Hi,
ich möchte gerne meinen Stromverbrauch messen und in fhem darstellen. Beabsichtige dafür einen IR Lesekopf von volkszähler einzusetzen, das scheint mir die preiswerteste Lösung zu sein.
Jetzt habe ich die Herausforderung, das der Stromzähler (und mein Wechselrichter) natürlich im Keller hängt und mein FHEM-Pi im Arbeitszimmer ist. Da würde ich ihn auch gerne vorerst noch lassen. Aber wie kriege ich jetzt die Daten zum Pi ?
Meinen Wechselrichter kann ich zum Glück direkt über Ethernet (via Powerline) abfragen.
Den IR Lesekopf gibt es wohl mit einer Lan Erweiterung (ynode), die war mir allerdings mit dem Lötservice (kanns leider nicht selber) zu teuer.
Prinzipiell gibt es den IR Lesekopf mit einem USB oder TTL oder RS232 Anschluß.
Habt ihr noch eine Idee wie ich den preisgünstig (20-30 Euro) an meinen Pi angeschlossen bekomme ?
12m Kabel quer durchs Haus ist keine Option, da nicht WAF kompatibel :)
Freue mich über jede Anregung.
Danke
Martin
Ich würde einen 2.ten RPi mit fhem in den Keller stellen
Mit Powerline (LAN) nach oben zu Deinem Haupt-RPi
Mit FHEM2FHEM verbinden.
Kannst gleich noch Deinen kompletten Keller schalten und walten, je nachdem was Du später Deinen 2.RPi an CULs etc. spendierst
Hi Mike
Hatte ich auch mal überlegt, dann aber den Aufwand gescheut ein zweites Gerät zu administrieren, backups zu machen etc.
Hi,
mein Zählerschrank befindet sich ja auch ein Stockwerk unter dem eigentlichem Keller.
Ich hatte hier noch einen Belkin USB Netzwerk Hub rumliegen welcher aber leider keine Treiber für Linux hat.
Ich selbst werde meinen zweiten PI unten bei den Zählern plazieren da ich eh noch meinen SMA Wechselrichter via Bluetooth abfragen will.
Udo hat mir aber für mein Szenario auch den Vorschlag gemacht auf einen Wlan Access Point openwrt mit ser2net zu installieren.
Dort könntest du dann via Wlan deine USB Serial Devices verfügbar machen.
Ich persönlich werde mir aber ein Cat7 runterlegen da ich dies eh vorgehabt habe da ich auch unten in der Garage Netzwerk legen werde.
Gruß
Peter
Hmm, überlege gerade den Pi in den Flur zu verlegen und vom Stromzähler und vom Heizungskeller (anderes Projekt für Heizungüberwachung) ein USB Kabel zu nehmen für die ich ein Loch durch die Kellerdecke bohre.
@rumors: Falls dein WR die Daten ins Sunny Portal hoch lädt kannst du ihn auch per LAN abfragen. Hab ich kürzlich umgesetzt.
Ciao
Martin
nee der lädt nix hoch ... der dumme Tripower ist nur via BT ansprechbar.
und bevor ich mir die sündhaft teurer Ethernet Schnittstelle hole probier ich das erstmal mit nem USB BT Stick für den PI ;)
das wird aber nur eine Spielerei denn die echten relevanten Daten will ich ja per Lesekopf am PV Zähler abnehmen
will eigentlich nur sehen ob es bei dem was der Zähler und der SMA berichtet keine allzu großen Delta's gibt
gegen den Versorger zählt letztendlich eh nur was der Zähler ausgibt
ZitatLoch durch die Kellerdecke bohre
Falls in der Nähe Rohre durch die Decke gehen: Z.B. bei Betondecken ist es oft so, dass die Kernbohrung größer ist, als das Rohr. Der Zwischenraum wird ausgeschäumt. Den Schaum kann man mit einem Schweißdraht o.ä. vorsichtig durchstechen und dann dort ein Kabel durchziehen.
wenn es mal ganz dicke kommt, kannst Du auch ein dünnes POF Kabel verlegen :-)
Mit Glück bekommt man bei EBay die Dinger als Starterset mit 30m Kabel als Restposten von der Telekom für unter 40€. POF ist so dick wie 2 dünne gekochte Spagetti und läßt sich fast unsichtbar verlegen. Kann aber "nur" 100MBit und die Telekom Dinger können kein IP-TV darüber.
so long
Ralf
Danke für den Tipp, da ist leider nichts in der Nähe. Werde wohl den großen Bohrer rausholen.
