Hallo,
ich habe ein Problem mit einem von mehreren HM-CC-RT-DN. Die Entkalkungsfahrt wird durchgeführt, dabei ist das Thermostat auf OFF oder die Temperatur ist entsprechend, dass das Thermostat wieder zurück auf 0% Öffnung fährt. Nun ist es jetzt schon 3x vorgekommen, dass die Heizung weiter heizt. Die Heizung kocht nicht, ist aber soweit geöffnet, so dass die Raumtemperatur stetig steigt.
Abhilfe: Batterien raus, neue Kalibrierungsfahrt. Hilft bis zum erneuten Auftreten des Ganzen.
Wenn die Temperaturen entsprechend sind, dass das Thermostat öffnet, also in der Heizperiode, tritt das Phänomen bisher nicht auf. Aber an warmen Tagen, so wie heute, wo die Heizung auf 0% bleibt, heizt die nach der Entkalkung vor sich hin.
Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich? Stift der Heizung hab ich geölt, ist auch nicht hakelig. Bevor ich über die Wochen Thermostate untereinander tausche und warte, bis das wieder auftritt, hoffe ich, dass mir vielleicht helfen kann, der sowas auch erlebt hatte.
Denne,
Didi
Hallo,
habe drei der Thermostate im Einsatz (1x1.0 und 2x1.1). Mir ist bisher nichts derartigen aufgefallen.
Gruß Christoph
Sind das alte Ventile? Womit hast Du geölt?
Die sind entweder an der Leistungsgrenze schwergängig oder es schwimmt Dreck im System, der bei der Entkalkungsfahrt eingeklemmt wird.
also der RT meldet Ventilstellung '0', es wird aber weiter geheizt.
Test 1: Spülen. Fahre einmal auf on und dann wieder auf off. Das Ventil sollte gespült sein (falls die Theorie mit dem Dreck im System stimmt). Kühlt die Heizung ab?
Test 1a: Fehlermeldungen: sollte etwas das Ventil blockieren dann sollte der RT dies melden. (motor error...). Ist vorstellbar, dass dies bei sehr kleinen Abweichungen nicht anschlägt.
Test 2: adaptierfahrt: durchführen gemäß Anleitung
ZitatNachdem der Heizkörperthermostat erfolgreich montiert wurde, muss im nächsten Schritt zur Anpassung ans Ventil eine Adaptierfahrt (,,AdA") durchgeführt werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
•Wenn im Display ,,InS" steht, drücken Sie die Boost Taste
Test 3: Neu justieren+reboot. Durch das einlegen der Batterien hast du neu kalibriert. Wenn "nur" das das Problem löst hat entweder dein RT die Daten vergessen oder die Mechanik hat sich verändert. Sollte etwas "wackeln" am System kann es nicht funktionieren.
Gruss Martin
Ich habe insgesamt 5 Thermostate im Einsatz. Dieser Effekt tritt nur bei einem auf, die anderen 4 sind okay. Ventile sind vom Ende der 90er, geölt mit etwas WD 40.
Der RT meldet Ventilstellung 0, im normalen Betrieb stimmt die Steuerung auch, Raum wird geheitzt. Nachts in der Absenkung 17°C bleibt die Heizung auch zu. Wenn die Entkalkungsfahrt startet und die Heizung ist im Heizbetrieb, also vorher zB. 15% offen, nach dem Entklakungslauf auch wieder zB. 15%, dann scheint alles okay zu sein, abends ist die Heitung wieder kalt bei 0% / 17°C.
Ist es aber vom Wetter so warm, dass die Heizung vor und nach der Entkalkungsfahrt auf 0% oder OFF steht, heizt sie nach der Entkalkungsfahrt, trotz 0%.
Test 1 werde ich durchführen beim nächsten Auftreten.
Test 2+3 duch das neueinlegen der Batterien forciere ich eine Adaptiefahrt. Das hat vorübergehend Abhilfe geschaffen.
Beim ersten Auftreten hab ich Sitz des Themostates und Ventil geprüft, schien nicht anders als bei den anderen 4 Heizkörpern zu sein.
