Hallo,
also Enocean habe ich nicht im Einsatz - ich habe mal kurz im Netz gesucht. Dort habe ich gefunden, das Enocean jetzt einen Rückkanal einführt, was aber nur bedeutet, das ein gesendetes Signal (Ein/Aus) bestätigt wird.
Ich habe Homematic im Einsatz. Dort kann man den Schaltzustand abfragen. Normalerweise kennt fhem den Zustand, da der Funkverkehr mitgelauscht wird.
Zum grundsätzlichen Verständnis:
es gibt Sensoren, die etwas melden - Temperatur, Bewegung oder auch den Druck auf einen Schalter.
es gibt Actoren, die etwas steuern - Licht, Heizung ...
fhem kann (man kann auch Sensor und Actor direkt verbinden) bei einer Zustandsänderung an einem Sensor einen oder mehrere Actoren Befehle geben. Zudem sind Zeit- oder auch beliebige anders gesteuerte Aktionen möglich.
Für Deinen Fall:
Das Licht wird ja von irgendwo eingeschaltet (Schalter = Sensor). Dadurch wird ein Actor betätigt, der Licht 1 einschaltet. Fhem kann bei Betätigung dieses Sensors natürlich auch einen "EIN" Befehl an die Actoren für Licht 2 und Licht 3 senden. Das geht natürlich auch Zeitversetzt - wenn es Sinn macht - Sensor schaltet Licht 1 - nach x Sekunden geht Licht 2 an und nach weiteren x Sekunden Licht 3. Da ist so vieles auf so vielen Wegen möglich ....
Das Ganze kann man auch automatisiert über Bewegungsmelder machen. Wenn jemand im Stiegenhaus ist, wird in dem entsprechenden Breich das Licht eingeschaltet und nach einer Zeit x wieder aus.
Zitatwenn man auf den Schalter zum an- oder Ausschalten der Lampe drückt, ob diese Lampe schon an oder aus ist?
wie ist das denn heute ? Wenn das Licht ein ist (Schalter ist z.B. nach untern gekippt) wird doch auch nicht geprüft welchen Zustand das Licht hat. Wenn ich noch einmal untern drücke passiert nichts, drücke ich oben geht das Licht aus.
Alternativ Eltako - auch hier findet keine Prüfung statt, es wird einfach in den jeweils anderen Schaltzustand gewechselt.
Gruß Christoph