FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: Spartacus am 02 April 2014, 21:57:07

Titel: erfolgreich!: OWserver auf Raspberry PI erste Versuche
Beitrag von: Spartacus am 02 April 2014, 21:57:07
Hallo.
ich glaube ich brauch noch mal Unterstützung bei der Installation von owserver und owfs.
Ich habe das laut Wiki (http://www.fhemwiki.de/wiki/OWServer_%26_OWDevice) (http://www.fhemwiki.de/wiki/OWServer_%26_OWDevice)) und einem Tipp aus einem anderen Thread per apt-get install owfs owserver installiert. Dabei trat zunächst eine eine Fehlermeldungauf:

owserver (2.8p15-1) wird eingerichtet ...
insserv: warning: script 'mathkernel' missing LSB tags and overrides
[FAIL] Starting 1-Wire TCP Server: owserver failed!
owhttpd (2.8p15-1) wird eingerichtet ...
insserv: warning: script 'mathkernel' missing LSB tags and overrides


Man kann den mathkernel zwar deinstallieren, aber vielleicht kann die Warnung ja auch ignoriert werden....
Zumindest habe ich zwei Prozesse unter debian laufen: owftpd und owhttpd.

Wenn ich nun mit "define myOWServer OWServer localhost:4304" meinen owserver initialisieren will, stürzt fhem ab. Irgendetwas fehlt offenbar noch, bzw. läuft nicht.

Jemand einen Tipp?
Spartacus
Titel: Antw:OWserver auf Raspberry PI erste Versuche
Beitrag von: Spartacus am 02 April 2014, 23:42:29
Hallo,
hier noch mal die OWFS.conf.

# setup owserver's port
server: port = 4304
# all programs BUT not owserver see this line
!server: server = localhost:4304
# setup owserver's device
# only owserver connects to the USB device
server: usb
# setup owhttpd's port
http: port = 3001
# setup owftpd's port
ftp: port = 2121
# fuseow
owfs: mountpoint = /mnt/1wire
owfs: allow_other
# random simulated device
#server: FAKE = DS2406,DS2413


Der owserver läuft nun, aber fhem stürzt ab, wenn ich den OWServer definieren will.

Habe fhem auf einer Testumgebung (Rpi) neu aufgesetzt. Es läuft sonst nichts auf dem System. Als 1-Wire Adapter nutze ich einen DS9490R mit einem Temperatursensor DS18S20. Am PC hat das bereits funktioniert...

Hat niemand ne Idee, wie ich hier weiterkomme?
Spartacus
Titel: Antw:OWserver auf Raspberry PI erste Versuche
Beitrag von: fiedel am 03 April 2014, 08:07:21
Hi Aligator!  ;)

Du musst zuerst mal die Devices mit "owhttpd" im Browser sehen können. Dann weißt du, ob der "owserver" funktioniert. In meiner Config sieht der Eintrag für den OW-Adapter so aus: server: device = /dev/LinkUSBi Vielleicht fehlt bei dir noch diese direkte Verknüpfung zum Adapter.

Gruß

Frank
Titel: Antw:OWserver auf Raspberry PI erste Versuche
Beitrag von: ritchie am 03 April 2014, 09:07:48
Hi,

prüfe nach ob der OW Server überhaupt läuft.

Status mit diesem Kommando
Zitat
/etc/init.d/owserver status

Start mit diesem Kommando
Zitat
/etc/init.d/owserver start

Wenn der OW Server nicht läuft stürzt FHEM ab.
Wenn es nach dem Neustart (ein/ausschalten) nicht klappt, aber nach dem manuellen Neustart, stimmt die
Startreihenfolge der Dienst nicht.

Gruss R.

Titel: Antw:OWserver auf Raspberry PI erste Versuche
Beitrag von: Spartacus am 03 April 2014, 17:23:52
Hallo,
habe noch einmal alles überprüft:

root@raspberrypi:~# ps -A |grep ow
2010 ?        00:00:00 owserver
2117 ?        00:00:00 owftpd
2163 ?        00:00:00 owhttpd
root@raspberrypi:~#


owfs braucht man ja nicht bei einer lokalen Installation..

In der owfs.cfg steht folgendes drin:

# Sample configuration file for the OWFS suite for Debian GNU/Linux.
#
#
# This is the main OWFS configuration file. You should read the
# owfs.conf(5) manual page in order to understand the options listed
# here.

