Ich habe gestern die neue Labor der Fritzbox installiert (nicht fhem, sondern OS).
seitdem startet fhem nicht mehr beim Neustart der Fritzbox automatisch mit.
ein Start über Putty mit /var/InternerSpeicher/fhem/startfhem funktioniert hingegen.
Hat jemand eine Idee, das man tun könnte, bzw. hat jemand ebenfalls die neue Labor drauf und fhem läuft?
Welche weiteren Infos werden benötigt, um etwas dazu sagen zu können?
AVM-FHEM oder fhem.de-FHEM ?
Ersteres wird durch "chroot /var/InternerSpeicher/fhem /bin/startfhem" in /etc/init.d/S85-apps gestartet, letzteres durch den Eintrag von "/var/InternerSpeicher/fhem/startfhem" in /var/flash/debug.cfg, der wiederum aus /etc/init.d/rc.tail.sh aufgerufen wird.
Danke für die Ausführungen. Aber leider verstehe ich nur Bahnhof. Ich kann aus den Infos nicht entnehmen, wie ich mich nun verhalten oder was ich ändern soll.
So wie in meiner Signatur enthalten, fhem nicht von AVM.
Ich habe vorsichtshalber ein update force gemacht, welches auch funktioniert hat. Danach war fhem nach dem Neustart der Box auch erreichbar, aber ich kam dann nicht mehr ins Netzwerk. Auch die Box selbst war dadurch nicht mehr erreichbar. Ich habe also noch einmal die Box neu gestartet durch Steckerziehen. Danach ging wieder nichts. Fhem musste wieder über putty neu gestartet werden.
Ich vermute mal, dass AVM mit der neuen Labor vielleicht bisher von fhem genutzte, freie Speicherbereiche benutzt.
Aber um das beurteilen zu können, fehlt mir die fachliche Kompetenz.
Die Frage ist also immernoch offen: Was kann ich tun?
1. via telnet auf dem Box anmelden.
2. Ausgabe von "date" pruefen
3. Mit "ps" pruefen ob fhem.pl laeuft
4. Falls nicht, pruefen ob es ein /etc/init.d/rc.tail.sh gibt, der /var/flash/debug.cfg aufruft mit "grep debug.cfg /etc/init.d/*"
5. Falls ja, dann den Inhalt von /var/flash/debug.cfg ausgeben mit "cat /var/flash/debug.cfg"
Hier berichten, wie weit du gekommen bist.
Danke, damit kann sogar ich was anfangen. :-)
Date ist ok.
fhem.pl läuft nicht, s. Bild.
Pfad /etc/init.d/ existiert nicht. S. Bild.
Wie soll ich weiter vorgehen?
EDIT: Vielleicht fhem neu installieren?
ZitatPfad /etc/init.d/ existiert nicht. S. Bild.
Da sehe ich aber ein init.d
Entschuldigung, da ich fast blind bin, habe ich das nicht gesehen. Ich hatte nur links gesucht.
Die Datei rc.tail.sh sieht so aus:
################################################################################ ##########
## Betriebsstundenzaehler & Watchdog
################################################################################ ##########
/bin/run_clock -c /dev/tffs -d
echo init-done >/dev/watchdog
#########################################################################
## Damit auch Oops zum Reboot fuehren
#########################################################################
echo 1 > /proc/sys/kernel/panic_on_oops
## spaeter wenn die tests vorbei sind
## rm -f /var/env
#########################################################################
## lade Powerinfo-Tabelle (fuer Energiemonitor)
#########################################################################
if [ -f /lib/modules/pm_info.in ]; then
cat /lib/modules/pm_info.in >/dev/avm_power
fi
#########################################################################
## set printk level to KERN_ERR
#########################################################################
echo "4" > /proc/sysrq-trigger
#########################################################################
## on-demand cpufreq-governor verwenden
#########################################################################
## echo MODE=speedstep_on >/dev/avm_power
if test -x /usr/bin/ethnator ; then
/usr/bin/ethnator -d /etc/init.d/linkdown.sh -u etc/init.d/linkup.sh
fi
#########################################################################
## cleanup - if running, stop debug (0 normal, 1 flush buffer)
#########################################################################
if `ps | grep -v grep | grep -q "cat /dev/debug"` ; then
echo Info: have to stop 'cat /dev/debug'.
