FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: mmatt am 10 April 2014, 08:26:54

Titel: Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: mmatt am 10 April 2014, 08:26:54
Hallo zusammen, ich habe hier eine Bastelei liegen.
Ziel ist es ein Gardena 9V Ventil über fhem mit Homematic anzusteuern.

Es giebt ja bereits Lösungen mit den 24V Ventilen.
Die haben aber den Nachteil, dass eine Spannungsversorgung (Netzteil) benötigt wird.
Man braucht daher eine Steckdose in der Nähe, oder eine lange Leitung.

Eine Lösung mit Batterie währe nicht schlecht :-)

Ich habe hier eine Bewässerungs-Uhr T1030 plus von Gardena, da kann man den Steuerteil vom Ventil (mit Gehäuse) abstecken.
Das obige Ventil giebt es auch günstig als Ersaztteil ;-)
Gardena hat aber auch ein eigenes 9V Ventil (mit einem Hebel)
Dieses Ventil sollte eigentlich auch gehen.

Das Gardena 9V Ventil wird über Impulse (positiv und negativ) gesteuert.
Holger71 aus dem Homematic Forum hat dafür folgende Lösung:
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=3263 (http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=3263)

Ich habe hier etwas mit einem Arduino Pro Mini 3.3V und trilus Arduino Asksin library gemacht: siehe Bilder...

Als Firmware dient trilus Beispielsketch HM_LC_SW1_BA_PCB der Arduino Asksin library.
Geändert habe ich lediglich:
hm.statusLed.config(3,3);
hm.setPowerMode(2);
button[0].config(14, NULL);

void initRelay() {
pinMode(16,OUTPUT);
pinMode(17,OUTPUT); 
digitalWrite(16,0);
digitalWrite(17,0);
}

void switchRelay(uint8_t on){
if (on) {
digitalWrite(17,1);
delay(250);
digitalWrite(17,0);               
} else {
digitalWrite(16,1);
delay(65);
digitalWrite(16,0);
}}


Dammit lässt sich schon mal das Ventil über fhem schalten :-)

Die Bastelei ist aber noch nicht fertig ;-)

Die erste Messung zum Stromverbrauch brachte ca.5mA. Das ist natürlich zu viel ;-)
Stromfresser sind wohl: Schaltregler, Power-LED, Taktfrequenz des Arduinos...

Auch währe es nett, das Ventil manuell (über den Config-Taster) zu schalten.

Grüsse Martin
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: Bennemannc am 10 April 2014, 10:09:44
Hallo,

warum nimmst Du nicht den original Platinenbausatz? Der kostet doch nur 16 Euro oder so. Hat Funk, Batterieüberwachung und einen Taster, um direkt zu schalten.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: betateilchen am 10 April 2014, 10:12:31
weil manche Leute immer wieder meinen, man könne ja mal das Rad neu erfinden  8)

http://www.elv.de/homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-komplettbausatz.html
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: Joachim am 10 April 2014, 10:22:06
37 eckig ist aber eine geniale Form för ein Rad!
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: betateilchen am 10 April 2014, 11:08:53
quasi der Entwicklungszustand "funktioniert schon, geht aber bestimmt noch besser..."  :P
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: mmatt am 10 April 2014, 11:34:24
Nun bin ich aber schon etwas traurig  :'( Ihr seid so gemein  :)

Nur mit dem "HomeMatic-Schaltaktor für Batteriebetrieb" kann man das Ventil nicht schalten. :P
Da braucht es (wegen der Impuls-Ansteuerung) schon etwas mehr dazu.

Grüsse Martin
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: Bennemannc am 10 April 2014, 12:12:09
Hallo Martin,

den Impuls könnte man mit einem "at" erzeugen, der von einem "notify" ausgelöst wird. Der "at" macht einfach "on-for-timer 3" (3 sek an), danach sollte von selber wieder abgeschaltet werden.
Wenn Du das Ganze sowieso Zeitgestuert machen möchtest, sollte noch der aktuelle Zustand mit ReadingVal abgefragt werden. Es kann ja jemand zwischendurch den Taster betätigt haben. Dann hast Du ein "at" für ein, ein "at" für aus und ein "notify" um nach Tasterbetätigung wieder auszuschalten - also um einen Impuls zu generieren.
BTW ich finde die Sache mit der AskSin Bibliothek klasse und bastel auch gerne, aber in Deinem Fall war das ein ernst gemeinter Vorschlag. Der Arduino hat auch etwas für sich - aber den würde ich für Sachen nutzen, die sich nicht mit HM - Sandartkomponenten lösen lassen.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: mmatt am 10 April 2014, 13:10:23
Danke für die Antwort
Ich denke nicht, dass ich so am Ziel vorbeigeschossen habe  ;)