Hi Ralf
POF hab ich bis gerade noch nicht gehört. Hab kurz gelesen, das es Lichtwellenleiter sind. Dann bliebe aber bzw die neue Herausforderung wäre das Signal von USB auf LWL zu "übersetzen", oder ?
Zitat von: martinschm am 11 April 2014, 11:07:44
POF hab ich bis gerade noch nicht gehört. Hab kurz gelesen, das es Lichtwellenleiter sind. Dann bliebe aber bzw die neue Herausforderung wäre das Signal von USB auf LWL zu "übersetzen", oder ?
das schon, aber Du hast dann halt Ethernet und es kann viele kleine Probleme lösen ...
An den Transceiver einen Raspi, Arduino Ethernet, Server etc ... alles ist dann möglich
Hi Ralf,
ich blicks nicht. Ich hab irgendwo im Keller ein USB Device (den IR Lesekopf von volkszähler) und den Pi im EG. Wie bring ich jetzt die Daten mit LWL vom USB Device zum Pi ?
ciao
Martin
Zitat von: martinschm am 11 April 2014, 14:54:43
ich blicks nicht. Ich hab irgendwo im Keller ein USB Device (den IR Lesekopf von volkszähler) und den Pi im EG. Wie bring ich jetzt die Daten mit LWL vom USB Device zum Pi ?
Hallo Martin,
Du blickst es schon :-) Es geht ja auch nicht direkt auf LWL in den Pi :-)
Aber Du kannst jetzt vällig Problemlos einen weiteren PI o.ä. an das LWL dengeln und diesen dann den Volkszähler und und ...
LWL... Naja. Gibt es in dem Keller Mäuse? ;)
Ich würde das mit mehreren Netzwerkkabeln (ggf. auch Patchkabel, da Verlegekabel relativ dick und starr ist) machen: 1 Kabel reservierst du für später, wenn du doch den zweiten Raspi in den Keller stellst. Eines nimmst du für 1-Wire um im Keller Sensoren und Aktoren an den jetzigen Raspi anzubinden. Und noch eins für z.B. RS232, womit du z.B. den Lesekopf anbindest. An den Pi steckst du dazu z.B. einen RS232-USB- Adapter (der von Delock ist gut).
USB als langes Kabel verlegen ist möglicherweise nicht stabil genug. Ab 5m braucht man aktive Kabel. Diese sind zwar kaskadierbar, aber es gibt damit oft Abbrüche.
Man muss sich sowieso einige Zeit mit den Möglichkeiten beschäftigen, denn es gibt recht viele. Da gibt das Forum hier allerdings schon sehr viel her.
Gruß
Frank
Servus, sowas ähnliches will ich auch machen.
Siehe mal hier Stromzähler
ISKRA MT372 auswerten IRH - Infrared Reading/Writing Head
http://forum.fhem.de/index.php?topic=22442
Gruß Gerd
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Hi Frank,
danke für dein Post, hab jetzt hier im Forum und auch in anderen Foren noch einiges gelesen. Muß mir jetzt mal die vielen Möglichkeiten gegenüber stellen um sie besser bewerten zu können, habe ein wenig Information Overflow gerade :)
Zitat von: fiedel am 11 April 2014, 21:54:02
Eines nimmst du für 1-Wire um im Keller Sensoren und Aktoren an den jetzigen Raspi anzubinden.
Kannst du Gedanken lesen? 1wire steht auch irgendwann mal auf dem Plan. Aber wie binde ich 1wire per Netzwerkkabel an den Pi? Kenne bisher nur die USB Adapter für 1wire oder die Dinger bei denen du direkt die Kabel anklemmst. Oder meinst du, das ich das Netzwerkkabel selber direkt als Kabel für 1wire nutzen soll ? Hatte immer gedacht, das ich Telefonkabel verwenden werde.
ZitatUnd noch eins für z.B. RS232, womit du z.B. den Lesekopf anbindest. An den Pi steckst du dazu z.B. einen RS232-USB- Adapter (der von Delock ist gut).
