(http://i.ebayimg.com/t/DELL-OPTIPLEX-FX160-THIN-INTEL-ATOM-230-1-6GHZ-512-MB-RAM-DDR2-512-MB-HDD-FLASH-/00/s/OTQxWDE2MDA=/z/VLsAAOxyCGNTKrHa/$_12.JPG)
Für alle denen der Raspberry Pi nicht mehr reicht (wegen USB etc.) dürfte das eine gute Alternative sein:
http://www.ebay.de/itm/DELL-OPTIPLEX-FX160-THIN-INTEL-ATOM-230-1-6GHZ-512-MB-RAM-DDR2-512-MB-HDD-FLASH-/141270817273 (http://www.ebay.de/itm/DELL-OPTIPLEX-FX160-THIN-INTEL-ATOM-230-1-6GHZ-512-MB-RAM-DDR2-512-MB-HDD-FLASH-/141270817273)
Nicht meine Auktion, nur gefunden :)
Wie hoch ist denn der Stromverbrauch?
Sieht interessant aus.
Wird nur schwer mit 1-Wire usw oder ?
lg
Wieso?
Er hat doch USB Ports ;)
Zitat von: P.A.Trick am 28 April 2014, 23:16:23
Wie hoch ist denn der Stromverbrauch?
22 Watt lt dem hier
http://mtx-computer.at/de/DELL-exklusiv/Dell-Computer/Dell-Optiplex-FX160-Konfigurator.html (http://mtx-computer.at/de/DELL-exklusiv/Dell-Computer/Dell-Optiplex-FX160-Konfigurator.html)
Hm ....
für einen 24/7 Server schon ziemlich hoch - da würde ich dann doch den Cubietruck bevorzugen.
Gruß Christoph
Zitat von: Bennemannc am 29 April 2014, 07:49:01
Hm ....
für einen 24/7 Server schon ziemlich hoch - da würde ich dann doch den Cubietruck bevorzugen.
Gruß Christoph
Genau, wir sind technisch bei 6W idle bei guten aktuellen Intel- Desktop- PCs.
Zitat von: fiedel am 29 April 2014, 08:17:40
Genau, wir sind technisch bei 6W idle bei guten aktuellen Intel- Desktop- PCs.
Ein normaler WindowsPC never ever..... die NUCs von Intel schaffen das mit 4-6 Watt. Aber das würde ich nicht als guten aktuellen Desktop PC bezeichnen. Ein guter aktueller Desktop PC liegt immer noch bei 20Watt aufwärts (sowas wie ein MacMini). Etwas potenteres System mit guter Grafikkarte nachwievor eher so bei 50 Watt aufwärts.
In den technischen Daten wird nirgends der tatsächliche Idle Stromverbrauch auftauchen. Ich schätze er liegt unter 20 Watt. Da es eine Atom CPU ist und die braucht nicht viel.
bei den billigen (und leider auch bei manchem teuren) komplett system ist es meist nicht mehr die cpu die stromverbrauch bestimmt sondern die anderen komponenten wie netzteil, spannungsregler und platten oder grafikkarte.
das da ein atom drin steckt sagt also erst mal nichts wenn die designer nicht wert auf die sparsamkeit der anderen komponenten gelegt haben.
und wenn sie den standby verbrauch nicht angeben könnte es sein das sie es vergessen haben. oder sie wissen das sie damit nicht glänzen würden :)
Habe mir vor ein paar Monaten einen Intel core i3 zugelegt. Kann die Zusammensetzung mal posten. Im Idle braucht der ca 25 Watt.
Ich melde mich nach dem Urlaub. Grüße vom Gardasee.
25W sind zu viel.
Das Ding hier braucht angeblich um die 12 Watt - im Vergleich zum Raspberry ganz gut.
Klein und viele USB Ports machen das Ding eigentlich perfekt für FHEM.
Mein Haswell i3 braucht mit ubuntu idle knapp 10 Watt
Unter Windows 7 sind es 6 Watt
Der Server ist dabei alles andere als lahm.
Leide teibt bei mir fhem den Verbrauch um rund 5 Watt nach oben weil zu viele wakelocks erzeugt werden
ich habe mir so einen Dell mal bestellt .... mal gucken wie der Verbrauch wirklich ist und was das Ding so leistet .... und sollte es nicht für FHEM taugen, denke ich, das ich schon eine andere Verwendung für das Teil finden werde ....
Zitat von: Henno am 30 April 2014, 21:28:31
Mein Haswell i3 braucht mit ubuntu idle knapp 10 Watt
Unter Windows 7 sind es 6 Watt
Der Server ist dabei alles andere als lahm.
Hallo Strauchi! ... ;) 8) :-X
Berichte doch mal ob das Ding was taugt
Zitat von: yogiflop am 30 April 2014, 21:51:09
ich habe mir so einen Dell mal bestellt .... mal gucken wie der Verbrauch wirklich ist und was das Ding so leistet .... und sollte es nicht für FHEM taugen, denke ich, das ich schon eine andere Verwendung für das Teil finden werde ....
Zitat von: Markus M. am 12 Mai 2014, 20:46:31
Berichte doch mal ob das Ding was taugt
Würde mich auch interessieren!
Hallo,
kurzer Zwischenstand:
Das Ding hat also 512MB Flashspeicher auf SATA0 und ein GB Arbeitsspeicher.
Leider hatt ich noch nicht sehr viel Zeit mich damit zu befassen. Aber eine erste Testinstallation von Debian auf die 512 MB ist gescheitert. Das Board hat noch einen zweiten SATA Anschluss Onboard, aber leider keine vernünftige Stromversorgung dafür. Auf dem Board ist zwar ein kleiner Steckplatz mit der Bezeichnung SATAPWR aber der Stecker ähnelt eher einem kleinen Anschluss für Lüfter oder ähnliches ... zumindest von der Bauform her.
Müsste mal genau gucken, wie die Belegung ist und was man da machen kann.
Wenn einer mir eventuell einen Tipp geben kann, wie ich am besten ein kleines Linux in den Flaschspeicher bekomme und den Rest dann auf einen Stick auslagern kann, wäre ich dankbar.
Ansonsten ist das Teil recht leise und hat einen idle Verbrauch von ca. 10-12 W.
Linux im Flashspeicher,
DAS hier habe ich im Einsatz auf einer SSD im NAS:
http://linux.voyage.hk/
Den USB-Stick kannst du unter Linux vorbereiten und dann davon booten.
Viel Erfolg, machnetz
Hier hat einer eine SSD eingebaut http://anduro.objectis.net/hardware/dell-optiplex-fx160-n
Meiner hat zirka 20 Watt. Etwas Zuviel für Dauerbetrieb. :'(