Danke schon mal für die Hilfe,
Didi
test 3 hast du gemacht.
test 2 nicht. Das ist ein klein wenig weniger als 3. Es findet eine adaptierfahrt statt - aber kein FW reboot (glaube ich).
Sollte es einen Unterscheid machen wüsste ich aber auch nicht, wie wir daraus gewinn ziehen könnten. Müsste man dann überlegen.
Leider weiss ich gerade nicht, wie ich eine adaptierfahrt per Kommando starten kann.
Da wir beide nicht wissen, wie wir Test 2 machen können, hab ich mal RT Kinderzimmer und Bad gegeneinander getauscht und warte gespannt.
Dabei ist mir aufgefallen: Reading R-btnLock undef lit:1
Statt on
Denne,
Didi
ZitatDa wir beide nicht wissen, wie wir Test 2 machen können
gemäß Anleitung
•Wenn im Display ,,InS" steht, drücken Sie die Boost Taste
klappt das nicht?
ZitatDabei ist mir aufgefallen: Reading R-btnLock undef lit:1
das habe ich geändert. Ist in HM nicht dokumentiert: wenn ein bool ein byte ist, ist nicht spezifiziert, was ein "on" und was ein "off" ist.
Bislang habe ich - meist - eine '1' geschrieben. Manche FW will aber ein "100%", also 200 sehen - scheint jedenfalls so. HM schient dies in der FW nicht zu 100% auszudekodieren. Manchmal reicht eine '1'....
die 200 scheinen aber sicherer zu sein.
Nachdem 'on' jetzt also nicht mehr '1' sonder '200' in FHEM ist , wird die von dir geschriebenen '1' nicht zugeordnet. Du solltest einmal ein 'on' schreiben, dann ist alles wieder ok - und der Buttenlock sollte funktionieren.
InS steht nur im Display, wenn ich
- das Thermostat das erste Mal in Betrieb nehme
- das Thermostat komplett zurücksetze, damit ist es wieder jungfräulich
- die Batterien entferne
Das Zurücksetzen will ich erstmal vermeiden, um mir das konfigurieren zu sparen. Mal sehen, was der Kreuztausch ergibt.
Zum Reading btnLock: wenn ich die Tastensperre direkt am RT aktiviere (beide äußeren Tasten gedrückt halten), dann sind die Tasten gesperrt, FHEM zeigt undef lit:1 an. Setze ich das Ganze per FHEM auf on, zeigt mir FHEM das an. Aber der TH hat keine aktive Tastensperre. Also funktioniert in dem Fall 1, dafür 200 nicht. PS: Firmware 1.2
ok, baue ich ein
Besten Dank! Update, Test, funktioniert wieder mit der Tastensperre lokal, per FHEM und die korrekte Anzeige das Ganzen.
Nach dem Thermostat-Kreuztausch ist heute nach der Entkalkungsfahrt nichts verdächtiges aufgetreten. Aber das muß nichts bedeuten. Ich werde die Wochen das Ganze beobachten und berichten.
Denne,
Didi
Seit dem Tausch zweier Thermostaten gegeneinander läuft alles. Warum - und warum vorher nicht - weiß ich nicht. Aber Hauptsache läuft :D
Ich habe hier bei meinen Schwiegereltern auch das Problem, dass ein Thermostat nach der Entkalkungsfahrt offen blieb.
Gut, dass damit zwar erkannt wurde, dass die Heizungsanlage des Mehrfamilienhauses im Sommer sinnlos heizt, blöd aber dass es dadurch nachts im Schlafzimmer mächtig heiß wurde (also rein temperaturtechnisch).
Ich persönlich sehe keinen Sinn in der Entkalkungsfahrt. Die alten stupiden Dreh-Thermostate haben auch über den gesamten Sommer keine "Entkalkung" der Leitung durchgeführt. Warum muss das jetzt mit der technischen Lösung aber sein?
Ich würde gern jeden Tag die Entkalkung um 6 Tage nach hinten schieben. Also Montag um 10 Uhr wird die Entkalkung auf Sonntag 20 Uhr geschoben. Am Dienstag 10 Uhr wird die Entkalkungszeit auf Montag 20 Uhr geändert, am Mittwoch auf Dienstag. Und so weiter.