Wie wäre dann die "Reihenfolge" ?
Pi <<>> RS232-USB <<>> Lan Kabel <<>> IR LeseKopf (RS232) Version ?
ciao
Martin
Hi Martin,
ZitatPi <<>> RS232-USB <<>> Lan Kabel <<>> IR LeseKopf (RS232) Version ?
Genau, bei mir ist das mit diesen Terminals (http://www.reichelt.de/RJ45-Stecker-buchsen/DELOCK-65389/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=126850&GROUPID=4319&artnr=DELOCK+65389), diesen Verbindern (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/2/1/13372067/) und diesen Kabeln (http://www.reichelt.de/PATCH-DW5E-15-GR/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=96959&artnr=PATCH-DW5E+15+GR&SEARCH=D%C4TWYLER+Cat.5e+grau) gelöst. Durch die Klemmterminals kann man noch weitere Dinge durch das Kabel leiten, wie einen zweiten RS232- Anschluss, einen Sensor o.ä.
ZitatAber wie binde ich 1wire per Netzwerkkabel an den Pi?
Z.B. indem du solch einen Adapter (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372210/) nimmst. Aber Achtung: Die Buchse ist kein "LAN", sondern RJ45- 1-Wire! Es gibt aber auch preiswertere Adapter, die per RJ11 oder mit dem Klemmenterminal an das Lan-Kabel angeschlossen werden können. Du kannst auch einen Stecker abschneiden und direkt aufklemmen.
ZitatOder meinst du, das ich das Netzwerkkabel selber direkt als Kabel für 1wire nutzen soll ? Hatte immer gedacht, das ich Telefonkabel verwenden werde.
Richtig! Man nimmt eine LAN- Verkabelung, weil sie sich auch gut für 1-Wire eignet. Bei mir geht vom USB-Adapter ein Lan- Label zu einem Y- Adapter (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/2/1/13372066/) (von dort jeweils ein Patchkabel weiter zum nächsten). Dort hängen 1-Wire Verteiler (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/2/1/13372014/) dran, an denen die Sensoren angeschlossen sind. Dazu kannst du dann individuelle Kabel anfertigen, z.B. aus Telefon- Flachkabel. Ich habe z.B. für die Heizung eine kleine Sensorkette mit 4x DS1820+100nF- Kondensator (zw. GND und 5V) zusammengelötet, die dann per RJ45-Stecker am Verteiler hängt.
Wie gesagt, viele Möglichkeiten... ;) Ich habe über ein Jahr hier mitgelesen und immer wieder Konzepte über den Haufen geworfen, bis für mich fest stand, wie ich es baue. Bis dahin hatte bereits eine 1-Wire- Temp- Kette für die Heizung am CUNO in Betrieb.
Gruß
Frank
Hi Frank,
super vielen Dank für deine umfangreiche Antwort und den Links. Mega hilfreich, echt klasse.
13:30 : nochmal ergänzt um weitere Fragen
Zitat von: fiedel am 16 April 2014, 08:50:23
Genau, bei mir ist das mit diesen Terminals (http://www.reichelt.de/RJ45-Stecker-buchsen/DELOCK-65389/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=126850&GROUPID=4319&artnr=DELOCK+65389), diesen Verbindern (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/2/1/13372067/) und diesen Kabeln (http://www.reichelt.de/PATCH-DW5E-15-GR/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=96959&artnr=PATCH-DW5E+15+GR&SEARCH=D%C4TWYLER+Cat.5e+grau) gelöst. Durch die Klemmterminals kann man noch weitere Dinge durch das Kabel leiten, wie einen zweiten RS232- Anschluss, einen Sensor o.ä.
Nutzt du eigentlich auch den IR Lesekopf von volkszähler?
Udo von VZ hatte mir noch geschrieben, das der Lesekopf auf jeden Fall 5V benötigt.
In dieser Konstellation:
Pi <<>> RS232-USB <<>> Lan Kabel <<>> IR LeseKopf (RS232) Version ?
würde ich das "Lan"-Kabel mit dem RS232 des IR Lesekopfs über diesen Verbindern (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/2/1/13372067/) anstecken, korrekt?
Aber wo käme dann das von dir genannte Terminals (http://www.reichelt.de/RJ45-Stecker-buchsen/DELOCK-65389/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=126850&GROUPID=4319&artnr=DELOCK+65389) zum Einsatz?
