FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: toupman am 30 April 2014, 21:51:52

Titel: Erste Schritte mit dem FHEM, welche Hardware soll es sein
Beitrag von: toupman am 30 April 2014, 21:51:52
Hallo zusammen,

ich bin 32 und komme aus dem beschaulichen Neuerburg. Technik ist für mich schon immer ein Hobby gewesen und da die letzte Heizkostenabrechnung ziemlich fies war, habe ich mir überlegt an einigen Heizkörpern automatische Thermostate einzusetzen. Nach einer kurzen Recherche im Netz habe ich mich dann gefragt ob es nicht direkt ein FHEM werden soll, da man damit ja durchaus noch bisschen mehr machen kann  ;)

Darüberhinaus durfte ich letztes Jahr auch schon mal eine sehr tolle FHEM Installation eines Users hier aus dem Forum live anschauen ( Danke dougie  ;) ).

Ich habe mir auch schon bisschen wissen angelesen und nun einige Fragen. Als Server hätte ich hier ein QNAP 412 stehen, dass eh 24/7 läuft. Alternativ könnte ich einen RPi anschaffen. Damit kenne ich mich schon etwas aus, weil ich einen als XBMC am TV laufen habe. Was von beidem würdet ihr nehmen?

Die nächste Frage ist dann noch CUL oder HM-LAN? Momentan tendiere ich eher zum HM-LAN, weil das wohl deutlich einfacher einzurichten ist. Mir ist klar, dass ich dann mit den Thermostaten an HM gebunden bin, aber ich denke das wäre fürs erste ok. Oder gibt es für meine Anwendung was besseres?

Ach ja, eines ist noch wichtig. Ich bewohne momentan noch eine Mietwohnung und deshalb sollten die Lösungen wieder rückgängig zu machen sein.

Ich bin gespannt auf Eure Vorschläge  :)

Vielen Dank schon mal

Tobias
Titel: Antw:Erste Schritte mit dem FHEM, welche Hardware soll es sein
Beitrag von: Rince am 01 Mai 2014, 13:07:39
Hi,

die wesentlichen Dinge hast du ja bereits selbst in Erfahrung gebracht. Sehr gut :)
Ich würde empfehlen, einen eigenen kleinen Rechner für fhem abzustellen. RasPi läuft bei mir sehr gut. Beaglebone Black oder ein Cubydingens sind teurere, aber ungleich leistungsfähigere Alternativen. Schau mal ins Board "Einplatinencomputer".

Vielleicht sparst du ja zukünftig Strom, wenn dein NAS nimmer 24/7 läuft?

Bezüglich Heizung:
Ich denke, 2 Systeme sind derzeit sinnvoll nutzbar, bzw. empfehlenswert:
HM oder Max!.
Für HM benötigst du einen Konfiguratinsadapter (LAN oder USB), für Max! böte sich ein CUL an (den Cube brauchst nicht). (Cul geht theoretisch auch für HM, finde ich aber nicht so schlau).

Beide Systeme leisten,  in meinen Augen, in etwa ähnliches.

Ich persönlich verwende Max! für die Heizkörper und HM für Sicherheit und Licht.

Warum?
Einfach wei, die Max! Komponenten preiswerter sind.


Übrigens, am günstigsten finde ich zur Zeit Cyberport zum einkaufen, dort gibt es auch Bundles.
Titel: Antw:Erste Schritte mit dem FHEM, welche Hardware soll es sein
Beitrag von: Jan Hertel am 01 Mai 2014, 13:36:12
Heizung würde ich FS20 nehmen, gibt es bei ebay als Komplettbausatz
für 55€ http://www.ebay.de/itm/like/191067893244?lpid=106&_configDebug=ViewItemDictionary.ENABLE_PAYMENTS_IN_HLP:true&hlpht=true&ops=true&viphx=1 (http://www.ebay.de/itm/like/191067893244?lpid=106&_configDebug=ViewItemDictionary.ENABLE_PAYMENTS_IN_HLP:true&hlpht=true&ops=true&viphx=1)
da kommt Max mit dem Preis glaube ich nicht ran.
Titel: Antw:Erste Schritte mit dem FHEM, welche Hardware soll es sein
Beitrag von: toupman am 01 Mai 2014, 16:08:52
Vielen Dank für Eure Hinweise.

FS20 Komponenten wollte ich eigentlich nicht nehmen, weil ich auch eine schöne Isttemperaturkurve hätte und wenn ich das richtig verstanden habe gibt es bei den FS20 Sachen keinen Rückkanal, oder?

Preislich ist es die Frage:


Oder habe ich irgendeinen Denkfehler?

Titel: Antw:Erste Schritte mit dem FHEM, welche Hardware soll es sein
Beitrag von: Jan Hertel am 01 Mai 2014, 18:24:10
FS20 Heizungsthermostat ist Biderektional, das heißt Du bekommst Deine Temperaturkurve.
Eine Investition in den Max Cube ist eine Fehlinvestition, dann lieber einen CUL an dem NAS,
das funktioniert meiner Meinung nach auch.
Titel: Antw:Erste Schritte mit dem FHEM, welche Hardware soll es sein
Beitrag von: Rince am 01 Mai 2014, 20:09:46
FS20 ist veraltet. Funkt SlowRF, da bist du wesentlich schneller an der Grenze dessen, wie viel du funken darfst. Und spätestens die Lichtschalter sind bei FS20 nicht bidirektional.
Grenzenlos günstig ist es schon. Hier im Forum werden auch regelmäßig FS20 Komponenten verkauft, wegen Systemwechsel auf HM ;)

Titel: Antw:Erste Schritte mit dem FHEM, welche Hardware soll es sein
Beitrag von: toupman am 01 Mai 2014, 20:25:24
So,

ich habe mir jetzt mal noch einen RPi bestellt und zusätzlich einen CUL 868.

Ich denke damit mache ich erstmal nichts falsch und bin flexibler.
Mein NAS lasse ich raus, dann bin ich auch bei der Aufstellung nicht gebunden.

Jetzt muss ich nur noch auf die Post warten  :-\
Titel: Antw:Erste Schritte mit dem FHEM, welche Hardware soll es sein
Beitrag von: der-Lolo am 01 Mai 2014, 20:58:01
warum sollte der MaxCube eine fehlinvestition sein? Der Cube hat den vorteil für den fall das FHEM zu komplex sein sollte die maxBuddy software übernehmen kann. Ein CUL der Max betreut ist nicht mehr für z.b. HM nutzbar... Anstelle des Pi würde ich ausserdem zu einem BeagleBoneBlack raten.
Titel: Antw:Erste Schritte mit dem FHEM, welche Hardware soll es sein
Beitrag von: franky08 am 01 Mai 2014, 21:09:44
Kann ich der-Lolo nur beipflichten und der BeagleBone ist sauschnell.
Titel: Antw:Erste Schritte mit dem FHEM, welche Hardware soll es sein
Beitrag von: toupman am 02 Mai 2014, 11:51:22
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass ich das mit dem FHEM schon irgendwie hinkriege  ;)

Immerhin bin ich jetzt seit gut 10 Jahren Softwareentwickler, aber das konntet ihr ja nicht wissen.

Wenn der RPi irgendwann zu langsam wird, kann man immer noch aufrüsten denke ich.

MfG

Tobi