Hallo zusammen.
Ich arbeite mich gerade in die FHEM Thematik ein und möchte dazu Testweise etwas mit dem HomeMatic System umsetzen. Dazu habe ich jetzt erstmals alle Bauteile des Systems studiert und arbeite Gerade die FHEM Wiki sowie das Heimautomatisierung-mit-fhem pdf Dokument durch.
Jedoch habe ich vorab Fragen bei denen ich immer wieder hängen bleibe, ob ich das nun richtig verstanden habe. Vielleicht könnt ihr mir diese Hürden Weg räumen sodass ich weiter machen kann :)
Zur besseren Übersicht Nummeriere ich es kurz durch. Bitte korrigiert mich kurz, falls Aussagen falsch sein sollten.
- Die CCU2 Zentrale ist ein HomeMatic eigenes System, quasi mit Webserver, eigener Software, Gateway zu den Komponenten. Zusammengefasst, alles was ich für FHEM benötigen würde (Server, CUL ist dort enthalten, nur halt von HomeMatic). Somit könnte ich wahrscheinlich vieles damit anstellen, bin aber bei individuellen Wünschen unflexibel und kann natürlich KEIN FHEM einsetzen.
- Möchte ich nun FHEM nutzen benötige ich ein Gerät auf dem ich dies installieren kann. Einen PC, eine Fritz box oder z.B. einen raspberry pi.
- Ein FHEM Server allein kann natürlich nichts, also benötige ich ein Gateway, praktisch die Schnittstelle vom Server zu den Geräten, zum senden & Empfangen?
- Diese Schnittstelle ist dann z.B. eine CUL oder der HomeMatic LAN Konfigurations-Adapter, der dann die Kommunikation vom FHEM Server zu den Endgeräten übernimmt. Da ich gerne dann den LAN Adapter nehmen würde, müssten beide Geräte mit meinem Router verbunden sein und somit dauerhaft laufen?
- Was macht man denn nur mit dem HomeMatic Lan Konfigurations-Adapter. Dort ist ja eine Software dabei. Was konfiguriere ich damit dann? Ich habe doch ohne zusätzliche Hardware, nichts zum Speichern. Oder kann ich dann nur über den PC meine Komponenten steuern?
- Ist der HomeMatic USB Konfigurations-Adapter nicht im Endeffekt das Gleiche? Kann ich diesen nicht im USB Port des raspberrys benutzen? Laut Beschreibung bei ELV macht er die gleichen Sachen wie der LAN Adapter, für den halben Preis.
- Kann ich eigentlich erst eine CCU2 nehmen und diese dann falls ich FHEM nutzen will in Kombination mit einem Raspberry als LAN KonfigurationsAdapter missbrauchen/downgraden. Somit würde ich einfach den Server auf der CCU2 nicht nutzen oder? Es kann halt sein dass mir die CCU2 völlig reicht und ich mich mit FHEM gar nicht so sehr befassen möchte/muss
Ich hoffe ihr könnt mir bei diesen Fragen helfen und bedanken mich im Voraus, wenn ihr es bis hierher geschafft habt.
Hi,
also ich versuch´s mal:
1. - 4. alles zutreffend.
5.: Mit der Softw. kann man am PC HM- Komponenten einrichten. Das kann FHEM in den meisten Fällen schon selbst.
Der Adapter muss also nur für "schwere Fälle" mit dieser Software verbunden und benutzt werden (z.B. Einrichtung von AES- Funk).
6.: Richtig, der Daemon "hmland" muss hierzu noch auf dem Server installiert werden.
Dazu gibt es im HM- Bereich einen gepinnten Thraed.
7.: Geht nicht (Downgrade), aber wen du sicher bist, dass dich der FHEM-Virus nicht erwischt, kauf dir eine. ;)
Gruß
Frank
Hallo,
zu 5. Mit der Software die beim HM-CFG-LAN und auch bei der USB Variante beiliegt, kann man verschiedene Einstellungen an den Registern der eingesetzten HM Komponenten machen. Diese werden dann auf dem Gerät gespeichert, so dass sie auch nach Abschaltung der Konfigsoftware weiterhin gelten. Das geht auch mit Fhem. Die Software ist nur einmalig nötig um die Verschlüsselung abzuschalten.
zu 7. Ich denke eine CCU2 kannst Du Dir sparen - alles was die kann, kann fhem auch (und noch ein wenig mehr). Da würde ich das Geld lieber in HM Geräte (Actoren / Sensoren) stecken.
zu 6. Also ich habe mich damals für einen LAN Adapter entschieden weil ich den flexibeler im Netzwerk einsetzen kann.
Gruß Christoph
Danke für die Antworten, dann bin ich bisher auf dem richtigen Weg :)
Ich glaube ich entscheide mich dann einfach mal für die LAN Adapter / raspberry Variante. Falls mir das zu kompliziert wird kann ich ja immer noch ne CCU2 kaufen.
Das heisst die HM Komponenten laufen auch völlig alleine ohne irgendwelche Anlagen? Was können sie den definitiv nur mit ner Anlage?
Eigentlich wollte ich nur 1 Lampe an / aus schalten, eine Dimmen und einen Türkontakt + Lichtschalter für eine Steckdosenleiste :)
Dann fand ich Homematic, FHEM, philips Hue, naja und jetzt bin ich bald nen kleines Vermögen los :o
Wart mal ab, fhem kann zur Sucht werden ;)
VG
Frank
Hallo,
ja Homematic Komponenten können auch ohne Zentrale miteinander arbeiten. Ich hatte zunächst auch nur eine Fernbedienung und Schaltempfänger für Licht.
Was nur mit Zentrale geht - alles was zeitgesteuert laufen soll oder wenn bei überschreiten eines Schwellwertes (z.B. Temperatur) etwas geschaltet werden soll (z.B. Rollos oder Lüfter). Dafür ist eine Zentrale erforderlich. Der Vorteil von Fhem ist, dass die verschiedensten System zusammen arbeiten können. Ich hatte es mal testweise so eingestellt, dass der Fernseher (Panasonic Viera) stumm geschaltet wurde, wenn ein Anruf über die Fritzbox rein kam.
Gruß Christoph