Hatte gedacht, zwischen Pi und Lan-Kabel kommt ein RS232-USB Wandler. RS232 Richtung Lan Kabel und USB in den Pi, oder?
Zitat
Z.B. indem du solch einen Adapter (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372210/) nimmst.
Es ginge auch dieser (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372016/),oder ?
So wie sich dein Aufbau liest, hast du eine Sternverteilung. Eine Hauptleitung, die durch den Y-Stecker gesplittet wird und dahinter dann an diesen Hubs wieder mehrere Kabel, korrekt?
ciao
Martin
Hi Martin,
ZitatNutzt du eigentlich auch den IR Lesekopf von volkszähler?
Udo von VZ hatte mir noch geschrieben, das der Lesekopf auf jeden Fall 5V benötigt.
Nein, ich habe optische (http://www.ebay.de/itm/Keyence-Digitaler-Fiber-Sensor-FS-V32P-neu-ohne-OVP-/181360948123)- und Hall- (Magnetsensor) Industriesensoren an den Energiezählern (http://forum.fhem.de/index.php/topic,15464.msg103887.html#msg103887). Diese gehen auf einen selbstebauten Umsetzer "24V Input -> S0- Output" (mit 2 Optokopplern und ein paar Widerständen). Von da aus gehe ich in einen S0- 1-Wire- Zähler von e-service-online (http://www.eservice-online.de/1-Wire-Bus/Digital-Ein-und-Ausgang-Analog-Eingang-Zaehler/1-Wire-Dual-S0-Zaehlermodul.html). So kann ich später mal direkt an S0- Zähler andocken.
Die 5V bekommst du ja auch durch das Kabel - alles gut soweit. :)
ZitatEs ginge auch dieser ,oder ?
Genau, das meinte ich. Muss man sich kabelmäßig dann einen RJ11-RJ45-Verbinder zurechtcrimpen.
ZitatSo wie sich dein Aufbau liest, hast du eine Sternverteilung.
Nicht direkt. Der Aufbau nennt sich "fachlich richtig" ;) "Busarchitektur mit Stichleitungen". Das mit den Stichleitungen ist in den 1-Wire Whitepapers auch so spezifiziert - bis zu einer bestimmen Länge der Stichleitungen, die ich jetzt nicht parat habe. :-[ ;)
Gruß
Frank
ZitatWie kriege ich meine Daten aus dem Keller?
Schick die Frau zum Bierholen runter, dann kann sie die Daten gleich mitbringen.
*duck-und-weg*
ZitatSchick die Frau zum Bierholen runter, dann kann sie die Daten gleich mitbringen.
Du wirst es nicht glauben, aber das war meine Lösung vor FHEM. Fazit: FHEM hat hohen WAF! ;D
wenn Du ein LAN Kabel verlegst, dann nimm direkt ein 8 Poliges. (1GBit)
Damit kanst Du auf beiden Enden einen Y-Adapter setzen und hast dann 2 * einen 10/100er LAN Anschluss und kannst den 2. dann immer noch für 1-Wire benutzen
Zitat von: betateilchen am 16 April 2014, 13:30:26
Schick die Frau zum Bierholen runter, dann kann sie die Daten gleich mitbringen.
*duck-und-weg*
Sie sitzt mir gerade gegenüber und will jetzt wissen warum ich gelacht hab. Wenn sie das hier liest, bekomme ich Forum Verbot :-[
Hi,
@wuppi: Danke für den Tipp. Mir qualmt nur so schon der Kopf, zu viel Input aus Gebieten wo ich mich bisher so gar nicht auskenne. Denke ich muß, das 1wire Thema erstmal parken und mich auf das Ding mit dem IR Lesekopf konzentrieren. Sonst wird das auch nichts.
@Frank: Kannst du mir dazu noch kurz Feedback geben, ist vielleicht in meinem langen Post vorhin untergegangen.
In dieser Konstellation:
Pi <<>> RS232-USB <<>> Lan Kabel <<>> IR LeseKopf (RS232) Version ?
würde ich das "Lan"-Kabel mit dem RS232 des IR Lesekopfs über diesen Verbindern (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/2/1/13372067/) anstecken, korrekt?