######################## SOURCES ########################
#
# With this setup, any client (but owserver) uses owserver on the
# local machine...
server: server = localhost:4304
!server: server = localhost:4304
#
# ...and owserver uses the real hardware, by default fake devices
# This part must be changed on real installation
# server: FAKE = DS18S20,DS2405
#
# USB device: DS9490
server: usb = all
#
# Serial port: DS9097
#server: device = /dev/ttyS1
#
# owserver tcp address
#server: server = 192.168.10.1:3131
#
# random simulated device
#server: FAKE = DS18S20,DS2405
#
######################### OWFS ##########################
#
mountpoint = /mnt/1wire
allow_other
#
####################### OWHTTPD #########################

http: port = 3000

####################### OWFTPD ##########################

ftp: port = 2120

####################### OWSERVER ########################

server: port = localhost:4304


Ich bin  auch schon nach Anleitung aus dem fischer-net.de vorgeganngen und habe zusätzlich die kernel Module entladen. Ich komme absolut nicht auf den owhttp-Server. Der Dienst läuft zwar, aber ich komme nicht drauf!
http://raspberrypi:3000 kann nicht aufgerufen werden.

Hat noch jemand eine Idee? fhem findet den Server mit "define myOWServer OWServer localhost:4304" nicht und stürzt ab.

Spartacus
Titel: Antw:OWserver auf Raspberry PI erste Versuche
Beitrag von: ritchie am 03 April 2014, 17:40:33
sieht das bei Dir genauso aus ?
Zitat
pi@fhem2 ~ $ sudo /etc/init.d/owserver status
[ ok ] owserver is running.
pi@fhem2 ~ $


gibt auch mal
Zitat
server: device = /dev/ttyUSB0

direkt an.
Titel: Antw:OWserver auf Raspberry PI erste Versuche
Beitrag von: le66ck am 03 April 2014, 18:15:42
Hallo Spartacus

sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install owfs owserver
http://<RPi Name oder IP>:2121/


Das sollte reichen! Evtl. reicht auch nur owserver.
Erst danach kommt die owfs.conf bzw Kernelmodule.
Bei mir unter Debian auf RPi.

CK
Titel: Antw:OWserver auf Raspberry PI erste Versuche
Beitrag von: Spartacus am 03 April 2014, 22:42:13
Hallo,
Besten Dank für Eure Tipps, aber leider bringt das alles nichts... die Dienste laufen definitiv:

root@raspberrypi:~# /etc/init.d/owhttpd status
[ ok ] owhttpd is running.
root@raspberrypi:~# /etc/init.d/owserver
Usage: /etc/init.d/owserver {start|stop|restart|force-reload|status}
root@raspberrypi:~# /etc/init.d/owserver  status
[ ok ] owserver is running.
root@raspberrypi:~#


Habe auch dieses probiert, obwohl das Pi Image ganz frisch installiert war:
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install owfs owserver
http://<RPi Name oder IP>:2121/

owserver und owfs hat er auch nicht mehr installiert, da es bereits in der aktuellen Version vorliegt.

Habe dann noch mal die owfs.conf aus dem fisher-Net genommen; klappt auch nicht. Die Ports habe ich beim Aufruf vom "owhttpd" natürlich angepasst. Aber der Webserver meldet sich nicht.

Da ich einen DS9490R  muss ich in der config auch diese Zeile nehmen:
# USB device: DS9490
server: usb = all


server: device = /dev/ttyUSB0
funktioniert auch nicht. (habe den Stick auch mal in den anderen USB-Port gesteckt)
damit startet owserver auch nicht...

mathkernel ist jetzt wieder drauf, nach dem dist-upgrade. Stört m.e. aber auch nicht.

Müssen die Kernel-Module zwingend  raus?
sudo modprobe -r ds9490r
sudo modprobe -r ds2490
sudo modprobe -r wire


Habe ich nach dem dist-upgrade jetzt nicht mehr gemacht, da es vorher auch nichts gebracht hatte..
Solange der Zugriff per Browser nicht funktioniert, macht es m.E. keinen Sinn fhem einzubinden. Wenn jetzt niemand mehr einen guten Tipp hat, dann mache ich morgen alles Platt und fange auf der grünen Wiese an.

Rpi neu installieren. und direkt owserver und owfs installieren und gucken, das der Zugriff per Webbrowser geht...

Hier noch einmal die jetzige conf. (abgeleitet aus dem fisher-net)


# Sample configuration file for the OWFS suite for Debian GNU/Linux.
#
#
# This is the main OWFS configuration file. You should read the
# owfs.conf(5) manual page in order to understand the options listed
# here.
# setup owserver's port
server: port = 4304
# all programs BUT not owserver see this line
!server: server = localhost:4304
# setup owserver's device
# only owserver connects to the USB device
server: usb = all
# setup owhttpd's port
http: port = 3000
# setup owftpd's port
ftp: port = 2121
# fuseow
# owfs: mountpoint = /mnt/1wire
# owfs: allow_other
# random simulated device
#server: FAKE = DS2406,DS2413



Spartacus.
Titel: Antw:OWserver auf Raspberry PI erste Versuche
Beitrag von: fiedel am 04 April 2014, 07:39:04
ZitatRpi neu installieren. und direkt owserver und owfs installieren und gucken, das der Zugriff per Webbrowser geht...