echo AVMDBG_EOF 1 >/dev/debug
fi;
#########################################################################
## PTEST: warten, bis der laufenende WLAN-Lifetest beendet ist
#########################################################################
if [ -n "$PTEST_WAIT_PID" ] ; then
wait $PTEST_WAIT_PID
fi
#########################################################################
## modulemem: mit 'fork' <set_m_sleep> Minuten warten, bis alle module gestartet sind.
#########################################################################
if [ -x "/bin/set_modulemem" ] ; then
set_m_sleep=$((10*60))
nohup sh -c "echo \"\$0[\$\$]: ++++fork set_modulemen, sleep ${set_m_sleep}++++\ " > /dev/console ; sleep ${set_m_sleep}; echo \"\$0[\$\$]: ++++do set_modulemen+ +++\" > /dev/console; /bin/set_modulemem;" &
fi
#########################################################################
exit 0
#
Aber /var/flash/debug.cfg kann ich darin nicht finden.
Sollte ich hier was falsch verstanden haben, dann entschuldige bitte. Bin leider linuxkenntnisfrei.
Ich habe die Labor bereits neu eingespielt, aber ohne Erfolg. Der Fehler bleibt. Ich kann nun nur noch auf die offizielle Firm zurück, oder fhem überinstallieren.
Hallo,
ZitatIch habe die Labor bereits neu eingespielt, aber ohne Erfolg.
Welche Labor?
Auch wenn Rudi das bereits gefragt hat würde mich das dennoch interssieren.
mWn gibt es vom OS selbst bei AVM keine Laborversionen.
Laborversionen gibt es eigentlich nur für "Zusatzfunktionen" die AVM erstmal in der "breiten" Masse testen will.
Wenn du das Firmwareupdate des OS meinst (das ist keine! Laborversion) dann sollte es doch reichen wenn du deine fhem.cfg sicherst (inkl. aller selbst erstellten Dateien) und FHEM von fhem.de neu installierst.
Dann schauen ob FHEM startet und wenn ja deine Daten wieder zurückspielen.
Grüße
Edith: Grad geschaut - siehe Screenshot. Das sind die aktuellen Laborversionen für die 7490.
Die Laborversion ist natürlich eine Testversion.
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Labor/index.php (http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Labor/index.php)
Genau genommen eine Beta.
FRITZ!OS 06.10-27909 BETA
Darüber wird auch hier berichtet:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=269837&s=cf5045ca77b6e7d2fb1d95ef6a00c6b5 (http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=269837&s=cf5045ca77b6e7d2fb1d95ef6a00c6b5)
Klar kann ich fhem neu installieren. Kein Problem. Auch mit installierter Labor-Beta.
Ich hoffte nur, mir einigen Ärger ersparen zu können.
Fhem neu installiert, auch kein Start.
Also werde ich die Offizielle Firm von AVM wieder installieren, dann sollte es ja wieder laufen. Mal sehen.
Hallo,
ah du meinst die Linke Laborversion "Frisch aus der Entwicklung".
ZitatAlso werde ich die Offizielle Firm von AVM wieder installieren, dann sollte es ja wieder laufen. Mal sehen.
Versuch das mal und berichte bitte.
Nicht das in der Labor was "reinspuckt" - dort ist ja auch was für "Smart Home" als Beta dabei.
Aber da hat Rudi mit Sicherheit mehr Ahnung.
Grüße
Ja, ich fürchte, dass das neue OS, wenn es denn mal fertig ist, nicht mehr mit fhem harmoniert. Mit Glück läuft die fhem von AVM auch nicht, dann müssen die ja handeln.
Rückspielung zerstört alle meine Einstellungen des Fritz OS. Das ist dann leider viel Arbeit. Werde ich wohl ne Weile vor mir her schieben.
Da hat wer aus rc.tail.sh folgendes entfernt:
if ! /usr/bin/checkempty /var/flash/debug.cfg 2>/dev/null; then
. /var/flash/debug.cfg
fi
womit der Hook fuer FHEM-Starten (und vermutlich viele andere Paketchen) geloescht wurde. Falls jemand eine Idee hat, wo FHEM sonst noch sich einhaken koennte, der moege sich melden. Da andere Fritzbox-Pakete das gleiche Problem haben, lohnt sich vielleicht im Fritzbox-Forum nachzufragen.
Da ich in diesem Falle die Frage nicht fachgerecht formulieren kann und auch nicht auf die Antworten entsprechend reagieren kann, wäre das eine Art stille Post, wenn ich immer wieder erst hier nachfrgen muss.
Ich würde das machen, aber mir wäre lieber, dass jemand mit wesentlich mehr Ahnung als ich das übernimmt.