Aber wo käme dann das von dir genannte Terminals (http://www.reichelt.de/RJ45-Stecker-buchsen/DELOCK-65389/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=126850&GROUPID=4319&artnr=DELOCK+65389) zum Einsatz?
Hatte gedacht, zwischen Pi und Lan-Kabel kommt ein RS232-USB Wandler. RS232 Richtung Lan Kabel und USB in den Pi, oder?
danke
Martin
Zitat von: martinschm am 16 April 2014, 14:09:12
@wuppi: Danke für den Tipp. Mir qualmt nur so schon der Kopf, zu viel Input aus Gebieten wo ich mich bisher so gar nicht auskenne. Denke ich muß, das 1wire Thema erstmal parken und mich auf das Ding mit dem IR Lesekopf konzentrieren. Sonst wird das auch nichts.
Zitat von: martinschm am 16 April 2014, 14:09:12
Pi <<>> RS232-USB <<>> Lan Kabel <<>> IR LeseKopf (RS232) Version ?
würde ich das "Lan"-Kabel mit dem RS232 des IR Lesekopfs über diesen Verbindern (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/2/1/13372067/) anstecken, korrekt?
Der Raspy hat doch einen seriellen Anschluss (RS232/V24/UART), da braucht Du noch noch einen Pegelwandler um auf den RS232 Standard zu kommen :-)
Dann das halbe Netzwerkkabel und ran an den Lesekopf. (Klassische Treiberbausteine zum Centpreis sind die Kombi 1488/1489 bzw. MAX 232 als ein Chip --> http://www.elektronik-magazin.de/page/der-pegelumsetzer-max232-15 )
Hi Martin,
hm, wenn du kein "Bastler" bist und mit Elektronik nicht so viel am Hut hast (so klingt es), wird das schwer. Am Einfachsten nimmst du diesen Adapter (http://www.reichelt.de/DELOCK-61460/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=78847&artnr=DELOCK+61460&SEARCH=usb+seriell+delock), lötest dir einen RS232- Stecker der an den Adapter passt und klemmst die Enden des Kabels vom Stecker an das Terminal. Dieses verbindest du per Verbinder mit dem Patchkabel. Am anderen Ende wieder Verbinder -> Terminal -> Kabel vom VZ- Kopf dort anklemmen. Aber jetzt: Welches Kabel wo? Wie ist die Steckerbelegung bei RS232? ??? Ein paar Grundlagen brauchst du mindestens.
Direkt am Raspi den ser. Port nutzen, da hab ich keine Ahnung von. Vielleicht gibt es ja einen fertigen Port zum draufstecken?
Gruß
Frank
RS 232 --> http://de.wikipedia.org/wiki/RS232
Hi wuppi
Zitat von: Wuppi68 am 16 April 2014, 14:41:38
Dann das halbe Netzwerkkabel und ran an den Lesekopf.
Was meinst du mit
halbe Netzwerkkabel ?
4 von 8 Adern für rs232 oder 1wire
Hi,
wäre es nicht im Prinzip viel einfacher einen USB-RS232 Umwandler in den Pi zu stecken, dann ein 10-15m RS232 Kabel zu nehmen und dann die das direkt auf den IR-Lesekopf mit RS232 Endung zu stecken?
Am Zählerschrank brauche ich kein 1wire und wenn ich direkt ein RS232 Kabel nehme muß ich nichts auf ein Ethernet Kabel um"bauen".
ciao
Martin
Hab jetzt nochmal den ganzen Thread gelesen. Das mit dem USB/RS232 Wandler hatte Frank ja schon so in Post 13 vorgeschlagen.
Beschäftige mich gerade immer mit dem Thema wenn mein Sohnemann (1 Jahr) mal pennt. Da liegen schonmal etliche Stunden dazwischen und da kommt es dann halt vor, das ein paar Informationen zwischen Füttern, Windeln und Flieger spielen verschütt gehen :)
Ich sehe jetzt 5,5 Möglichkeiten, es gibt vermutlich noch etliche mehr.
1) USB
Ich nehme einen aktiven USB Hub (werde ich mir eh holen) und ein aktives Verlängerungskabel. Hub kostet wohl so um die 25 Euro, das Kabel 13,5 Euro.
Evtl. Problem: Verbindung ist nicht stabil.
