FHEM Forum

FHEM => Sonstiges => Thema gestartet von: Olly am 07 Mai 2014, 22:08:21

Titel: FIRMATA drahtlos??
Beitrag von: Olly am 07 Mai 2014, 22:08:21
Hallo,

ich würde gerne ein kleines Garten-Gewächshaus fernsteuern bzw. überwachen. Das Ganze soll drahtlos passieren, da dorthin keinerlei Kabelverbindung besteht.
Ich würde gerne ein paar Temperaturen überwachen, ein paar analoge und digitale Werte abfragen und 2-3 Sachen schalten.
Ich hatte dort an einen Arduino mit FIRMATA gedacht, da er alles geforderte beherrschen würde.
Jetzt ist nur das Problem die Verbindung zum FHEM-Server herzustellen. Hat jemand eine Idee, ob man das per Funk oder ggf. auch WLAN hinbekommen kann??
Die Speisung im Gewächshaus wird übrigens über eine batteriegestützte Solaranlage erfolgen.

Gruß

     Olly
Titel: Antw:FIRMATA drahtlos??
Beitrag von: justme1968 am 07 Mai 2014, 22:20:02
norbert hatte mal eine version angefangen die firmata über swap macht.

firmata über funk ist aber nicht optimal weil das protokoll recht gesprächig und bidirektional ist. eine rein panstamp/swap basierte version funktioniert hier sehr viel besser.

wenn du nicht die standart homematic/fs20 komponenten verwenden möchtest und lieber arduinos verwendest und selber baust schau dir die panstamps und swap an das geht mir einer hand voll komponenten und den beispiel sketches ohne probleme. oder die homebrew hommatic komponenten hier aus dem forum. da sind aber die sketches noch nicht so weit das alles was du möchtest geht.

eine weiter möglichkeit wäre der wlan 1-wire controller hier aus dem forum.

eine alternative die netzwerktechnisch mehr ermöglicht ist ein per wlan angebundener kleiner einplatinen rechner (raspberry oder beagle bone oder ähnlich). da kannst du dann wieder per kabel deine sensoren und aktoren anbinden. auch per firmata. das hätte den vorteil das es auch autonom funktioinert wenn das funk netz aus irgendeinem grund nicht geht.

gruss
  andre
Titel: Antw:FIRMATA drahtlos??
Beitrag von: Olly am 07 Mai 2014, 23:08:15
Hmm..  OK

Ein Raspi oder BeagleBone ist mir dafür schon zu "groß", da das ganze ja "nur" Solar-gespeist wird.
Da werde ich mir mal Panstamp näher anschauen.

Gruß

    Olly
Titel: Antw:FIRMATA drahtlos??
Beitrag von: ntruchsess am 08 Mai 2014, 09:57:17
Firmata über WLAN sollte kein Problem sein. Mit einem Wifi-shield müsste man die ConfigurableFirmata minimal auf Wifi anpassen, mit einer WiFi-bridge wäre es Plug & Play. Es gibt auch Wifi<->UART-umsetzer (http://www.ebay.de/itm/New-Embed-WIFI-to-Serial-Port-Wireless-Module-UART-for-Raspberry-pi-Arduino-/390826259692?pt=PC_Viedeospielzubeh%C3%B6r&hash=item5aff0f74ec) damit ginge es prinzipiell auch (und praktisch ohne Anpassungen an der Firmata, weil die mit so einem Teil weiterhin nur den Seriellen Port bedient). Sehr gut geeignet wäre der Arduino Yun, der integriert sowas in einem einzigen Gerät. Der Yun ist zwar von der ConfigurableFirmata noch nicht unterstützt, die Umsetzung des Firmata-ethernet-codes auf die YunClient-klasse sollte aber recht einfach sein.

Firmata über ISM-Band (433 oder 868 Mhz) basierte Funkschnittstellen (darunter fällt auch SWAP) ist grundsätzlich auch machbar, allerdings haben die ISM-Bänder nur eine sehr geringe legal nutzbare Bandbreite (kein Gerät darf mehr als 1% der Zeit aktiv sein). Ich habe vor ein paar Monaten mal sowas wie TCP über SWAP (genannt SWAP-Stream) implementiert und Firmata damit laufen lassen. Hat prinzipiell schon funktioniert, nur Wunder darf man da allerdings nicht erwarten, da ist ein auf die geringe Bandbreite optimiertes Funkprotokol (wie SWAP) prinzipiell im Vorteil, wobei die von Firmata benötigte Bandbreite unmittelbar vom Nutzungsprofil abhängt. Soll heißen: wenn man z.B. nur Digital-I/O macht und keine Schaltvorgänge passieren, dann geht auch gar nichts über die Leitung, wenn man 20 1-Wire Sensoren im 10Sekundentakt abfragen will, oder die Analogpins mit 500ms Samplinginterval reporten läßt, dann reicht die Bandbreite natürlich nicht. (Das geht mit nativem SWAP legal allerdings auch nicht).

