FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Dolfi am 06 April 2014, 17:49:36

Titel: HM-LC-Sw1-Pl über fhem mit HM-TC-IT-WM-W-EU peeren und Register richtig setzen
Beitrag von: Dolfi am 06 April 2014, 17:49:36
Ich habe jeweils eine HM-LC-Sw1-Pl an einen HM-TC-IT-WM-W-EU gepeert, und nur den HM-TC-IT-WM-W-EU mit fhem gepaired, da mir der selbständige Betrieb auch ohne fhem sehr wichtig ist.

meine Frage: kann ich trotzdem den Schaltzustand des gepeerten HM-LC-Sw1-Pl über den in fhem angelernten HM-TC-IT-WM-W-EU auslesen? - habe keinen Eintrag entdeckt, aber müsste eigentlich dem Thermostat bekannt sein.

Vielen Dank für eure Infos, das Lesen des Forums hat mir schon viele wertvolle Tipps gebracht!

lg Dolfi



Titel: Antw:Schaltzustand von gepeerten HM-LC-Sw1-Pl am HM-TC-IT-WM-W-EU auslesen möglich?
Beitrag von: martinp876 am 06 April 2014, 18:42:49
ZitatIch habe jeweils eine HM-LC-Sw1-Pl an einen HM-TC-IT-WM-W-EU gepeert, und nur den HM-TC-IT-WM-W-EU mit fhem gepaired, da mir der selbständige Betrieb auch ohne fhem sehr wichtig ist.
Wie?
Welcher  "selbständige Betrieb"?
was geht nicht, wenn du den  HM-LC-Sw1-Pl mit FHEM pairst?

Zitatkann ich trotzdem den Schaltzustand des gepeerten HM-LC-Sw1-Pl über den in fhem angelernten HM-TC-IT-WM-W-EU auslesen?
nein - der TC-IT ist keine Zentrale, über die du andere Devices managen kannst. Du bekommst bestenfalls mit, was der TC dem SW1 gesagt hat - mehr weis der TC auch schon nicht (und selbst das vergisst er)
Zitat
habe keinen Eintrag entdeckt, aber müsste eigentlich dem Thermostat bekannt sein.
absolut nein. Wozu sollte der den brauchen? Was erwartest du, das der TC damit machen sollte?

Merke:
Sensoren senden Trigger - was daraus wird wissen sie nicht. Der TC weiss bestenfalls, dass der Peer (dass es ein SW1 ist, weiss er nicht) den Trigger empfangen hat. Die Reaktion darauf ist ihm egal. Das ist HM Prinzip!

paire den SW1 und frage ihn selbst - nur er weiss, was sein Zustand ist.

Gruss Martin
Titel: Antw:Schaltzustand von gepeerten HM-LC-Sw1-Pl am HM-TC-IT-WM-W-EU auslesen möglich?
Beitrag von: Dolfi am 06 April 2014, 21:12:28
Vielen Dank martinp876 für deine Antwort.

zu deinen Fragen:

Unter selbständigen Betrieb meine ich das der Thermostat den Schalter entsprechend dem Wochenprogramm ein und ausschaltet. (Elektroheizung in Ferienhaus) FHEM läuft auf einen Raspberry, ist frei zugänglich und wird schon mal von den Gästen ausgesteckt, wenn die Steckdosen knapp werden, und dann wirds kalt oder heiss je nach letztem Zustand :-) wenn ich aus fhem raussteure. Außerdem finde ich dass die Steuermöglichkeiten des HM-TC-IT-WM-W-EU wirklich perfekt sind.

Beim zusätzliches pairen der HM-LC-Sw1-Pl mit Fhem hatte ich das Ergebniss, dass dieser nicht mehr vom HM-TC-IT-WM-W-EU angsteuert wird (vermutlich nicht erlaubter Zustand, oder? habe aber nicht länger nach einem Fehler gesucht)

Schön wäre gewesen wenn ich trotzdem noch mitbekommen hätte welchen Schaltzustand der HM-LC-Sw1-Pl hat, und ob er womöglich dem Steckdosenmangel zum Opfer gefallen ist.