Das Ventil ist etwas tricky:
Es braucht einen positiven Impuls 9V von 250 mS zum öffen, und einen
negativen Impuls 9V von 62.5 mS zum schliessen.

Mit dem Standart HomeMatic-Schaltaktor für Batteriebetrieb kannst du das nicht lösen.
Damit kann man nicht die Polarität (positiv, negativ) kehren.
Nur mit einem Open Collector wird das nicht gehen.

Auch bekommt kann man keinen so zurzen Impuls (62.5 mS) über fhem mit einem at,notify hin.

Ich finde schon, dass man es hier mit einem Arduino und der Arduino Asksin library versuchen kann ;)

Grüsse Martin
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: Bennemannc am 10 April 2014, 13:48:03
Hallo Martin,

hast Du schon eine WDT eingebaut? Der kann den Arduino in Deep Standby setzen und durch einen Interrupt unterbrochen werden. Den Interrupt müsste dann das Funkmodul auslösen, damit deine Befehle aus fhem auch ankommen.
Für das manuelle Schalten könnte man den gleichen Interrupt verwenden - kann man einstellen RISING, FALLING, HIGH oder LOW. Den könnte ein Taster auslösen und die Schaltung in den anderen Betriebszustand bringen.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: mmatt am 10 April 2014, 20:38:51
Hallo Christoph,
danke für Deinen Input.

Nein einen WDT habe ich nicht eingebaut.
So viel ich weiss, wird über die Funktion "hm.setPowerMode(2)" der Asksin Libary
der Arduino in Stromspar-Mode (Standby) gesetzt. Genau wissen tu ich es aber nicht.

Ich möchte erst mal ergründen, was den nun so "viel" Strom braucht.
Der Taster kommt dann später drann.

Als erstes werd ich mal die rote Power LED des Arduino herausnehmen, mal schauen ob das was das bringt.  ;)
Grüsse Martin
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: HolyMoly am 26 Mai 2014, 22:27:21
Hallo Martin,

Dein Projekt klingt sehr interessant!
Wie lang hält er denn nun mit einer 9V Blockbatterie realistisch durch?
Hast du herausgefunden was so viel Strom verbraucht?
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: mmatt am 27 Mai 2014, 13:01:28
Hallo,
Ich konnte den Stromverbrauch etwas reduzieren.
Ein Bauteil (Fet) der H-Bridge war "angeschlagen", dieses habe ich ausgetauscht.
Ebenso habe ich die rote Power-LED deaktiviert, indem ich den LED Vorwiderstand herausgelötet habe.

Eine Strommessung mit Multimeter hat nun 0.009 bis 1.03 mA ergeben.
Der Stromverbrauch schwankt stark, da wohl im Powermode 2, das Gerät alle 250mS für 10mS aufwacht, um auf ein Burstsignal zu lauschen.

Nun ist es halt schwierig (für mich) wegen der Schwankung den tatsächlichen Verbrauch zu bestimmen.

Trilu hat den Standby-Verbrauch mit ca. 200 bis 300 uA angegeben.
Könnte mir vorstellen, dass die 300 uA im Durschscnitt hinkommen.

Bei einer 9V Block-Batterie (200mA) währen dass ca 27 Tage Standby :-(
Das Schalten des Ventil's braucht natürlich auch Energie.