Damit vermeide ich zum Einen, dass sich wieder ein Thermostat festfährt und unnötig heizt. Zum Anderen spart es einiges an Batteriekapazität, wenn hier bei 6 Heizungen nicht 52x im Jahr jeweils das Ventil zu 100% geöffnet und wieder geschlossen wird. Ich denke, dass 300x Vermeidung komplettes auf- und zufahren pro Jahr die Batterieanschaffungen spürbar reduziert.
Gibt es die Möglichkeit, den Zeitpunkt der Entkalkungsfahrt durch FHEM zu ändern?
Sowas wie das folgende geht ja leider nicht: set Heizung_Wohnzimmer_Clima R-decalcWeekday Sun
Gibt es eine andere Möglichkeit?
Hallo zusammen,
mein Heizkörper war heute auch bei über 30° als ich vorhin heimkam. Valve angeblich auf 0. Hatte das Problem schon öfters und musste dann auch immer die Batterien entfernen und den HM-CC-RT-DN neu adaptieren lassen. Hatte dazu noch keine Lösung gefunden. Als ich nun diesen Eintrag hier fand war mir klar, dass es bei mir auch an der Entkalkungsfahrt liegt.
Wegen diesem Problem habe ich mir vor längerem eine EMail-Benachrichtigung gebaut, falls die Temparatur mal über einen gewissen Wert steigt. Und diese EMail kam auch immer Samstags mittags.
Ich wäre somit auch an einer Lösung interessiert, oder auch wie man diese Entkalkungsfahrt abschalten kann. Ich bin demnächst mehrere Wochen nicht da und ich hab dann kein Bock drauf, dass die Heizung brennt.
Zitat von: Moo2Mee am 07 Juni 2014, 13:30:23
Seit dem Tausch zweier Thermostaten gegeneinander läuft alles. Warum - und warum vorher nicht - weiß ich nicht. Aber Hauptsache läuft :D
Getauscht hatte ich damals auch und hatte bis heute (ca. 3 Monate) meine Ruhe. Ist aber anscheinend auch keine Lösung.
Vielen Dank.
Gruß Daniel
Hallo,
welche Firmware ist denn bei den Thermostaten drauf ? Ich habe 4 Stück im Einsatz 1.0 und 1.1 - bis jetzt keine Probleme.
Gruß Christoph
Der der spinnt hat 1.0
Bei keinen Schwiegereltern habe ich Mitte Mai die letzte verfügbare Version aufgespielt, ich kann von hier aber auf Anhieb nicht prüfen welche das ist. 1.3?
hallo maju,
du musst das register setzen mit
set Heizung_Wohnzimmer_Clima regSet decalcWeekday Sun
falls das gegister in diesem channel ist. ich habe keinen rt.
gruss frank
Hallo,
also von EQ-3 Downloas ist mWn die 1.2 die aktuelle. Ich habe im Netz auch schon einmal was von einer 1.3 gelesen, aber nie einen Link gefunden.
Mal eine andere Frage. Wieso läuft bei Dir denn noch die Heizung ? Ich habe meine Heizung auf Sommerbetrieb gestellt (nur Warmwasser) und alle Ventile auf "on". Nach der Entkalkungsfahrt gehen die auch brav wieder auf "on".
Wenn bei Dir die Raumtemperatur ansteigt, bedeutet das doch, das die Umwälzpumpe immer noch läuft und die Heizung nicht witterungsgeführt ist. Stimmt das ?
Gruß Christoph
Bei meinen Schwiegereltern wurde durch diesen Fehler erkannt, dass die Heizung nicht im Sommerbetrieb ist.
Unabhängig davon darf es nicht passieren, dass die Thermostate bei der Entkalkung offen bleiben und damit dann ab Herbst zu sinnloser Energie- und Geldverschwendung führen.
Hallo,
bleiben die den voll offen, oder fahren die nicht auf 0% ?
