FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: FuXXz am 22 April 2014, 04:03:59

Titel: Hilfe beim Einstieg in FHEM
Beitrag von: FuXXz am 22 April 2014, 04:03:59
Hallo zusammen.
Ich arbeite mich gerade in die FHEM Thematik ein und möchte dazu Testweise etwas mit dem HomeMatic System umsetzen. Dazu habe ich jetzt erstmals alle Bauteile des Systems studiert und arbeite Gerade die FHEM Wiki sowie das Heimautomatisierung-mit-fhem pdf Dokument durch.
Jedoch habe ich vorab Fragen bei denen ich immer wieder hängen bleibe, ob ich das nun richtig verstanden habe. Vielleicht könnt ihr mir diese Hürden Weg räumen sodass ich weiter machen kann :)

Zur besseren Übersicht Nummeriere ich es kurz durch. Bitte korrigiert mich kurz, falls Aussagen falsch sein sollten.

Ich hoffe ihr könnt mir bei diesen Fragen helfen und bedanken mich im Voraus, wenn ihr es bis hierher geschafft habt.
Titel: Antw:Hilfe beim Einstieg in FHEM
Beitrag von: fiedel am 22 April 2014, 07:44:10
Hi,

also ich versuch´s mal:

1. - 4. alles zutreffend.

5.: Mit der Softw. kann man am PC HM- Komponenten einrichten. Das kann FHEM in den meisten Fällen schon selbst.
      Der Adapter muss also nur für "schwere Fälle" mit dieser Software verbunden und benutzt werden (z.B. Einrichtung von AES- Funk). 

6.: Richtig, der Daemon "hmland" muss hierzu noch auf dem Server installiert werden.
      Dazu gibt es im HM- Bereich einen gepinnten Thraed.

7.: Geht nicht (Downgrade), aber wen du sicher bist, dass dich der FHEM-Virus nicht erwischt, kauf dir eine.  ;)

Gruß

Frank
Titel: Antw:Hilfe beim Einstieg in FHEM
Beitrag von: Bennemannc am 22 April 2014, 09:48:55
Hallo,

zu 5. Mit der Software die beim HM-CFG-LAN und auch bei der USB Variante beiliegt, kann man verschiedene Einstellungen an den Registern der eingesetzten HM Komponenten machen. Diese werden dann auf dem Gerät gespeichert, so dass sie auch nach Abschaltung der Konfigsoftware weiterhin gelten. Das geht auch mit Fhem. Die Software ist nur einmalig nötig um die Verschlüsselung abzuschalten.

zu 7. Ich denke eine CCU2 kannst Du Dir sparen - alles was die kann, kann fhem auch (und noch ein wenig mehr). Da würde ich das Geld lieber in HM Geräte (Actoren / Sensoren) stecken.

zu 6. Also ich habe mich damals für einen LAN Adapter entschieden weil ich den flexibeler im Netzwerk einsetzen kann.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Hilfe beim Einstieg in FHEM
Beitrag von: FuXXz am 22 April 2014, 21:50:19
Danke für die Antworten, dann bin ich bisher auf dem richtigen Weg :)
Ich glaube ich entscheide mich dann einfach mal für die LAN Adapter / raspberry Variante. Falls mir das zu kompliziert wird kann ich ja immer noch ne CCU2 kaufen.

Das heisst die HM Komponenten laufen auch völlig alleine ohne irgendwelche Anlagen? Was können sie den definitiv nur mit ner Anlage?
Eigentlich wollte ich nur 1 Lampe an / aus schalten, eine Dimmen und einen Türkontakt + Lichtschalter für eine Steckdosenleiste :)
Dann fand ich Homematic, FHEM, philips Hue, naja und jetzt bin ich bald nen kleines Vermögen los  :o
Titel: Antw:Hilfe beim Einstieg in FHEM
Beitrag von: franky08 am 22 April 2014, 21:55:39
Wart mal ab, fhem kann zur Sucht werden  ;)

VG
Frank
Titel: Antw:Hilfe beim Einstieg in FHEM
Beitrag von: Bennemannc am 22 April 2014, 22:05:16
Hallo,

ja Homematic Komponenten können auch ohne Zentrale miteinander arbeiten. Ich hatte zunächst auch nur eine Fernbedienung und Schaltempfänger für Licht.
Was nur mit Zentrale geht - alles was zeitgesteuert laufen soll oder wenn bei überschreiten eines Schwellwertes (z.B. Temperatur) etwas geschaltet werden soll (z.B. Rollos oder Lüfter). Dafür ist eine Zentrale erforderlich. Der Vorteil von Fhem ist, dass die verschiedensten System zusammen arbeiten können. Ich hatte es mal testweise so eingestellt, dass der Fernseher (Panasonic Viera) stumm geschaltet wurde, wenn ein Anruf über die Fritzbox rein kam.

Gruß Christoph