Ich habe mal ein 8.2V Block-Akku (200mA) angeschlossen (mag keine Batterien) , und schalte ein paar mal im Tag. Das leuft nun seit 10 Tagen.
Mal sehen wie lange. ;-)

Grüsse Martin
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: Bennemannc am 27 Mai 2014, 13:16:36
Hallo Martin,

hast Du mal ausprobiert bis zu welcher Spannung die Ventile noch schalten ? Ggf. würde ich etwas mit AA Akkus machen. Die haben ca. 2600mAh - eventuell die 9V über einen Stepup Regler erzeugen.
9V * .2 Ah = 1.8 Wh , 1.2V * 2.6 Ah = 3.12 Wh - bei drei Akkus (damit man nur auf 9V rauf muss und die Spannung für den Adurino direkt nehmen kann) sollte die Schaltung ca. 4 Monate durchhalten. Das wäre für mich ganz ok.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: HolyMoly am 27 Mai 2014, 13:44:44
Wie wärs mit Solarzellen zum nachladen? Z.b. aus den billigen Gartenleuchten ausm Baumarkt? Einfach 3 davon hintereinander müssten doch 9 V sein...
Oder gar sowas http://www.amazon.de/2600mAh-Portable-Solar-Various-Mobilephone/dp/B00KCQFUNY/ref=sr_1_5?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1401190522&sr=1-5&keywords=solar+charger+9v (http://www.amazon.de/2600mAh-Portable-Solar-Various-Mobilephone/dp/B00KCQFUNY/ref=sr_1_5?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1401190522&sr=1-5&keywords=solar+charger+9v)

Grundsätzlich finde ich Christophs Ansatz auch super, 2x in der Saison Akku wechseln ist nun wirklich kein Thema...

@Martin, kann man dir noch so eine Platine abkaufen?
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: Jens_B am 27 Mai 2014, 14:52:36
Also ich hab ja auch so eine gardena Schaltuhr... Wenn ich nen Bausatz kaufen könnte um das an die chinchbuchse statt der zeitsteuerung nen Aktor anzuschließen der über fhem angesteuert werden kann... Das wäre genial.
Gruß jens


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: mmatt am 30 Mai 2014, 14:04:19
Hallo zusammen,

Ja, denke auch, an AA-Zellen (ev. mit Stepup-Regler) gut währen.
Ich lass mal unterdessen den Test mit dem 8.2V Block-Akku weiterlaufen, um zu sehen wie hoch der Stromverbrauch wird.

Bausatz ?
Wenn es den mal läuft ?, kann ich schon auf Wunsch ein paar Teil-bestückte Platinen bereitstellen.
Ich habe neben den zwei bestückten (zum Testen) noch eine Handvoll leerer Platinen.

Ja, Zeitsteuerung vom Ventil abstecken, und mit obiger Platine über Chinch verbinden.

Grüsse Martin

Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: HolyMoly am 30 Mai 2014, 16:29:32
Mal abgesehen von den schon produzierten und funktionierenden Boards :)

wäre es einfacher & stromsparender so einen neuen NRG Panstamp und das SWAP Protokoll zu nehmen?
Oder was gäbe es da für Nachteile?
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: StevieRay am 01 April 2015, 13:53:06
Hallo zusammen!
Weiß nicht, ob ich den/die Autoren der Beiträge reaktivieren kann, aber mich würde der letzte Status Eurer Gardena-"Bastelei" sehr interessieren.
Hatte schon im letzten Sommer mitgelesen, aber erst kürzlich dann endlich einen FHEM-Server mit den ersten HM-Komponenten in Betrieb genommen :)

Im Garten warten (derzeit) 5 Gardena-9V-Ventile in 3 Ventilboxen verbaut. Funksteuerung dazu habe ich zwar (Sender und 2x 4-Kanal-Empfänger konnte ich glücklicherweise noch aus Altbestand abgreifen), aber eine Integration in FHEM reizt mich viel mehr und mit Elektronik hatte ich mich vor 35 Jahren schon gern beschäftigt  8) - kommt alles wieder im Alter....

Würde mich über eine Rückantwort sehr freuen!
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: mmatt am 06 April 2015, 20:11:47
Hallo Stevie,
die Bastelei ist in einer Schublade verschwunden ;-)

Ich hatte das ein paar Wochen in Betrieb, hat aber nicht zufriedenstellend funktioniert.
(Stromverbrauch, Zuverlässigkeit)

Ich bin wieder auf das Standart Gardena Steuerteil zurück.
Ist zwar nicht fhem gesteuert, funktioniert aber ohne Probleme :-)

Vielleicht gibt es eine Möglichkeit Deine Funksteuerung mit fhem zu "verbinden".
Hab gar nicht gewusst, dass Gardena mal Sender und Empfänger im Programm hatte.