Den Link zur Labor habe ich ja weiter oben gepostet.
Ich werde aber mal fragen, ob dort jemand das Problem kennt.
Kann man den Abschnitt nicht einfach in die Datei wieder einfügen?
Falls ja, wie mach ich das?
So, ich habe also detailliert nachgefragt.
Andere haben auch dieses Problem und einer meinte schlicht, es liegt daran, dass die debug.cfg in dieser Version nicht mehr funktioniert. Eine Lösung kennt keiner.
Nach eine Stunde suchen habe ich imer noch keine Alternative gefunden, wo FHEM sich fuer den Start eintragen koennte. Ist eigentlich schade, da das zum Einstellen der "fhem.de" Version fuehren wird.
Koennt ihr bitte eine Liste der mit der AVM Version nicht funktionierenden Features zusammenstellen, vielleicht hat AVM ein Nachsehen, falls wir die konkreten Probleme schildern.
@Invers: laut den verlinkten ip-phone-forum Beitrag liefern die DECT-200 Geraete auch die Temperatur. Kommen diese Werte auch in FHEM an? Wenn nicht, sind diese in der Web-Oberflaeche der Fritz-Box zu sehen?
Ich kann die Temperatur weder in fehm, noch auf der Oberfläche der Box finden.
Das kann aber daran liegen, dass vielleicht erst ein Update für die Firmware der Steckdosen erfolgen muss.
Auch wenn momentan keine Lösung des Problems in Sicht ist, denke ich, dass AVM da nachbessern wird. Es sei denn, dass der Sicherheitswahn das nicht zulässt.
Die Labor läuft bei mir sowieso äusserst instabil. Reboot nach jedem Telefonat und auch Reboot, wenn ich gar nichts mache. Ich muss tatsächlich zurück auf die alte Version und dann in der nächsten Labor nochmal gucken. Aber da frage ich im IP-Phone Forum vorher nach, ob es wieder geht.
Kann man irgendwie vor der Installation sehen, ob die Datei wieder in Ordnung ist? Das würde ja dann viel Ärger ersparen.
Auch wenn keine Hilfe in Sicht ist danke ich trotzdem herzlich für die Mühe.
Die Temperatur der DECT200 Dosen sieht man aktuell wohl nur am DECT Telefon MT-F von AVM. In der Weboberfläche ist es wohl noch nicht implementiert. Da es sich aber nur um eine Entwicklungsversion handelt, wird das bestimmt noch kommen.
Die Frage ist wirklich, ob AVM die eigene SmartHome Plattform mehr in den Vordergrund rücken will. Vielleicht war das mit der fehlenden debug.cfg auch nur ein Versehen. Ein Start von fhem per Telnet 'von Hand' müsste ja klappen. Hat schon jemand versucht, ob das wenigstens unter der aktuellen Labor funktioniert?
Hallo,
ZitatEin Start von fhem per Telnet 'von Hand' müsste ja klappen. Hat schon jemand versucht, ob das wenigstens unter der aktuellen Labor funktioniert?
Das ist eigentlich auf der ersten Seite im ersten Beitrag auch so beschrieben:
Zitatseitdem startet fhem nicht mehr beim Neustart der Fritzbox automatisch mit.
ein Start über Putty mit /var/InternerSpeicher/fhem/startfhem funktioniert hingegen.
Grüße
Zitat von: Puschel74 am 02 Mai 2014, 10:43:24Das ist eigentlich auf der ersten Seite im ersten Beitrag auch so beschrieben:
Oh, das ist mir beim lesen des Threads entgangen, bzw. bis ich am Ende war hatte ich es wieder vergessen :) Ein kleiner Unterschied wäre dann noch, ob auch startfhem
asroot funktioniert.
Anyway... als FritzBox 7490 Besitzer mit fhem besser bei der letzten 'offiziellen' 6.05 bleiben und erst einmal abwarten, ob die debug.cfg in einer der nächsten Versionen wieder funktioniert.
Ich habe bereits gestern die Final wieder aufgespielt und nun läuft alles wieder.
Start als Root ging mit der Labor. Aber auch nur Start über Putty.
Eine Anzeige der Temperatur im MT-F kann ich trotz neuester Firmware nicht entdecken. Es muss also in der Labor für die Box integriert sein, die die Werte dann zum MT-F schickt. Geht nun natürlich bei mir nicht mehr.
