Keine Ahnung, ob die schon lief. Meine Frau beschwert sich, dass das Ausschalten nicht mehr geht.
Einschalten funktioniert wunderbar.
Mein Code in der fhem.cfg:
# Steckdosenschalter Aufkleber A1 (Intertechnocode)
# alte 50er-Jahre Lampe auf Holzsockel
define a1_eg_ki_Lampe IT 000000000F 11 10
attr a1_eg_ki_Lampe IODev CUL_0
attr a1_eg_ki_Lampe fp_Erdgeschoss 382,732,0,
attr a1_eg_ki_Lampe model itswitch
attr a1_eg_ki_Lampe room Kino
Mache ich einen Fehler?
Ich habe keine Intertechno-Geräte, aber ich habe in irgendeinem Thread gelesen, daß es genau dieses Problem mit den Steckdosen gibt. Lösung war (glaube ich): on-for-timer=1 Sekunde
Gruß
Blueberry63
Hallo,
ZitatKeine Ahnung, ob die schon lief.
Woher sollen wir das dann wissen ;D
ZitatMache ich einen Fehler?
Vermutlich.
Versuch sie doch mal ein- und auszuschalten und berichte uns.
Grüße
Einschalten geht
Ausschalten geht nicht :o
hallo gunther,
was schaltest du denn mit der steckdose?
schalte mal ohne verbraucher an und aus. ausserdem die steckdose für tests in eine störungsarme umgebung bringen.
ich habe das gefühl, wenn ich bestimmte schaltnetzteile, wlan oder ähnliches schalte, stört dann der verbraucher den empfang beim ausschalten. denn wenn ich dann die fernbedienung näher zur steckdose und in eine bestimmte richtung halte, funktioniert es dann irgendwann.
gruss frank
Hallo,
ich habe hier Steckdosen, die mit 01 einschalten und mit 10 ausschalten.
Sieh Dir mal diesen Artikel an:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung
Vielleicht findest Du dort Hinweise.
Gruß,
Christian
Hallo,
hier ein Link von mir zum austesten.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,22803.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,22803.0.html)
PS: Ich hatte schon FF F0, 01 10, 0F F0 ausprobiert, kommt alles auf gleiche raus.
m.f.G.Alfons
Danke Euch. Ich habe alles mögliche versucht.
Das Ding schaltet nicht aus.
Habe noch 3 FS20-Dinger hier liegen. Werde dann mal ersetzen.
Hallo!
Also ich hab die Erfahrung gemacht, daß sich Intertechno Funksteckdosen mit dem Alter immer schlechter ausschalten lassen (mit der zugehörigen Fernbedienung). Bis sie sich, wenn überhaupt, nur mehr aus nächster Nähe (wenige cm abstand zur fernbedienung) ausschalten lassen.
Kennt jemand ähnliches?
Zitat von: gamauf am 16 Januar 2016, 14:56:39
Hallo!
Also ich hab die Erfahrung gemacht, daß sich Intertechno Funksteckdosen mit dem Alter immer schlechter ausschalten lassen (mit der zugehörigen Fernbedienung). Bis sie sich, wenn überhaupt, nur mehr aus nächster Nähe (wenige cm abstand zur fernbedienung) ausschalten lassen.
Kennt jemand ähnliches?
Kann ich leider bestätigen. Bei meiner ITR-1500 war das nach etwas weniger als zwei Jahren der Fall, sehr unschön. Und auch mit dem neugekauften Ersatz habe ich so meine Probleme im Zusammenhang mit dem Aussen-Bewegungsmelder (PIR-5000). Bei ca. jedem fünften Fall schaltet der Zwischenstecker nicht aus, obwohl der PIR definitiv den Ausschaltcode geschickt hat. Das war beim ersten Stecker nicht so schlimm, ich überlege schon ob diesmal auf Gewährleistung den Zwischenstecker zurückschicke und mal schaue wie's mit einem weiteren neuen aussieht.
Und das alles wohlgemerkt ohne FHEM dazwischen.
Hallo,
das Thema ist ja schon etwas älter... mich würde jedoch interessieren, ob jemand herausgefunden hat, was genau hier altert. Ist doch merkwürdig, dass das Einschalten zuverlässig funktioniert, ausschalten jedoch nicht.
Ich arbeite dran. ;D Ich habe 3 CMR500, die irgendwann mal nicht mehr so richtig wollten. Z.B. nur up aber nicht down. Mittlerweile habe ich den Stromkreis analysiert. Eigentlich müssten 24V an die Relais geliefert werden. Tatsächlich ist es aber viel weniger und damit ist dann die Spannung zu schwach für eben mind. eins der beiden Relais.
Die 24V sollen über Zenerdioden geliefert werden. Erst glaubte ich, die wären das Problem. Die sind es aber nicht. Aktueller Verdacht: Es sind die 0,33µF MKPs von Carli.
Bisher habe ich aber noch keinen getauscht, so dass sich mein Verdacht bestätigen könnte.
Grüße
Markus
Richtige Vermutung, dass es an den MKP liegt. Das sind selbstheilende Kondensatoren, die bei Spannungsdurchschlag weiter funktionieren, aber mit der Zeit an Kapazität verlieren.
Da in den Geräten genügend Platz ist, kann man mit etwas Geschick auch eine andere Baugröße, aber gleichen Wert unterbringen.