Ja, "basteln" mit Elektronik macht schon Spass, und man kann immer was dazulernen :-)
Grüsse Martin
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: StevieRay am 09 April 2015, 12:59:39
Hallo Martin,
vielen Dank für die Antwort!
Tatsächlich war Gardena schon mal recht weit; bis 2005 (Artikel-Nr. 1243 + Empfänger), dann wurde die Linie eingestellt - zum Glück hatte ich damals ein komplettes Paket aus 2.Hand bekommen, was auch bis heute gut funktioniert. Trotzdem: wenn ich schon das Haus (nach und nach) automatisiere, dann möchte ich im Garten kein zweites System haben...
2 Ansätze dazu habe ich - alles natürlich unnötiger und teurer Overhead - weil ich habe ja eine voll programmierbare Gartenbewässerung :)

a) ich habe auch noch ein paar "GARDENA Steuerteile für die Bewässerungsventile 9 V (Art.-Nr. 1251-20)", die haben einen Taster für manuelles ein-/ausschalten. Den könnte man recht einfach "fernsteuern" z.B. mit homematic (die aber extra zu kaufen wäre vmtl. blöd bei ca. 30€ das Stück).

b) ich habe in einem Elektronik-Forum andere Bastler gefunden, die haben eine komplett passive Schaltung zum Schalten der 9V-Ventile ausgetüftelt - der Thread ist leider auch ein paar Jahre tot (ist halt ein altes Gardena-Equipment...). Das werde ich mal nachbauen...

Meinst Du, es gibt noch mehr Interessenten, die sich über eine Wiederbelebung dieses Themas begeistern könnten? Immerhin werden die 9V-Ventile immer noch verkauft - nur nicht mehr das Funksystem.
Ansonsten erst mal einen schönen Tag (es wird Frühling!) und viel Erfolg beim "Automatisieren"!
Gruß,
Wilfrid
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: fiedel am 10 April 2015, 12:45:56
Zitatb) ich habe in einem Elektronik-Forum andere Bastler gefunden, die haben eine komplett passive Schaltung zum Schalten der 9V-Ventile ausgetüftelt - der Thread ist leider auch ein paar Jahre tot (ist halt ein altes Gardena-Equipment...). Das werde ich mal nachbauen...

Link bitte!  ;)
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: StevieRay am 13 April 2015, 14:13:34
Zitat von: fiedel am 10 April 2015, 12:45:56Link bitte!  ;)

O.K., here we go: https://www.mikrocontroller.net/topic/230065 (https://www.mikrocontroller.net/topic/230065)
habe die Autoren (soweit das möglich ist) angepingt, aber bisher keine Antwort erhalten.

Der Lösungsansatz ist nicht nur wegen des Ergebnisses (passive Ventilansteuerung) interessant, sondern der Weg dahin:
Erst einmal alles auseinanderbauen und herausfinden, warum das Ventil diese Impulse braucht (=magnetisches Verhalten) und eine adäquate Lösung austüfteln.

Frage an Euch (oder die 433MHz-Sendetelegramm-Analytiker): könnte man irgendwie mitlesen/-schneiden und verstehen, was meine Gardena-Funkzentrale (1243) für Telegramme an die Empfänger schickt? Die Rückantwort der Ventilsteuerung über die eigene Umgebungstemperatur wäre mir relativ egal  ;)
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: Garagenhaus am 14 April 2015, 11:51:08
Falls Ihr mit den Gardena Ventilen nicht weiterkommt, hätte ich vielleicht eine Alternative:
Wasserstrahl-Tiervertreiber, Kurzlink: http://www.amazon.de/dp/B004YCUT4W
Das n uDing läuft mit 4x Mignons, hat als Auslöser einen einfachen PIR. Ich könnte mir vorstellen, dass man den relativ einfach durch einen anderen Schalter ersetzen kann.
Darf ich aber leider noch nicht auseinander bis die Katzen "gelernt" haben, dass unser Garten kein Katzenklo ist.
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: StevieRay am 15 April 2015, 10:16:08
Hallo und danke für den Link zum "Wasserstrahl-Tiervertreiber"!
Ich dachte zunächst den 1. April verpasst zu haben - so skurril und vermeintlich am Thema vorbei erschien mir das Produkt :)