Zitat von: rudolfkoenig am 01 Mai 2014, 12:26:34
Nach eine Stunde suchen habe ich imer noch keine Alternative gefunden, wo FHEM sich fuer den Start eintragen koennte.
Die AVM-FHEM-Version wird ja auch gestartet. Ich vermute mal über das Skript /var/InternerSpeicher/fhem/bin/startfhem
Der Inhalt:
#!/bin/sh
trap "" SIGHUP
if [ ! -c /dev/ttyACM0 ]; then
rm -f /dev/ttyACM0
mknod /dev/ttyACM0 c 166 0
fi
if [ ! -c /dev/ttyACM1 ]; then
rm -f /dev/ttyACM1
mknod /dev/ttyACM1 c 166 1
fi
if [ ! -c /dev/ttyUSB0 ]; then
rm -f /dev/ttyUSB0
mknod /dev/ttyUSB0 c 188 0
fi
if [ ! -c /dev/ttyUSB1 ]; then
rm -f /dev/ttyUSB1
mknod /dev/ttyUSB1 c 188 1
fi
export PATH=$PATH:/opt/bin
mkdir -p /proc
mkdir -p /sys
mount -t proc proc /proc
mount -t sysfs sysfs /sys
mount -t usbfs usbfs /proc/bus/usb
cd /opt/fhem
/opt/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
Wenn ich es richtig sehe läuft es auch als root:
1207 root 12824 S /opt/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
So billig ist die Loesung nicht.
Natuerlich geht das, FHEM wird sogar als root gestartet, leider in einem chroot Umgebung, und daher ohne Zugang zum "Rest der Welt". Und damit waere die fhem.de Version von FHEM identisch mit der AVM-Labor Version von FHEM. Und damit bleibt meine immer noch unbeantwortete Frage:
Zitat
Koennt ihr bitte eine Liste der mit der AVM Version nicht funktionierenden Features zusammenstellen, vielleicht hat AVM ein Nachsehen, falls wir die konkreten Probleme schildern.
Das Problem wurde schon im ippf.eu Forum diskutiert. Offensichtlich ist in der Fritzbox OS Lavorversion die debug.cfg nicht enthalten:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=270047&p=2007316&highlight=debug.cfg#post2007316
Auch solche Features wie Freetz, LCR, FHEM funktionieren nicht mehr...
Ich habe mich noch nicht mit chroot beschäftigt, aber sollte es (laut Internet) nicht ziemlich leicht möglich sein, chroot zu umgehen?
Oder wäre es eine Möglichkeit entsprechende Links auf die benötigten Programme und Daten außerhalb chroot in die FHEM-Verzeichnissse zu legen, sodass trotz chroot auf die benötigten Sachen zugegriffen werden kann?
Danke fuer den Hinweis, es war mir nicht bewusst, dass ein root user mit entsprechenden Programmen (wie perl) aus chroot ausbrechen kann. Das schoenste daran ist, dass es nicht mal als Bug gesehen wird, und deswegen nicht gefixed wird :)
Habe gerade ein PoC auf einem FB7390 durchgefuehrt (danke an http://pentestmonkey.net/blog/chroot-breakout-perl), es funktioniert einwandfrei.
Fazit: auf einem FB7390 oder FB7490 mit "chroot /var/InternerSpeicher/fhem /bin/startfhem" in /etc/init.d/S85-apps sollte es kein Problem sein, fhem wie bisher ohne chroot zu starten. Leider fehlt auf den anderen Boxen wie das FB7360SL dieser Aufruf. Und falls AVM der Ansicht ist, dass fhem nicht unterstuetzt werden braucht, da man selbst HA anbietet, dann haengt man in der Luft.
Ich warte mal die Antwort von AVM bzw. den naechsten richtigen Fritzbox-Release ab (bitte hier melden!), bevor ich das fhem Installations-Image anpassen werde.
Hallo,
aber wie kann man darüber wieder den Start des Programms beim Boxstart aktivieren?
Viele Grüsse,
Manfred
???
Es wird alles gut, so AVM das auch will.
Oder auch: nein, ich will meinen vorigen Beitrag nicht fuer Laien uebersetzen.
Hui, finde ich ja gruselig, was da AVM macht. Warum?
Mir wollten sie es noch nicht verraten.
Vermutlich steht das irgendwie in Weg, ist eh keine dokumentierte Schnittstelle, und auf irgendwelche Bastler muss man nicht Ruecksicht nehmen.
