Nachdem ich mich durch verschiedene Threads gelesen habe bleiben noch Unklrheiten.
Ich habe zum Start meine Fritzbox mit fhem und einem CUL mit FS20 (fast) problemlos zum Laufen gebracht.
Wenn ich jetzt auf Homematic wechseln möchte, kann ich dann den CUL weiterverwenden - ich meine ja. Was ist dabei zu beachten, braucht es eine Art Reset?
Wenn ich das bestehende FS20 behalten will, so glaube ich verstanden zuhaben, dass das mit 1 CUL nicht geht, richtig?
Aber es ist mir unklar, wie ich einen 2. CUL in Betrieb nehmen muss, da habe ich hier noch nichts gefunden.
Einen lieben Gruß
Jürgen
Ich hoffe mein 'Halbwissen' reicht inzwischen für eine Aussage aus:
Mit einem CUL868 sollte beides mit einem CUL funktionieren. Der CUL läuft dann mit 868MHz und schaltet für FS20 Befehle temporär auf 433MHz. Da die Antenne aber vermutlich auf 868MHz berechnet ist ist die Reichweite mit 433MHz schlecht.
An meiner FritzBox 7490 hängt momentan eine CUL433, CUL868 und zusätzlich noch einen 4GB USB Stick an einen passiven USB2 Hub und funktioniert ohne zusätzliche Stromversorgung am Hub (könnte aber ein Netzteil an den Hub anschließen). Am seitlichen USB Port der Box hängt dann noch ein USB 1wire Interface. Die beiden CUL werden einfach als CUL_0 und CUL_1 erkannt und sind problemlos nutzbar.
Also: Wenn Du einen CUL868 hast, dann teste doch einfach mal, ob er das HM Gerät ebenfalls erkennt.
--so long
Zitat von: meyerpr am 09 April 2014, 09:57:03
Der CUL läuft dann mit 868MHz und schaltet für FS20 Befehle temporär auf 433MHz.
Das würde in keinem Fall funktionieren, da FS20 auch auf 868 MHz arbeitet 8)
Grundsätzlich hast Du aber recht: Mit einem CUL können prinzipiell durch Umschalten zwischen den Protokollen (!) beide Gerätefamilien verwendet werden.
Viel Sinn macht das aber nicht, da Homematic ein bidirektionales Protokoll ist, das darauf beruht, zu jeder Zeit in beide Richtungen Daten übertragen zu können.
Merke: Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch immer sinnvoll.