Ich muss die Firmware meiner HM-CC-RT-DN updaten.
Bislang benutze ich den CUNO im USB-Modus. Damit kann ich ja bislang keine Firmware updaten.
Ich würde daher gerne den CUNO ersetzen, damit auch wieder ein LAN-Betrieb möglich ist. Entweder durch den HM-CFG-LAN oder die CCU2.
Kann ich mit beiden sowohl die Firmware der HM-CC-RT-DN's erneuern, als beide auch problemlos mit fhem benutzen?
Welche Vorteile bietet der CCU2 zudem unter fhem?
Die CCU2 bietet unter fhem überhaupt keine Vorteile, da sie nicht in fhem eingebunden werden kann.
Für den Umstieg würde ich Dir den Homematic USB Stick empfehlen. Dafür gibt es sogar - speziell für die RT - ein Standalone-Update-Tool von eq-3 (allerdings nur für Windows)
Ich würde halt gerne das ganze wieder per LAN betreiben wollen. War eigentlich meine Kaufentscheidung für den CUNO.
Ist ein Update der RT's mit dem HM-CFG-LAN denn nicht möglich?
nö
Du kannst mit dem hier oben im Forum angepinnten Tool "hmland", einem Kleinstcomputer (z.B. einem Raspberry oder einem Router) und einem HM-CFG-USB-2 aber in ein paar Minuten etwas zusammenkonfigurieren, was sich im Netzwerk 1:1 wie ein HMLAN verhält, in Summe etwa genausoviel kostet (besonders wenn man auf Teile zurückgreift, die man eh rumliegen hat, wie Netzteile oder einer SD-Karte für den Raspberry) UND ein Update der Homematic-Geräte zulässt. FHEM kann dann woanders drauf laufen, muss es aber nicht. Die CCU2 hat in Verbindung mit FHEM m.E. ein viel zu schlechtes Kosten-Nutzen Verhältnis.
Zitat von: peterk_de am 10 April 2014, 19:34:49Die CCU2 hat in Verbindung mit FHEM
es gibt schlichtweg keine Verbindung zwischen CCU2 und FHEM.
Ging das nicht irgendwie über JSON-RPC? Das war bei OpenHab, gell? OK dann ziehe ich meine Aussage zurück.