Ich hab jetzt aus der originalen 06.20 zu Testzwecken eine neue 06.20er gebastelt, in der die debug.cfg wieder aufgerufen wird (für die 7490). Hat vielleicht einer Lust, zu testen?!
Hi Frank,
kannst du mir Infos geben was du
an der 6.20 geändert hast.
Mit freetz entpackt, dann die rc.tail.sh geändert und wieder gepackt.
Hab's gestern ausprobiert, läuft aber leider (noch) nicht. Muss gleich nochmal die Checksumme berechnen. Die fehlte nämlich noch. Hoffe, es funktioniert dann!
wenn's läuft, würde ich die Firmware testen ...
Gruß PeMue
Wenn's läuft, brauchst du ja nicht mehr testen.... :o
Hab jetzt eine Version MIT Checksumme fertig gemacht. Wer will, kann testen. Ich komme leider erst morgen dazu...
Hi Frank,
hast du die 6.20 mit debug.cfg zum laufen gebracht?
Bin noch dabei. Ist leider etwas aufwendiger als ich dachte. Sobald es geklappt hat (und ich hoffe, dass es mal klappt), melde ich mich hier sofort!
Gruß,
Frank
Das klingt doch nach einer Lösung, sehr gut :-) Danke Frank.
So, fast geschafft. Image läuft, debug.cfg wird gestartet, nur die Weboberfläche von der Fritzbox stürtzt ab, wenn man in den Telefoneinstellungen etwas ändern möchte. Wahrscheinlich sollte man mal einen Werksreset machen und die ganzen Einstellungen neu eingeben. Wer will, kann gerne testen! Aber alles ohne Gewähr!
EDIT:
Scheint ein Problem von freetz zu sein. Wird hoffentlich bald behoben.
Werde evtl. nochmal eine AVM-06.20-Version versuchen.
So, habs nun endlich geschafft. Und zwar ohne Freetz! Und ohne diesen Bug.
Werde noch ein paar Tage testen, aber es schieint zu funktionieren!
Hallo Frank,
Gratulation. Wie hast Du das gemacht?
Gruß PeMue
Die Firmware entpackt, den fehlenden Eintrag zum Start der debug.cfg wieder eingebaut und die Firmware wieder gepackt. Gab nur einige Probleme dabei, deshalb hat es insgesamt über 2 Wochen gedauert, aber jetzt scheint's zu funktionieren!
Hallo Frank,
irgendwie habe ich den Faden verloren. Wie komme ich denn an das neue Image?
Danke für deine Antwort,
Marcel
PM an mich...
Würde aber vielleicht noch ein bischen testen. (Obwohl -- funktioniert eigentlich alles!).
Hi Frank,
danke für die schnelle Antwort. Ich kann auch noch ein wenig warten wenn es dann irgendwann einen offiziellen Startschuss von dir gibt.
Also es scheint alles zu funktionieren, bis auf den Aufruf der "calllog" bei einem eingehenden Anruf. Wer nicht weiss, was das ist, kann meine Firmware nutzen (--> dann bitte per PM melden!). Wer allerdings einen CallMonitor, o.ä. nutzen möchte, sollte sich noch gedulden. Ich arbeite auch an diesem Problem noch....
Hallo,
Ich habe mein Fritzbox7490 nach der Anleitung von PeterPawn ( http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=272725&highlight=debug.cfg (http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=272725&highlight=debug.cfg) ) modifiziert.
Leider hatte ich bis jetzt keine debug.cfg, denn ich hatte das AVM-Image installiert. Dort wird fhem über der chroot in des Verzeichns /var/InternerSpeicher/fhem und den Befehl /bin/startfhem gestartet.
Ich habe nun vermutet das bisherige Verhalten einfach wieder herstellen zu können, indem ich eine Datei /var/flash/debug.cfg mit folgendem Inhalt anlege:
chroot /var/InternerSpeicher/fhem
/bin/startfhem
Wenn ich die beiden Befehle einzeln nacheinander von Telnet aus ausführe, startet FHEM. Nach dem Neustart der Box direkt aber läuft es leider nicht automatisch.
Jemand ne Ahnung woran das liegt?
An chroot. Versuchs mal mit
chroot /var/InternerSpeicher/fhem /bin/startfhem
Btw: ausbrechen aus einem chroot als root ist relativ einfach.
Danke, das funktioniert. :) Endlich wieder aktuelle Firmware UND Fhem.
Hab das chroot nur deshalb noch drinnen gelassen, weil ich noch nicht alles (bezüglich der anderen Pfade) umkonfigurieren wollte.