Moin zusammen,
zuerst mal: Ein extrem dickes Lob an alle, die bei FHEM mitstricken - sowas Feines habe ich schon lange nicht mehr erlebt, ehrlich. Leider habe ich beim Thema Perl in der Schule gefehlt... nein, im Ernst - ich habe mich noch nie damit befasst.
Jetzt mal zu meinem Anliegen, und nagelt mich nicht gleich ans Board, vielleicht sehe ich die Lösung vor lauter Klammern nicht:
Zu meinen neuesten Errungenschaften zählen ein Raspberry Pi, ein HM-CFG-LAN, zwei HM-CC-TC und auch zwei HM-CC-RT-DN. Ein HM-WDS10-TH0 und Tür- bzw. Fensterkontakte auch, aber die tun was sie sollen.
Alle HM-Geräte wurden auch automatisch erkannt. Soweit alles gut.
Nun habe ich hier des Öfteren gelesen, daß es nicht möglich ist ein HM-CC-TC mit einem HM-CC-RT-DN zu peeren, allenfalls über virtuelle Geräte. Und genau hier liegt mein Problem, denn ich möchte:
- HM-CC-RT-DN(1) nimmt nicht "seine" Ist-Temperatur, sondern die von HM-CC-TC(1)
- HM-CC-TC(1) übergibt die manuell eingestellte Soll-Temperatur an HM-CC-RT-DN(1)
(und sehr gerne optional: wenn am HM-CC-TC(1) auf Tag, bzw. Nacht umgestellt wird, soll HM-CC-RT-DN(1) das natürlich auch mitkriegen und umsetzen).
So langsam raucht mir die Birne vom lesen - vielleicht könnte mir hier jemand helfen?
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße,
Eike
Hi,
ich selbst habe das noch nicht probiert, aber mit folgenden Informationen wuerde ich mal anfangen:
In diesem Thread hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,17485.45.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,17485.45.html) ist beschrieben, wie man dem RT eine Ist-Temperatur per virtuellem Device beibringt. Damit koennte man den ersten Punkt erledigen.
Die manuelle Soll-Temperatur muesste man per notify auf den TC hinbekommen, der dann die Soll-Temperatur vom RT setzt. Das muesste dann automatisch den letzten Punkt mit erledigen, da damit ja auch eine neue Solltemperatur gesetzt wird.
Gruss,
Thorsten
hallo eike,
wenn du einen tc ohne vd benutzen willst, wird dich der tc zur vollen stunde mit einem herzlichen beep...beep erfreuen. dieses verhalten kannst du nur unterdrücken, wenn du den climate-channel des tc mit einem virtuellen vd peerst.
ein einigermassen verlässliches verhalten des tc bezüglich temperatursollwert übergabe, bekomme ich nur hin, wenn der tc im cent-modus arbeitet. da aber im cent-modus nur die centrale dauerhafte einstellungen machen kann, muss man dann ein notify erstellen, dass die manuell gesetzten werte am tc abfängt und dem tc wieder übergibt. bei mir sieht das so aus:
define n_set_desired notify .*_Climate:.*desired-temp:.* {\
my $controlMode = ReadingsVal($NAME, "R-controlMode", "");;\
my $recentStateType = ReadingsVal($NAME, "recentStateType", "");;\
if($recentStateType eq "info") {\
if($controlMode =~ m/central/) {\
fhem("set $NAME desired-temp $EVTPART1");;\
Log 1,"----- NOTIFY ----- $NAME $EVENT";;\
}\
}\
}
in das notify baust du dann noch das setzen der rt ein.
gruss frank
Ich habe ähnliches vorhaben vor. Hat es der Threadersteller damit hinbekommen?