Wie ist das in der Heizperiode ? Stehen die dann auf Störung oder kann der Regler das nachregeln ?
Gruß Christoph
Ich weiß nicht wie weit sie offen sind, sie zeigen 0% an, aber sind nicht geschlossen.
Sie fahren also beim Entkalken auf 100% auf, aber anschließend nicht mehr zu. Die Heizung ist damit komplett offen.
Was meinst du mit "Wie ist das in der Heizperiode"? Wenn die Entkalkung nachts im Winter durchgeführt wird, ist das Ventil bei 0%, wie jetzt im Sommer auch.
Da der Regler anzeigt, er wäre auf 0%, regelt er nichts nach. Bei 2 Wochen Urlaub sind bis zur Rückkehr die Pflanzen alle dampfgegart ...
Hallo,
also mit schwergängigen Ventilen ist das auch nicht wirklich zu erklären. Es scheint eher so zu sein, das sich das Ventil bzw. der Ventilteller verkantet. Aber dann müsste eigentlich ein Fehler ausgelöst werden.
Das einzigste was mir noch dazu einfällt ist:
WD40 auf das Ventil und dann mit dem alten Thermostatkopf mehrfach durchdrehen (auf,zu,auf,...). Es ist irgendwie blöde, das man nicht nachsehen kann wo das Ventil wirklich steht, weil man nicht dran kommt.
Gruß Christoph
Hallo.
Auch ich hatte gerade nach der Entkalkungsfahrt am Sa um 11:00 dieses Problem.
Problem scheint der Spalt zwischen Motor und Stift vom Ventil zu sein. Bei der Entkalkungsfahrt entsteht eine Lücke dazwischen (wie beim Anlernen auch). Beim Rückfahren denkt er dann beim Aufsetzen er hat den Stift an den Endanschlag gefahren.
Am Besten wäre Entkalkung auszuschalten ;-)
Martin
Ich habe mir ein at gemacht, dass die Entkalkung 3 Mal pro Woche auf den jeweils vorherigen Wochentag ändert. Die Entkalkung wird somit nie wieder durchgeführt. Bei einem manuellen Thermostat entkalkt auch niemand.
Damit kann es sich nun nicht mehr aufhängen.
Könntest Du uns den Codeschnipsel zur Verfügung stellen? Dann brauch ich das nicht nachzubauen :) Das scheint dann die Thermostatwechselspiele und Ventilölungen zu beenden, hoffentlich.
Edit, dem Fernzugriff sei dank.
Es ist kein notify, sondern ein DOIF.
([19:00|1]) ((set Heizung_Wohnzimmer_Clima,Heizung_Schlafzimmer_Clima,Heizung_Gaestezimmer_Clima,Heizung_Bad_Clima,Heizung_Kueche_Clima regSet decalcWeekday Sun))
DOELSEIF
([19:00|3]) ((set Heizung_Wohnzimmer_Clima,Heizung_Schlafzimmer_Clima,Heizung_Gaestezimmer_Clima,Heizung_Bad_Clima,Heizung_Kueche_Clima regSet decalcWeekday Tue))
DOELSEIF
([19:00|5]) ((set Heizung_Wohnzimmer_Clima,Heizung_Schlafzimmer_Clima,Heizung_Gaestezimmer_Clima,Heizung_Bad_Clima,Heizung_Kueche_Clima regSet decalcWeekday Thu))
Ich habe zwar das Attribut "do" auf "always" gesetzt, aber ich glaube das ist nicht notwendig.
Ich habe es erst vor kurzem eingebracht und es ist nicht die Installation bei mir zu Hause (wir haben andere Thermostate), daher kann ich noch nichts zur Zuverlässigkeit sagen.
Im Moment sind die Entkalkungen auf Donnerstag, also scheint es zu funktionieren.
Hallo All,
auch ich hatte Probleme mit der decalc Funktion.
Habe das ganze per DOIF dann komplett abgeschaltet.
Und seit gut 6 Wochen keine Probleme mehr mit "heißlaufenden" Heizkörpern.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,20866.msg212728.html#msg212728
@uland2012
Postest du bitte mal dein DOIF?
