl fhem.pl fhem.cfg" reingeschrieben ? Normalerweise würde ich dort "/opt/fhem/startfhem" reinschreiben, da in dem Startscript ja auch noch ein paar Sachen abgefragt und eingestellt werden.
Gruß Christoph
BTW: auf dem Raspi ist als Editor "nano" per default istalliert. Damit kannst Du die rc.local auch bearbeiten "nano rc.local" - Du musst natürlich in dem Verzeichnis sein, in dem die rc.local liegt, denn wenn Du das irgendwo machst, erstellt nano an dieser Stelle eine neue Datei mit dem übergebenen Namen. Dann kannst Du Dir das mit dem Echo sparen.
Ich habe das Zitierte oben in einen anderen Thread gefunden. Er gab mir da auch Fehlermeldungen aus z.B. das mit denn Root.
Habe irgendwann mal die verkürzte Version genommen die auch im Thread oben steht und da stand auch das z.B. "libdevice-serialport-perl" fehlte. Was ich durch die Google Suche Manuel nachinstallieren konnte.
Irgendwie ging es irgendwann und ich kam auf die Weboberfläche.