Hast du eine Idee wie ich das machen könnte?

Liebe Grüße
Dolfi
Titel: Antw:Schaltzustand von gepeerten HM-LC-Sw1-Pl am HM-TC-IT-WM-W-EU auslesen möglich?
Beitrag von: peterk_de am 07 April 2014, 11:51:32
Dolfi du musst erst beide mit FHEM pairen, und dann über FHEM untereinander peeren, und zwar in dieser Reihenfolge. Dann konfigurierst du mit FHEM alles schön (Wochenprogramme in den Thermostaten laden etc.) und danach können deine Gäste den Raspberry rausziehen - die beiden Homematic-Devices stört das nicht die Bohne. Wenn sie ihn aber in der Steckdose lassen, liest FHEM mit, was die beiden untereinander so bereden und du kannst beide auch natürlich von FHEM aus steuern.



Titel: Antw:Schaltzustand von gepeerten HM-LC-Sw1-Pl am HM-TC-IT-WM-W-EU auslesen möglich?
Beitrag von: martinp876 am 07 April 2014, 14:55:49
Peter hat recht

Zitatdass dieser nicht mehr vom HM-TC-IT-WM-W-EU angsteuert wird
glaube ich nicht. Geht bei allen anderen auch.
Zitatvermutlich nicht erlaubter Zustand, oder?
schon erlaubt - das ist der normalzustand bei Betrieb mit Zentrale (egal ob 'direkt' der 'über', aber 'mit')

paire erst einmal alles, dann kontrollieren das peering, korrigiere es ggf. Das ist, was du brauchst
Titel: Antw:Schaltzustand von gepeerten HM-LC-Sw1-Pl am HM-TC-IT-WM-W-EU auslesen möglich?
Beitrag von: Dolfi am 07 April 2014, 15:25:12
Vielen Dank für die Infos, ich werde es so machen wie Ihr beschrieben habt, die von mir gewählte Lösung war in kürzerer Zeit zu machen deshalb hatte ich diesen Weg eingeschlagen
Titel: Antw:Schaltzustand von gepeerten HM-LC-Sw1-Pl am HM-TC-IT-WM-W-EU auslesen möglich?
Beitrag von: Dolfi am 13 April 2014, 21:25:17
Ich habe nun alle Komponenten gepairt und mit folgenden Befehl den HM-TC-IT-WM-W-EU = TS1 mit dem HM-LC-SW1-PL = S1 gepeert

set TS1_SwitchTr peerChan 0 S1 single set

Das Thermostat schaltet nun wunderbar den Schaltaktor ein, aber nicht mehr aus wenn ich den Temperatursollwert wieder verringere.

Da dies bei allen 9 Paaren so ist, habe ich vermutlich was falsch gemacht?
Titel: Antw:Schaltzustand von gepeerten HM-LC-Sw1-Pl am HM-TC-IT-WM-W-EU auslesen möglich?
Beitrag von: martinp876 am 14 April 2014, 07:11:16
a) kommt das Abschaltkommando des TC?
=> prüfe die events, die der TC beim hoch und runterfahren sendet.
TIP: testen kannst du, indem du die desired-temp änderst - da kommen aus dem SwitchTr die gleichen trigger
b) ist der S1 korrekt eingestellt?
=> schaue alle Register des S1 an (attr S1 expert 1)
=> ist eine Condition eingestellt?
=> ist er auf Toggle eingestellt?
Titel: Antw:Schaltzustand von gepeerten HM-LC-Sw1-Pl am HM-TC-IT-WM-W-EU auslesen möglich?
Beitrag von: Dolfi am 14 April 2014, 11:41:01
ok, alles klar ich habe am S1 gar nichts verändert nur angelernt.

