Hallo zusammen,
ich möchte gerne mit FHEM meine Fußbodenheizung steuern. Dazu habe ich mir zum Testen einen Raspberry und 2 DHT22 Sensoren besorgt. DHT22 deshalb, weil ich zusätzlich zur Temperatur noch die Feuchtigkeit in jeden Raum überwachen will. Die Sensoren sind direkt an 2 verschiedenen GPIO Ports angeschlossen. Das Auslesen per Command Line mit dem Beispiel Code von Adafrit funktioniert ohne Probleme:
sudo ./Adafruit_DHT 22 4
Using pin #17Data (40): 0x28 0x0 0x18 0x0 0x40
Temp = 24 *C, Hum = 40 %
Ich verstehe nur nicht wie ich die Daten in FHEM bekomme um sie dort zu verarbeiten (Grafik, Heizung ein/aus, Alarm bei Feuchtigkeit...) . Kann mir dazu jemand einen Tipp geben? Mit Tante Google komme ich auch nach mehreren Tagen suchen irgendwie nicht weiter.
Vielen Dank im Voraus
Hallo Patrick,
hast Du das denn irgendwie hinbekommen?
Ich stehe mit meinem DHT 11 gerade GENAU an der gleichen Stelle.
Ich kann auf CMD auslesen, aber weiss jetzt nicht, wie ich das in FHEM bekomme.
Wie geht es jetzt weiter?
Gruß
der merlin
Hallo,
es gibt doch ein Modul für die RasPi-GPIO.
Geht das damit nicht?
Grüße
Hi Puschel,
ich habe das RasPi-GPIO Modul auch in Benutzung. Das funktioniert ansich bei mir auch schon. Ich steuere damit eine 8ch Relais Karte um meine Magnetventile zur Gartenbewässerung zu steuern.
Ich habe nun nur keine Ahnung, wie ich jetzt einen GPIO als read einlesen soll.
Ich habe den DHT11 mal so eingebunden:
define DHT11 RPI_GPIO 4
attr DHT11 direction input
attr DHT11 room Garten.Wasser
attr DHT11 poll_interval 5
Aber ich sehe halt nix (was auch logisch ist, weil ich nicht weiss wie ich jetzt ein reading auslöse, und die Werte die das Ding liefert für FHEM interpretierbar mache)
Also ich denke, wenn das irgendwie geht, dann so:
1) definieren des GPIO Ports an dem der DHT hängt. In meinem Fall GPIO4 Pin 7
2) Die direction ist ein Eingang. Da der DHT ja was liefert, und nichts steuert
3) Ich nehme mal an, der poll_interval 5 ist eine Abfrage alle 5 sec
>> Ok, also bis hier denke ich bin ich noch auf dem richtigen weg oder? Wenn nicht, bitte korrigieren!
Jetzt könnte man aber eigentlich auch anders vorgehen... (fällt mir grad so auf, hab aber keine Ahnugn wie man das macht)
Wenn der DHT11 im Hintergrund per 3rd Party Code abegfragt wird, und dieser in ein Logfiles schreibt, dann könnte ein reading auch aus einem Logfile kommen.
Nur wie geht das?
Kann mir mal jemand ein Beispiel geben? (mit Erklärung) :-[
Danke
gruß
der Merlin
Hallo Merlin,
bin mit dem Auslesen vom DHT22 am GPIO leider auch nicht weitergekommen. Deshalb verwende ich nun das AVR NetIo Board von pollin mit der Firmware ethersex. Die Kommunikation mit dem Raspberry erfolg über Netzwerk, bei Bedarf können sogar mehrere AVR eingebunden werden. Seit Juni wird auch das Auslesen von mehreren DHTs pro AVR unterstützt. Zudem ist das Einbinden in FHEM relativ einfach. Diese Woche habe ich meine Wohnung damit ausgestattet (8 DHTs mit max. 15m langem Telefonkabel). Bisher funktioniert alles stabil. Melde dich einfach wenn du Fragen dazu hast.
Gruß
Patrick
der dht22 (und auch der dht11) müssen mit einem speziellen (timing kritischen) protokoll angesteuert werden. das gpio modul spricht das nicht.
im prinzip gibt es zwei einfache möglichkeiten wenn es schon ein standalone programm gibt:
- per cron und shellscript und die werte dann per fhem aufruf oder telnet in einen dummy schreiben (in etwa wie mit der ursprünglichen version der co20 sensors: http://forum.fhem.de/index.php/topic,13166.msg82135.html#msg82135
)
- über etwas perl code in fhem der per at getriggert mit qx das externe programm aufruft und den rückgabe wert parsed und auch wieder in einen dummy steckt
je nach dem wie lange das externe programm für das auslesen der werte braucht ist die erste variante eventuell besser weil hier fhem weniger blockiert wird.
gruss
andre
Ich hatte mit Adafruit_DHT und DHT22 am Raspi das Problem dass das Auslesen nur sporadisch mal funktioniert hat. Hab es auf das Timing vom Raspberry geschoben, kann aber auch dem billigen China-Sensor geschuldet gewesen sein. Habt ihr das Problem auch?
Würde das auch via Cron in eine Datei schreiben und dann von FHEM aus die Datei einlesen. Ansonsten läuft man wieder Gefahr das Timing von HMLAN o.ä. kaputt zu machen.
hi justme1968,
danke für den Tipp und gleich mit Link zum CO2 Sensor Thread.
Danke auch allen anderen die hier nochmal geschrieben haben.
Ich werde es mal so versuchen wie mit dem CO2 Sensor.
Wenn ich es nicht hinbekomme, dann mache ich noch einen Versuch mit den Billig Wetterstationen vom Lidl und meinem RFX433.
Und wenn das dann auch ned hinhaut, dann kaufe ich den JeeLink und mach das so wie schon 100x hier im Forum beschrieben.
Ich will doch bloss wissen wie kalt es hier is und wie die Luftfeuchte is! :-\
A bissl frustrierend is es schon wenn ich ehrlich bin.
Aber das mag daran liegen, dass ich so extrem mit dem "DrumRum"-Scripting zu kämpfen habe.
Was würde ich drum geben das mal zu kapieren!
Danke und Gruß
Holger
Mit ein wenig Bastelei lässt sich der DHT22 Sensor auch per Funkverbindung in fhem einbinden.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24521.msg177752.html#msg177752