Hi Spartacus,

manchmal hilft einfach nichts anderes. Du machst ja schon alles richtig. Könntest höchstens noch mal gucken, als was sich der Adapter im System wirklich einträgt. Dazu gehst du auf die Konsole und gibst ein:


tail -f /var/log/messages
oder
tail -f /var/log/syslog


Danach steckst du den Stick an und beobachtest die Konsolenausgaben.
Manchmal hilft es auch andere Ports zu nehmen. Z.B. den owhttpd auf 2120 statt auf 3000.
Oder statt "!server: server = localhost:4304" "!server: server = 127.0.0.1:4304", oder
"!server: server = <ip des raspi>:4304"

Wenn es ums "Platt machen" geht, nehme ich immer eine zweite SD- Karte, auf die ich mein sauberes Image zurückspiele. Da ich nur das Produktivsystem habe, wäre alles andere auch kontraproduktiv.  ;) Nach der Testsession fahre ich dann die Karte mit dem Prod.system wieder hoch.

Viel Erfolg!

Frank
Titel: Antw:OWserver auf Raspberry PI erste Versuche
Beitrag von: Spartacus am 04 April 2014, 13:15:46
Hallo,
Besten Dank Frank! Habe den Befehl mal ausgefüht, aber so richtig weiter bringt mich das nicht, da ich die Ausgabe nicht verstehe...


Apr  4 13:07:20 raspberrypi kernel: [  113.776890] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=04fa, idProduct=2490
Apr  4 13:07:20 raspberrypi kernel: [  113.776930] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
Apr  4 13:07:40 raspberrypi kernel: [  133.408838] usb 1-1.2: USB disconnect, device number 5
Apr  4 13:07:52 raspberrypi kernel: [  145.679518] usb 1-1.3: new full-speed USB device number 6 using dwc_otg
Apr  4 13:07:52 raspberrypi kernel: [  145.786992] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=04fa, idProduct=2490
Apr  4 13:07:52 raspberrypi kernel: [  145.787031] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
Apr  4 13:10:08 raspberrypi kernel: [  281.909014] usb 1-1.3: USB disconnect, device number 6
Apr  4 13:10:21 raspberrypi kernel: [  294.949552] usb 1-1.3: new full-speed USB device number 7 using dwc_otg
Apr  4 13:10:21 raspberrypi kernel: [  295.057021] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=04fa, idProduct=2490
Apr  4 13:10:21 raspberrypi kernel: [  295.057059] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
Apr  4 13:11:12 raspberrypi kernel: [  346.173747] usb 1-1.3: USB disconnect, device number 7
Apr  4 13:11:18 raspberrypi kernel: [  351.529470] usb 1-1.2: new full-speed USB device number 8 using dwc_otg
Apr  4 13:11:18 raspberrypi kernel: [  351.638205] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=04fa, idProduct=2490
Apr  4 13:11:18 raspberrypi kernel: [  351.638243] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0


...nur das das Dingen als USB-Device erkannt wird.

Das mit den IP-Adressen und den Ports habe ich auch schon probiert....
Ich mach das Dingen jetzt mal platt. Ich habe mir genau für diese 1Wire Sache nen 2ten Pi gegönnt. Der soll später per LAN seine Temperaturen aus einem anderen Gebäude melden...

Spartacus
Titel: Antw:OWserver auf Raspberry PI erste Versuche
Beitrag von: Spartacus am 04 April 2014, 15:02:14
Hallo,
so! Warum hat mir einfach niemand gesagt, dass das so einfach ist..... :-)

1. aktuelles Image auf den Pi
2. Zeitzone anpassen
3  locales einstellen
4. Speicherplatz der Speicherkarte erweitern
5. Ugrade duchführen
6. apt-get install owserver owfs
7. owfs.conf auf das passenden 1wire Busmaster einstellen (erster Test mit default und FAKE Devices)
8. Zugriff testen per http
9. fhem installieren undOWServer definieren; fhem erkennt direkt die Sensoren
10 Glücklich sein!

Nee,  im Ernst. Keine Ahnung was da los war! Aber ich habe wirklich nicht mehr als diese 10 Schritte gemacht und es lief plötzlich auf anhieb... Aller innerhalb von 30min. installiert. Das kann man natürlich nur mit einer frischen Installation machen.......

Ganz lieben Dank für die Unterstützung. (die werde ich sicherlich weiter brauchen, wenn es ans Eingemachte geht...)

Spartacus
Titel: Antw:OWserver auf Raspberry PI erste Versuche
Beitrag von: fiedel am 04 April 2014, 20:58:38
Cool, dann fehlt dir jetzt nur noch der Easy- Button (http://www.amazon.de/Staples-Easy-Button-rot-grau/dp/B003RTFZI8) zum draufhauen!  ;D
Titel: Antw:OWserver auf Raspberry PI erste Versuche
Beitrag von: Spartacus am 04 April 2014, 22:24:59
 ;D
Spartacus