2) RS232 über RS232Kabel
USB/RS232 Wandler in den Pi, Kosten: 9 Euro
10 m RS232 Kabel, Kosten 8 Euro
3) RS232 über Ethernet Kabel
3a) über USB/RS232
Anstelle des RS232 Kabels wird ein Ethernet-Kabel verwendet. Dabei werden 4 der 8 Kabel für RS232 benutzt, das Ethernet-Kabel wird im Prinzip "zweck entfremdet". Entweder trennt man das Kabel auf und schließt es selber an einen Sub9 Stecker (http://www.conrad.de/ce/de/category/SHOP_AREA_86409/D-SUB-Steckverbinder;jsessionid=670529E96CFDC4F3F11402F8C8EF6D5E.ASTPCEN17) an, der dann auf den USB/RS232 (http://www.reichelt.de/DELOCK-61460/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=78847&artnr=DELOCK+61460&SEARCH=usb+seriell+delock)USB/RS232 am Pi passt ODER man nimmt einen solchen Adapter (http://www.conrad.de/ce/de/product/407768/D-SUB-Adapter-D-SUB-Stecker-9pol-RJ45-Buchse-1-St?ref=list)
3b) über die serielle Schnittstelle des Pi
Mittels eines MAX3232 nutzt man die serielle Schnittstelle des PIs um dann über RS232 zu kommunizieren. Da der Pi nur 3,3V liefert, für RS232 aber bis 15V benötigt werden braucht es eines Umwandlers. Dieser Blog (http://www.davidhunt.ie/add-a-9-pin-serial-port-to-your-raspberry-pi-in-10-minutes/)beschreibt wie man das in 10 Minuten hinbekommt. Benötigt wird ein RS232 Umwandler (http://www.ebay.de/itm/400377783395?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT), Kosten zwischen 3-6 Euro.
Bei a&b kommt jeweils noch 10m Patchkabel dazu, Kosten ca 10 Euro.
4) POF/LWL
Vorteil: extrem dünnes Kabel, Kosten für Starterset ~ 90 Euro zzgl. Kabelkosten
Anschluss an IR Lesekopf noch unklar.
5) 2. Raspberry
Einfach einen Raspberry Pi in den Zählerschrank hängen und den Lesekopf dort anschließen. Diesen dann mit fhem2fhem verbinden.
Kosten für Pi+Netzteil: ~40 Euro
Neuer Powerlan Stecker mit 2 Anschlüssen (da ich neben dem Zählerschrank schon 1x Powerlan), Kosten: 30 Euro
Hoffe das gibt alles korrekt wieder. Nachdem ich euch mit so vielen Fragen gequält habe, dachte ich mal die Optionen zusammenfassen und der Nachwelt zur Verfügung stellen.
Anregungen, Kritik, Ergänzungen sind gerne gesehen.
ciao
Martin
Zitat von: martinschm am 16 April 2014, 23:55:22
5) 2. Raspberry
Einfach einen Raspberry Pi in den Zählerschrank hängen und den Lesekopf dort anschließen. Diesen dann mit fhem2fhem verbinden.
Kosten für Pi+Netzteil: ~40 Euro
Neuer Powerlan Stecker mit 2 Anschlüssen (da ich neben dem Zählerschrank schon 1x Powerlan), Kosten: 30 Euro
Hallo Martin,
Du hast ja schon Poerlan im/am Zählerschrank :-)
Powerlan --> Switch
Switch --> neuer Raspi
Switch --> altes Gerät vom Powerlan
der Switch kostest Dich unter 10€ :-) Und solltest Du doch noch ein Netzwerkkabel legen, dann kannst Du auch den Powerlan aus dem Keller verbannen...
Gruß
Ralf
PS.: so ein RS323 Pegelwandler mit einer Stiftleiste und RS232 9Polig habe ich bei EBay für 3,20€ incl Versand aus China gesehen
Hi wuppi,
das mit dem 2. Pi hatte ich für mich verworfen, da ich nicht unbedingt mehrere Systeme aufsetzen und maintainen will. Vielleicht komme ich irgendwann nicht mehr drum herum aber solange ich noch am Anfang stecke wollte ich mir da nicht noch zusätzlichen Aufwand generieren.