Die verbaute Mechanik scheint ja lt. Käuferkritiken erbärmlich zu sein, aber wäre ja für "unseren Zweck" auch entbehrlich; das gute Teil müsste zerlegt werden und nur der "Kern" mit Magnetventil woanders zum Einsatz kommen. Vielleicht macht einer den "Testkäufer im höheren Auftrage und zum Nutzen der FHEM-Gemeinde"  8)
Vielleicht kann man das verbaute Magnetventil identifizieren und direkt an der Quelle (günstiger) erwerben - so ist es neben einer Menge Bastelei (O.K. macht auch Spaß) auch ein recht teures Bauteil; es kommt ja noch die Funkansteuerung (z.B. 1-Kanal Homematic Batterieempfänger) dazu...

Trotzdem: tolle Idee!
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: DanielGab am 12 März 2016, 11:29:06
Hallo Liebe Gartenbewässerfreunde,

gibts an der Gartenbewässerungssteuerung eigentlich was neues? Bin gerade auch dabei, was zu basteln bzw. in meinem Kopf Konzepte zu überlegen.

Allerdings geht es eher in die Richtung 24V-Magnetventil, mit der Steuerung in einer Garensteckdosensäule, wie in https://forum.fhem.de/index.php?topic=11494.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=11494.0) beschrieben. Wobei in er Säule wohl eher ein HM-LC-Sw2-FM stecken soll...wobei ein HM-LC-Sw4-Ba-PCB auch nicht schlecht wäre, dann könnte ich gleich noch die Steckdosen mitschalten...Schwierige Entscheidungen  ::)
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: Icinger am 12 März 2016, 11:40:49
Hier mal eine Schaltung, an der ich vergangenes Jahr mal gebastelt habe.
Funktioniert (nur fliegend aufgebaut) sehr gut.

Die 9V-Magnetventile brauchen ja nur einen kurzen Impuls zum Ein/Ausschalten.
Der Einschalt-Impuls ist +9V, der Ausschalt-Impuls muss negativ sein (-9V).

Lässt sich ganz leicht per Panstamp o.ä. ansteuern (Wobei ich da noch nichtmal angefangen habe mit einem Sketch)

Vielleicht findet sich ja jemand, der die Schaltung layouten könnte, so für 3-8 MV's?

lg, Stefan
Titel: Antw:Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung
Beitrag von: fiedel am 12 März 2016, 16:40:24
Zitat von: DanielGab am 12 März 2016, 11:29:06
Hallo Liebe Gartenbewässerfreunde,

gibts an der Gartenbewässerungssteuerung eigentlich was neues? Bin gerade auch dabei, was zu basteln bzw. in meinem Kopf Konzepte zu überlegen.

Allerdings geht es eher in die Richtung 24V-Magnetventil, mit der Steuerung in einer Garensteckdosensäule, wie in https://forum.fhem.de/index.php?topic=11494.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=11494.0) beschrieben. Wobei in er Säule wohl eher ein HM-LC-Sw2-FM stecken soll...wobei ein HM-LC-Sw4-Ba-PCB auch nicht schlecht wäre, dann könnte ich gleich noch die Steckdosen mitschalten...Schwierige Entscheidungen  ::)

Nimm doch den Steckdosenaktor für die Steckdosen (Gartenlicht, Pumpe) und den 4-fach Aktor für die ~24V- Ventile. Die sind Standart in der Bewässerungstechnik. Dann fehlt dir nur noch der 24V- Trafo. Den passenden findest du auch hier in den vielen Bewässerungsthreads. Den Strom für den 4- fach- Aktor holst du entweder aus dem Trafo per Stepdown- Wandler, oder mit extra 12V Schaltnetzteil. Ich benutze ein Schaltnetzteil, weil der Trafo bei mir gemeinsam mit der Pumpe geschaltet wird (optimierter Stromverbrauch).