@MaJu Vielen Dank! Ich habs mal frech übernommen und schau, ob es so funktioniert.
Gerne,
([23:59|5]) (set Hzg.Robin_Clima regSet decalcWeekday Thu, set Hzg.Kueche_Clima regSet decalcWeekday Thu, set Hzg.Jonah_Clima regSet decalcWeekday Thu, set Hzg.WZ_1_Clima regSet decalcWeekday Thu, set Hzg.WZ_2_Clima regSet decalcWeekday Thu, set Hzg.WZ_3_Clima regSet decalcWeekday Thu, set Hzg.Bad_unten_Clima regSet decalcWeekday Thu, set Hzg.Kinder_SZ_Clima regSet decalcWeekday Thu, set Hzg.Buero_Clima regSet decalcWeekday Thu, set Hzg.Bad_oben_Clima regSet decalcWeekday Thu) DOELSEIF ([23:59|1]) (set Hzg.Robin_Clima regSet decalcWeekday Sun, set Hzg.Kueche_Clima regSet decalcWeekday Sun, set Hzg.Jonah_Clima regSet decalcWeekday Sun, set Hzg.WZ_1_Clima regSet decalcWeekday Sun, set Hzg.WZ_2_Clima regSet decalcWeekday Sun, set Hzg.WZ_3_Clima regSet decalcWeekday Sun, set Hzg.Bad_unten_Clima regSet decalcWeekday Sun, set Hzg.Kinder_SZ_Clima regSet decalcWeekday Sun, set Hzg.Buero_Clima regSet decalcWeekday Sun, set Hzg.Bad_oben_Clima regSet decalcWeekday Sun)
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Ich bin mit den Skripts ein Anfänger und hoffe jemand kann mir ein bisschen helfen.
Dass Skript vom MaJu für das Ausschalten der Entkalkungfahrt funktioniert bei mir nicht, Bzw. ich weis nicht wie ich dies in der CCU1 oder direkt in den Stellantrieb einstellen kann.
Ich hatte diese wie unten stehend angepasst.
([19:00|1]) ((set Ventilwohnung,Ventilessecke regSet decalcWeekday Sun))
DOELSEIF
([19:00|3]) ((set Ventilwohnung,Ventilessecke regSet decalcWeekday Tue))
DOELSEIF
([19:00|5]) ((set Ventilwohnung,Ventilessecke regSet decalcWeekday Thu))
1. Ich habe hier diese neueren Ventilantriebe HM-CC-RT-DN mit den Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU , funktioniert dort den Befehl regSet decalcWeekday?
2. Kann ich diese direkt in der Homematic WebUI einstellen? Ich finde dort nur dein Möglichkeit um Skripts einzustellen unter Programmerstellung oder benötigt man hierzu noch einen extra skripteditor?
Vielen Dank für eure Hilfe
*edit*
Da steht mein Posting schon so lange und niemandem fällt auf dass es gar nicht funktionieren kann?
Mit Komma werden komplette Befehlssequenzen getrennt. Also zum Beispiel "set Lampe1 on, set Lampe2 on".
Wenn mehrere Geräte mit dem gleichen Befehl gesteuert werden sollen, muss der senkrechte Strich verwendet werden. Als Beispiel: "set Lampe1|Lampe2 on".
Dieses Kürzel hat bei mir vor Ewigkeiten mit HUE-Lampen im DOIF aber nicht funktioniert, so dass ich es einzeln als Befehl reinschreibe.
Bei dir müsste es also (ohne Prüfung der inhaltlichen Richtigkeit) heißen:
([19:00|1]) (set Ventilwohnung regSet decalcWeekday Sun, set Ventilessecke regSet decalcWeekday Sun)
DOELSEIF
([19:00|3]) (set Ventilwohnung regSet decalcWeekday Tue, set Ventilessecke regSet decalcWeekday Tue)
DOELSEIF
([19:00|5]) (set Ventilwohnung regSet decalcWeekday Thu, set Ventilessecke regSet decalcWeekday Thu)
Wie du siehst habe ich auch die doppelten Klammern entfernt. Keine Ahnung was mich da geritten hat.