Außerdem lerne ich so gerade noch viel dazu :)
Dir und Frank noch mal ganz speziellen Dank für euer Feedback und Anregungen.
ciao
Martin
Hallo Martin,
noch eine weitere Möglichkeit :-)
Arduino Ethernet (ca. 20€ + MAX Wandler (3,20€)) als "Remote" Serielle Schnittstelle Programmieren. Wir nur einmal programmiert und braucht dann keine Wartung mehr ...
brauchst tanürlich dann noch einen Switch
Freundlich Grüßend
Ralf, der Dir immer mehr Chaos im Kopf bereitet :-)
Zitat von: Wuppi68 am 17 April 2014, 12:22:09
Ralf, der Dir immer mehr Chaos im Kopf bereitet :-)
Let's bring it on :)
Der Herausforderung stelle ich mich jetzt. Gestern abend hat es halbwegs klick gemacht. Zumindest theoretisch hab ichs jetzt gerafft. Eine Option mehr oder weniger schadet jetzt nicht.
Hab nur dern Arduino Ethernet nicht zu dem Preis gefunden, tonnenweise Shields aber die brauch ich ja nicht.
Könnte ich nicht statt dem Switch auch einfach den Powerlan Adapter mit 2 Anschlüssen nehmen?
Hab zu Beginn meiner Recherchen mal dieses Teil (http://www.ebay.de/itm/321369760452?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT) entdeckt. Macht vermutlich, das gleiche wie der Arduino Ethernet machen würde, oder?
ciao
Martin
ja, dieses Teil funktioniert genau so, wie Du es haben willst ...
PowerLAN mit Dual LAN geht natürlich auch ...
was hängt denn an dem anderen LAN Anschluss?
Ja Möglichkeiten derer gibt es viele.
Kommt immer drauf an wieviel Aufwand und Zeit du neben deinem Zwerg investieren kannst und willst ...
Btw ... ELV vertickt den Pi derzeit für 29,-
Ich hab einfach mal nen weiteren zum basteln bestellt ... wann ich den dann brauche werd ich sehen ::)
Problem ist es gibt zu viele Minicomputer und zu viele Varianten ... und ich will eigentlich alle mal ansehen.
Aber nun muss ich mich am Riemen reissen und erstmal das eine oder andere Projekt abschliessen bevor ich das nächste angehe. Offene Baustellen hab ich ja genug :o
Zitat von: Wuppi68 am 17 April 2014, 13:00:23
was hängt denn an dem anderen LAN Anschluss?
Aktuell mein Wechselrichter.
Hi wuppi,
nochmal ne Frage. Mit diesem Level Shifter würde man das ganze ja RS232 konform machen. Bei den Shiftern die ich mir angeschaut habe steht häufig dann auch TTL und RS232 Shifter dabei.
Im Vorfeld meiner Recherche hatte ich mich auch informiert, das die drei beim Volkszähler angebotenen Ausgänge (USB, TTL, RS232) bedeutet, da ich TTL und RS232 noch nicht gehört hatte.
Wenn es den Lesekopf jetzt auch als TTL Version gibt und ich am Pi einen Shifter anbauen müsste um es RS232 kompatibel zu machen und die passenden Geräte TTL/RS232 Shifter sind, könnte ich dann nicht direkt den Anschluß verwenden und TTL benutzen?
Bezüglich des Kabels, wenn man das Lan Kabel eh zweckentfremdet warum kann man dann nicht auch gleich Telefonkabel nehmen. Das ist doch vermutlich günstiger zu bekommen.
ciao
Martin
Hallo Martin,
habe zufällig Dein Thema mitgelesen. Wenn es sich nur um eine RS232 Verbindung vom IR Lesekopf (seriell) zum Raspberry Pi im Arbeitszimmer handelt, könntest Du auch eine Bluetooth Verbindung machen. Am Raspberry Pi ein Bluetooth Dongle (USB) und im Keller an den Lesekopf ein BTM222 oder HC05 (ist halt etwas Bastelei). Da bin ich gerade dabei, damit zu experimentieren um meinen in Karlsruhe erwähnten Klingeldraht zu eliminieren. Wenn Du Infos brauchst, die kann ich dir bereitstellen.
Gruß PeMue
Hi Peter,
danke für den Hinweis.