Ich sehe sehr viele  Register

Wo kann ich nachlesen welche Register ich wie setzen muss, damit ich das Standardverhalten bekomme, gleich als wenn ich nur die 2 Komponenten direkt peere?

Und welches Register muss ich setzten damit der Taster an der Steckdose deaktiviert wird.

Danke für deine Hilfe, ich habe mich zwar schon sehr eingelesen, mir scheint aber dass meine Anwendung Elektroheizung seltener ist, ich finde keine 1:1 Anleitungen
Titel: Antw:Schaltzustand von gepeerten HM-LC-Sw1-Pl am HM-TC-IT-WM-W-EU auslesen möglich?
Beitrag von: martinp876 am 14 April 2014, 11:56:59
die Register sind viel, aber doch gruppiert.
Du solltest die des Peer SwitchTR suchen. Dann die des short-trigger (der SwitchTR sendet nur short) also
R-TS1_SwitchTr-sh......

der teil sollte reichen.
expert auf 1 stellen, damit auch alle zu sehen sind

oder (dann ist expert egal...)
get S1 reg all
und nach "3:TS1_SwitchTr  sh..."
ausschau halten.

Im Einsteigerdoc sollte mechanismen erklärt sein
Titel: Antw:Schaltzustand von gepeerten HM-LC-Sw1-Pl am HM-TC-IT-WM-W-EU auslesen möglich?
Beitrag von: Dolfi am 14 April 2014, 17:28:45
bitte hilf mir ich schaff das nicht

ich scheitere am setzen des registers im S1 für den gepeerten TS1

wie setze ich das register R-TS1_SwitchTr-shActionType auf toggleToCnt

habe alles mögliche versucht , habe nicht die richtige syntax gefunden

ich habe z.b. es in der fhem Oberfläche bei S1 probiert:

set S1 regSet R-TS1_SwitchTr-shActionType toggleToCnt            bringt die Fehlermeldung: R-TS1_SwitchTr-lgActionType failed: supported register are confBtnTime ......

set S1 regSet  shActionType toggleToCnt                                   bringt die Fehlermeldung: Peer not specified   - ist aber gepeert
Titel: Antw:Schaltzustand von gepeerten HM-LC-Sw1-Pl am HM-TC-IT-WM-W-EU auslesen möglich?
Beitrag von: martinp876 am 14 April 2014, 18:45:34
R-TS1_SwitchTr-shActionType
R- : register (damit alle register enBlock im den Readings stehen)
TS1_SwitchTr : peer - dieser Register gehört zum Registersatz diese Peers
-sh: short - kurzer Druck
ActionType : RegisterName

set S1 regSet shActionType toggleToCnt TS1_SwitchTr

ToggleToCnt sollte gemäß dem Counter den Schalters umschalten. Prüfe, was passiert, wenn du mehrere peers hast oder auch einmal von der Zentrale aus schaltest. Evtl ist das nicht der korrekte Weg.

ggf sende einfach einmal die Registerliste

                             
Titel: Antw:Schaltzustand von gepeerten HM-LC-Sw1-Pl am HM-TC-IT-WM-W-EU auslesen möglich?
Beitrag von: Dolfi am 14 April 2014, 21:16:27
Danke für die Hilfe, konnte das Register setzen.

Keine Änderung des Verhaltens, beim Erhöhung der Temperatur schaltet er ein, aber nicht mehr aus
Sobald ich den Schalter von der Zentrale betätige reagiert er nicht mehr auf die Temperaturänderungen.


