Hallo!
Ich habe vor, meinen uralten Bewässerungscomputer zu beerdigen und meine drei Gardena Magnetventile (http://www.gardena.com/de/bewasserung/bewasserungssteuerung/bewasserungsventil-24-v/ (http://www.gardena.com/de/bewasserung/bewasserungssteuerung/bewasserungsventil-24-v/)) stattdessen mit FHEM (läuft bei mir unter debian) anzusteuern. Angedacht habe ich dafür diese Relaiskarte: http://www.conrad.at/ce/de/product/393905?insert=U3&WT.srch=1&WT.mc_id=sea_9_Shopping&gclid=CMnH1t6-070CFZDKtAod-TsAOA (http://www.conrad.at/ce/de/product/393905?insert=U3&WT.srch=1&WT.mc_id=sea_9_Shopping&gclid=CMnH1t6-070CFZDKtAod-TsAOA).
Meine Fragen dazu:
- Kann ich diese Relaiskarte unter Linux mit FHEM ansprechen? (habe mir nur mal kurz das ECMD Modul angesehen...bin ich da auf der richtigen Fährte?)
- Die Magnetventile werden derzeit mit 24V AC angesteuert, die Relaiskarte schaltet aber 24V DC. Könnte das zu Problemen führen?
Danke im Voraus!
Niemand? :(
Hab ich irgendwelche Details ausgelassen?
Wechselstrom für den Relay wird vermuttlich kein Problem sein, aber deine Relaykarte kennt wohl kein Mensch. Muss unbedingt diese sein?
Sicher kannst Du sie anbinden, aber ggf. nur mit eigengeschriebenen Perl-Modulen.
Als Alternariven gäbe es (Niedervolt-)Devices z.B. von HomeMatic (lohn wohl nur, wenn Du HM schon anderweitig im Einsatz hast), oder auch Selbstbau auf Arduino-Basis mit Firmata-Protokoll (per USB oder auch Ethernet). Arduinos und Relaykarten dafür bekommt man günstig in der 'Bucht' ;)
Servus,
danke für die Info.
Nein, es muss nicht unbedingt die sein...es war nur die erste, die ich gefunden habe, die einigermaßen günstig ist und sich (so vermute ich zumindest) ohne zusätzliche Treiber auf /dev/ttyUsb0 oder so bequatschen lässt...
HM habe ich nicht im Einsatz und plane eigentlich auch nicht, es zu verwenden.
Ich würde das ganze wenn möglich gern ohne zusätzliche Geräte (Arduino) umsetzen, da diese drei Magnetventile das einzige sind, was ich "via Kabel" ansteuere...Hab sonst nur FS20 im Einsatz.
Kennt vl. jemand eine günstige Alternative?
ZitatIch würde das ganze wenn möglich gern ohne zusätzliche Geräte (Arduino) umsetzen
Ich habe noch nicht den Unterschied zwischen dem "zusätzlichen Gerät Arduino" und dem "zusätzlichen Gerät USB-Relay-Karte" verstanden ;)
Die Arduino-Lösung wäre recht klein und günstiger bekommt man das wohl nicht hin ;)
Ein Arduino mit USB-Schnittstelle:
http://www.ebay.de/itm/Mini-USB-Nano-V3-0-ATmega328-5V-Micro-controller-Board-Arduino-compatible-S9-/310775437836?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item485ba8da0c
... und die Relay-Karten:
http://www.ebay.de/itm/New-One-1-Channel-Isolated-5V-Relay-Module-Coupling-For-Arduino-PIC-AVR-DSP-ARM-/400481655152?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item5d3e911970
http://www.ebay.de/itm/Blue-5V-4-Channel-Relay-Module-Strigger-For-Arduino-PIC-ARM-DSP-AVR-MSP430-N4U8-/351045474916?pt=AU_B_I_Electrical_Test_Equipment&hash=item51bbf0da64
Auch bis 16 Kanäle:
http://www.ebay.de/itm/5V-1-2-4-8-12V-16-Channel-Relay-Module-W-LED-Indicator-Light-For-Arduino-/360813650488?pt=UK_BOI_Electrical_Components_Supplies_ET&var=&hash=item54022b6238
Aber ich kenne natürlich Deine Anforderungen nicht.
Entschuldige bitte meine Unwissenheit, ich habe null Ahnung von Arduino und hab deshalb an sowas wie nen einen RPI gedacht, den ich zusätzlich zwischen Server und Relais betreiben müsste.
Deine Links haben mich eines Besseren belehrt...ich werde noch ein wenig Recherche in die Richtung betreiben und melde mich in Kürze noch mal hier.
Danke!!
Nee, als Server wäre das Arduinchen überfordert ;D
Aber, ein man günstig etwas steuern möchte ist er unschlagbar.
Firmata habe zwar selbst noch nicht verwendet, scheint aber gut in FHEM unterstützt zu sein.
Also:
ein Kollege hat mir freundlicherweise einen Arduino Mini (inkl. USB-Schnittstelle) Relais zur Verfügung gestellt -> Ich tauche in die Welt der Mikrocontroller ein 8)
Ich habe mir ein Sketch gebastelt (das macht echt Spaß!!! ;D), das folgendes tut: es nimmt vier durch Komma getrennte Werte entgegen und schaltet sequenziell das entsprechende Relais für n Sekunden auf ON.
Konsolenbeispiel:
echo "10,20,30,40\n" > /dev/ttyUSB0
R1 10 Sekunden ON dann OFF
R2 20 Sekunden ON dann OFF
R3 30 Sekunden ON dann OFF
R4 40 Sekunden ON dann OFF
Folgende Fragen ergeben sich nun:
- Bin ich da generell auf dem richtigen Weg?