Und komisch, dass seit dem völlig sinnfreien DOIF keine Entkalkungsfehler mehr waren. Zufälle gibts ...
Da dies aber nicht meine eigene Installation ist, habe ich da nicht so sehr das Auge drauf.
DOELSEIF([Wetter.Nord:luminosity]<8 && [Wetter.Nord:luminosity]>4 && [?13:00-23:00])(set DimUP01 inhibit off,(set IT08,IT03 on))
wenn in einem doif-ausführungsteil ein komma benutzt werden soll, das keine befehle trennt, wird der befehl mit dem zusätzlichen komma durch eine weitere klammer maskiert. in meinem beispiel werden dann 3 befehle ausgeführt. somit war bei dir eigentlich alles korrekt.
Hallo,
ich habe eine generelle Frage zum Thema "Entkalkungsfahrt": Findet der Vorgang ganzjährig statt oder nur in der Sommerperiode? Ich frage deshalb, weil ich bei mir im Plot noch nie eine Entkalkungsfahrt gesehen habe.
Gruß
Blueberry63
Die findet sozusagen "auf Betriebssystemebene" statt und wird nicht aufgezeichnet.
Deine beachreibung, so du die gleiche hast wie ich, sagt, dass es ohne ausnahme und nicht abschaltbar einmal woechentlich stattfindet. Alles andere macht keinen sinn, da die raender der regelung bewegt werden sollen. Ausserdem weiss der rt nicht, wann dein sommer beginnt
Vielen Dank für euren Hilfe.
Ich habe versucht dieses Skript so in meinem CCU1 einzustellen.
Unter "Programme & Verknüpfungen > Programme" kann ich zwar ein neues Programm mit einen Skript erstellen, jedoch gibt er mir immer ein Fehler wenn ich dieses testen möchte.
Diese zeigt sich so:
Error 1 at row 1 col 2 near ^[19:00|1]) (set Ventilwohnung regSet decalcWeekday Sun, set Ventilessecke regSet
Parse following code failed:
([19:00|1]) (set Ventilwohnung regSet decalcWeekday Sun, set Ventilessecke regSet decalcWeekday Sun)
Weiter weiß ich nicht ob ich einen Bedingung "Wenn" angeben muss oder ob dieses Skript auch ohne diese Bedingung läuft.
Es klingt für mich halt logisch wenn einen Bedingung geschrieben werden soll, damit dieses Skript irgendwie startet.
Allerdings im Skript selber steht ja schon die Bedingung.
Das Skript selber kann ich dann nur unter den Aktivität einstellen, was zwar funktioniert aber den beschriebene Fehler auslöst.
Wie gesagt ich bin in Skripts nicht gerade ein Profi und wurde mich freuen über euren Hilfe
Ich grabe mal diesen 3 Jahre alten Thread aus, weil ich gerade aus der Ferne meine Kakteen im Badezimmer vor der Dampfgarung bewahrt habe. :D
Vor knapp 2 Wochen stelle ich im Urlaub fest: das Bad hat fast 30 Grad, der Heizkörper steht auf "zu". Seit der letzten Entkalkungsfahrt ist die Temperatur kontinuierlich angestiegen. Die Batterien kann ich remote ja schlecht rausnehmen und alle Bemühungen, den Thermostaten auf und zuzudrehen haben nichts bewirkt.
Falls mal jemand von Euch in der misslichen Lage ist, hier die remote-Lösung, die sofort funktioniert hat. Die ist so naheliegend, dass man nicht gleich darauf kommt: :D
Den Entkalkungszeitpunkt auf den nächstmöglichen Termin stellen. Es funktioniert zu jeder "vollen halben Stunde", also beispielsweise:
set Heizung_Bad_Clima regSet decalcWeekday Sun
set Heizung_Bad_Clima regSet decalcTime 16:00
set Heizung_Bad_Clima getConfig
Dieser zusätzliche Entkalkung lief störungsfrei und danach war der Spuk vorbei.
Ein gutes neues Jahr euch allen!