Muss doch eine andere Einstellung sein

die Liste der short Register

R-TS1_SwitchTr-shActionType toggleToCnt
R-TS1_SwitchTr-shCtDlyOff geLo
R-TS1_SwitchTr-shCtDlyOn geLo
R-TS1_SwitchTr-shCtOff geLo
R-TS1_SwitchTr-shCtOn geLo
R-TS1_SwitchTr-shCtValHi 100
R-TS1_SwitchTr-shCtValLo 50
R-TS1_SwitchTr-shOffDly 0 s
R-TS1_SwitchTr-shOffTime 111600 s
R-TS1_SwitchTr-shOffTimeMode absolut
R-TS1_SwitchTr-shOnDly 0 s
R-TS1_SwitchTr-shOnTime 111600 s
R-TS1_SwitchTr-shOnTimeMode absolut
R-TS1_SwitchTr-shSwJtDlyOff off
R-TS1_SwitchTr-shSwJtDlyOn on
R-TS1_SwitchTr-shSwJtOff dlyOn
R-TS1_SwitchTr-shSwJtOn dlyOff
Titel: Antw:Schaltzustand von gepeerten HM-LC-Sw1-Pl am HM-TC-IT-WM-W-EU auslesen möglich?
Beitrag von: martinp876 am 15 April 2014, 09:19:21
klar.
der TC sendet 0 oder 100% (also 0 oder 200)

Du filterst mit dem CT (Condtion table)
Als Vergleichswert kannst du Lo nehmen und ihm auf 50 stehen lassen
R-TS1_SwitchTr-shCtValLo 50

die Transienten kannst du ignorieren - die spielen selten eine Rolle
R-TS1_SwitchTr-shCtDlyOff geLo
R-TS1_SwitchTr-shCtDlyOn geLo

dann solltest du diese beiden entgegengesetzt setzen:
R-TS1_SwitchTr-shCtOff geLo
R-TS1_SwitchTr-shCtOn ltLo

und die Actiontable wirder einschalten
R-TS1_SwitchTr-shActionType jmpToTarget

also
set S1 regSet shActionType jmpToTarget TS1_SwitchTr
set S1 regSet shCtOn ltLo TS1_SwitchTr


Gruss Martin


Titel: Antw:Schaltzustand von gepeerten HM-LC-Sw1-Pl am HM-TC-IT-WM-W-EU auslesen möglich?
Beitrag von: Dolfi am 15 April 2014, 14:29:19
super hat geklappt, jetzt muss ich noch den Magnetkontakt einbinden, ich hoffe das schaffe ich alleine

Vielen Dank, allein hätte ich da wohl noch lange gebraucht
Titel: Antw:HM-LC-Sw1-Pl über fhem mit HM-TC-IT-WM-W-EU peeren und Register richtig setzen
Beitrag von: eszych am 27 November 2015, 20:53:28
Hallo Zusammen,

ich habe es inzwischen auch geschafft vier HM-TC-IT-WM-W-EU mit dem 4-Fach Hutschienen-Aktor HM-LC-SW4-DR zu koppeln.
Jetzt hänge ich auch an der Stelle die vier HM-TC-IT-WM-W-EU mit einem Fenster-Sensor (HM-SEC-SCo) zu kombinieren...

Wenn jemand einen Tip hat, wie das geht, wäre ich sehr dankbar...

Das hier habe ich schon probiert:
# Peering zwischen Fenster-Sensor und Thermostat
set HM_Fensterstatus_Kueche   peerChan 0 HM_Thermo_WZ_WindowRec     single set
set HM_Fensterstatus_Kueche   peerChan 0 HM_Thermo_Flur_WindowRec   single set
set HM_Fensterstatus_Kueche   peerChan 0 HM_Thermo_Kueche_WindowRec single set
set HM_Fensterstatus_Kueche   peerChan 0 HM_Thermo_WC_WindowRec     single set
# Einstellen der Temperatur bei offenem Fenster
set HM_Thermo_WZ_WindowRec     regSet winOpnTemp 17 HM_Fensterstatus_Kueche
set HM_Thermo_Flur_WindowRec   regSet winOpnTemp 17 HM_Fensterstatus_Kueche
set HM_Thermo_Kueche_WindowRec regSet winOpnTemp 17 HM_Fensterstatus_Kueche
set HM_Thermo_WC_WindowRec     regSet winOpnTemp 17 HM_Fensterstatus_Kueche