- Muss ich da ein eigenes Perl-Modul schreiben oder hat FHEM da etwas, das ich verwenden kann?
- Ich würde gerne in der Endversion einen Arduino Nano oder Micro verwenden...welcher ist der "kleinere" (= günstigere)?
- In der Endfassung soll das Ganze in ein möglichst kleines Hutschienen-Gehäuse verbaut werden. An der Oberseite will ich den USB-Anschluss und eine einzelne 7-Segment-Anzeige ausführen und unten alle Anschlüsse mit Klemmen versehen. Habt ihr da Empfehlungen?
- In meinem Sketch fehlt mir noch eine Art "Not-Aus"- Funktion. Ist hier der richtige Ort, um Tipps diesbezüglich einzuholen, oder sollte ich das eher in einem Arduino-Forum machen? Poste auch gern den Code...
1. Ja schon, Schau dir aber firmata-sketch an.
2. Mit firmata hast du Unterstützung in fhem.
3. Nimm nano. Kostet etwa 4-5 euro in der Bucht.
4. K.A. USB oben ausführen wird eine Bastelei...
5. Habe nicht verstanden, was not-aus sein soll.
Hallo
ich hab es mit dem FS20 AS4-3 4-Kanal-Funk-Aufputzschalter gelöst.
Man hat zwar keine Rückkanäle und benötigt noch einen
Trafo um die Ventlie anzusteuern aber sonsten eine Saubere Lösung ohne viel Bastel und viel billiger wird der Selbstbau auch nicht.
http://www.elv.de/elv-fs20-as4-2-4-kanal-funk-aufputzschalter-1.html (http://www.elv.de/elv-fs20-as4-2-4-kanal-funk-aufputzschalter-1.html)
Mir fehlt nur noch der FeuchteSensor, ist aber auch schon bestellt.
Meine fhem Steuerung findest du, bei Interesse hier :
http://forum.fhem.de/index.php/topic,22438.msg159239.html#msg159239 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,22438.msg159239.html#msg159239)
Gruß Stefan
Zitat von: stefanm am 15 April 2014, 22:27:31
Hallo
ich hab es mit dem FS20 AS4-3 4-Kanal-Funk-Aufputzschalter gelöst.
Man hat zwar keine Rückkanäle und benötigt noch einen
Trafo um die Ventlie anzusteuern aber sonsten eine Saubere Lösung ohne viel Bastel und viel billiger wird der Selbstbau auch nicht.
http://www.elv.de/elv-fs20-as4-2-4-kanal-funk-aufputzschalter-1.html (http://www.elv.de/elv-fs20-as4-2-4-kanal-funk-aufputzschalter-1.html)
Mir fehlt nur noch der FeuchteSensor, ist aber auch schon bestellt.
Meine fhem Steuerung findest du, bei Interesse hier :
http://forum.fhem.de/index.php/topic,22438.msg159239.html#msg159239 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,22438.msg159239.html#msg159239)
Gruß Stefan
Genau so habe ich es von der Hardware auch gelöst.
Aber wenn Du Dich über den fehlenden Rückkanal beschwerst, warum hast
Du dann dafür nicht weitere HM-Komponenten genommen ?
Habe zB einen 4fach-HM-Hutschienenaktor gesehen, der günstiger als der AS4 ist....
Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich hm statt fs20 verbaut.
Ich würde es mit einer Logo Steuerung realisieren. Die gibt es auch mit 24V Wechselstrom (wie die Magnetventile z.B. von Hunter).
Meine hat 4 Relaiskontakte für 5 Kreise, 4 mal Pumpenwasser und 1 mal Leitungswasser. Feuchtigkeitssensor habe ich nicht angeschlossen, dafür aber einen selbstgebauten Windschalter wegen Pumpenwasser (Eisenhaltig). Und wenn Wind ist regnet es in der Regel auch.
Das habe ich im Einsatz und funktioniert gut.
Zusätzlich habe ich noch einen 4 Kanal Funkschalter/Fernbedienung aus China an der Logo Steuerung angeschlossen. Der benötigt 12 Volt Gleistrom und war damit das einzige Problem. So kann man auch per Hand schalten. Und vielleicht demnächst auch per FHEM.
Die Pumpe verbraucht 1,5 KW deshalb werde ich die Bewässerung noch hinsichtlich Eigenverbrauch optimieren.
Zitat von: Bartimaus am 16 April 2014, 07:16:14
Genau so habe ich es von der Hardware auch gelöst.
Aber wenn Du Dich über den fehlenden Rückkanal beschwerst, warum hast
Du dann dafür nicht weitere HM-Komponenten genommen ?
Habe zB einen 4fach-HM-Hutschienenaktor gesehen, der günstiger als der AS4 ist....
Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich hm statt fs20 verbaut.
Weil ich, asl ich Ihn gekauft habe noch nichts von HM hatte. Klar gibt es 1000 andere Möglichkeiten aber warum nicht was nehmen wo man nicht viel Basteln muss UND seinen Zweck erfüllt.
Die Hutschienen Teile sind auch Gut. Aber man braucht noch mehr Komponenten und ist Drahtgebunden RS484 oder so.
Gruss Stefan
der 4fach hutschienen schaltaktor gehört zu den funk komponenten.
schaltet 4x potentialfrei. funktioniert sehr gut.
gruss
andre
Hab ich Übersehen, dann ist das schon wegen des Rückkanals die bessere wahl.
Stefan