Die Bluetooth Verbindung vom Arbeitszimmer zum Zählerschrank ist leider sehr schlecht bis nicht vorhanden. Mein Wechselrichter ist direkt daneben und zu dem Kriege ich keine BT Verbindung von meinem PC im Arbeitszimmer.
Aber die Idee gefällt mir.
Ciao
Martin
Hallo Martin,
BTM222 ist Bluetooth class 1 (bis 100 m), der HC05 nur class2 (bis 10 m), jeweils Freifeld.
Die Gegenstelle braucht das dann natürlich auch, denn seriell ist ja bidirektional.
Gruß Peter
Hi Frank,
Zitat von: fiedel am 11 April 2014, 21:54:02
Und noch eins für z.B. RS232, womit du z.B. den Lesekopf anbindest. An den Pi steckst du dazu z.B. einen RS232-USB- Adapter (der von Delock ist gut).
Der Tipp ist ja, das ich ein Lan Kabel verwenden soll und dann von den 8 Adern noch welche für andere Dinge verwenden kann:
Zitat von: fiedel am 16 April 2014, 08:50:23
Genau, bei mir ist das mit diesen Terminals (http://www.reichelt.de/RJ45-Stecker-buchsen/DELOCK-65389/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=126850&GROUPID=4319&artnr=DELOCK+65389), diesen Verbindern (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/2/1/13372067/) und diesen Kabeln (http://www.reichelt.de/PATCH-DW5E-15-GR/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=96959&artnr=PATCH-DW5E+15+GR&SEARCH=D%C4TWYLER+Cat.5e+grau) gelöst. Durch die Klemmterminals kann man noch weitere Dinge durch das Kabel leiten, wie einen zweiten RS232- Anschluss, einen Sensor o.ä.
RS232 hat aber doch einen 9Pol Stecker, laut dem Tipp würde ich aber nur 4 Adern aus dem Lan Kabel verwenden. Das passt dann aber doch nicht. Oder sind einige der 9Pol(e) optional?
Ciao
Martin
ZitatRS232 hat aber doch einen 9Pol Stecker, laut dem Tipp würde ich aber nur 4 Adern aus dem Lan Kabel verwenden. Das passt dann aber doch nicht. Oder sind einige der 9Pol(e) optional?
Hi Martin,
Eine RS232- Verbindung hat genau genommen 3 Adern und ggf. die Schirmung, die man aber nicht unbedingt auflegen muss. Der Rest ist für Anderes frei.
Gruß
Frank
Hi Frank,
OK danke. Hatte gestern nach der Belegung von RS232 Steckern geschaut und es sah so aus als ob alle 9 belegt wären.
Ciao
Martin
Hi,
jetzt war ich gerade soweit, das ich den IR Lesekopf bestellen wollte/hab und habe jetzt nochmal von Udo von volkszähler Feedback bekommen. Sein RS232 Lesekopf bezieht auf Pin4 (DTR) die Spannung.
Jetzt müsste ich irgendwie von dem Usb/rs232 Adapter die Stromversorgung auf Pin4 bekommen.
So langsam frag ich mich ob ich es irgenwie zu kompliziert angehe. :(
Ich kann ja nicht der einzige sein bei dem der Zählerschrank nicht gleich neben dem Pi steht, hmmm.
14:23: Edit nach ein wenig Nachdenken
Also wenn der USB/RS232 Konverter irgendwie den Strom liefert, was ja hier im Thread schonmal bejaht wurde, hab ich ja schon mal prinzipiell den Strom da. Da ich dann diese Adapter (siehe Bild) nehmen will, kann ich ja "einfach" den Strom dann auf Pin4 legen, oder?
(//)
ciao
Martin
ZitatAlso wenn der USB/RS232 Konverter irgendwie den Strom liefert, was ja hier im Thread schonmal bejaht wurde, hab ich ja schon mal prinzipiell den Strom da.
Hi Martin,
im Datenblatt (http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=C600%252FDELOCK61460-DB.pdf)steht, dass er zum Anschluss von z.B. Mäusen geeignet ist. Das bedeutet, dass er Strom liefert. Sollte dieser nicht für den Kopf ausreichen (ist aber technisch auch sowas ähnliches wie ne Computermaus), speist du ihn extern an die entspr. Adern ein.
Gruß
Frank