Du musst halt abwägen: Firmata ist grundsätzlich flexibler und besser für Echtzeitanwendungen und schnelle Ansteuerung von Aktoren geeignet, Geräte wie PanStamp (mit SWAP) oder JeeNode sind besser auf die Funkschnittstelle in Verbindung mit minimalem Stromverbrauch abgestimmt und gut für drahtlose Messwerterfassung oder Aktoren für die keine unmittelbare Reaktion gefordert wird (z.B. Thermostate oder andere langsame Regelungen) geeignet.

Ich bestell mir mal einen Yun, das mit dem WLAN interessiert mich jetzt auch selber...

Gruß,

Norbert

Titel: Antw:FIRMATA drahtlos??
Beitrag von: Olly am 08 Mai 2014, 10:44:36
Hallo,

ich habe mir gerade mal Panstamp angeschaut. Im Prinzip ja ein Arduino mit integriertem Funkmodul.
Da liegt ja dann die Verwendung von Firmata nicht weit entfernt. Das wäre natürlich Top.
Den Arduino Yun werde ich mir auch mal anschauen, ggf kommt der auch in Frage.
Danke für die Hinweise.

Gruß

     Olly
Titel: Antw:FIRMATA drahtlos??
Beitrag von: ntruchsess am 08 Mai 2014, 11:42:15
Zum Thema FHEM auf Arduino YUN (http://forum.fhem.de/index.php/topic,16859.msg110068.html#msg110068)
Titel: Antw:FIRMATA drahtlos??
Beitrag von: Olly am 08 Mai 2014, 14:48:09
Oh, gleich ein ganzes FHEM auf dem YUN :-)
Aber der ist doch noch recht teuer...

Gruß

      Olly
Titel: Antw:FIRMATA drahtlos??
Beitrag von: ntruchsess am 08 Mai 2014, 15:48:18
rechne mal 2xPanStamp + 1 PanStick zusammen. Wenn Du nur 1 Sensorboard brauchst gibt sich das nicht soo viel (ich setze mal vorraus, dass Du eh schon einen WLAN-Accesspoint betreibst). Bei mehreren Sensorboards schlägt das Preispendel natürlich stark zugunsten der PanStamps aus.
Ist aus meiner Sicht aber eh mehr eine Frage was Du damit tatsächlich machen will. Ich weiß leider nicht, was mit den bestehenden SWAP-modulen tatsächlich geht (die Doku zum panstamp indoor multi sensor board (http://fhem.de/commandref.html#SWAP_0000002200000008) ist leider etwas rudimentär) bzw. ob Du selber in die Entwicklung der nötigen Sketche und FHEM-Module einsteigen willst (was natürlich ganz andere Horizonte öffnet).
Firmata auf PanStamp über SWAPStream ist jedenfalls auch noch eine Baustelle, die auf jemanden wartet, der die Falten ausbügelt. Vieleicht nimmst Du die Herausforderung ja an? Ich hab aktuell zu viele offene Themen, da steht Firmata über SWAP relativ weit hinten...

Gruß,

Norbert
Titel: Antw:FIRMATA drahtlos??
Beitrag von: justme1968 am 08 Mai 2014, 16:12:43
das indoor multi sensor board ist noch work in progress.

das ist ein temperatur/feuchte/luftdruck/helligkeits/luftqualität/(gewitter/ir) sensor mit kleinem tft display und rotary encoder zum bedienen. es ist nicht für den batterie betrieb ausgelegt sondern um in jedem zimmer als wandthermostat, für kurze nachrichten und zur bedienung der heizung verwendet zu werden. die einzelnen boards können untereinander kommunizieren (so ist z.b. pro installation nur eins mit luftdruck sensor nötig) und natürlich mit fhem. mit einem passenden aktor um die ventile in der verteilung einer fussboden heizung zu steuern wird das hoffentlich mal eine autonome heizungs steuerung mit fhem integration.

der thread ist hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,20956.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,20956.0.html) weiter hinten gibt es auch bilder und unter anderem hier auch ein kurzes video: http://forum.fhem.de/index.php/topic,20956.msg155191.html#msg155191 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,20956.msg155191.html#msg155191). das ganze ist aber vermutlich eher nicht etwas für dein gartenhaus :)



die 'normalen' swap beispiel sketches für temperatur/luftdruck/luftfeuchte, bodenfeuchte sowie digital und analog i/o gehen alle out of the box mit dem default swap modul. da ist nichts weiter zu tun als zu flashen.

besondere module sind nur nötig wenn man in fhem besondere interfaces haben möchte wie z.b. ein 'set <device> desired' um den swap thermostat kompatibel zu hm oder fs20 zu machen. oder du 'high level' kommandos in fhem absetzen möchtest wie z.b. für das rgb borad fade x sekunden von farbe 1 zu farbe 2 und das nicht auf register ebene angeben möchtest.


swap ist dann interessant wenn du zwischen den sensoren nicht unbedingt kabel haben möchtest. wenn du deine sensoren an eine 'basis' verkabeln kannst/willst und nur die per funkt anbinden willst ist wlan sicher besser geeignet. obwohl du natürlich an einen panstamp auch eine genze reihe sensoren anschliessen kannst.

eine mögliches weiteres kriterium zur abwägung zwischen firmata und swap ist unter umständen auch wie fiel intelligenz im sensor steckt. da ist bei firmata mehr auf fhem seite, bei swap git es die möglichkeit mehr auf sensor seite zu tun und diese auch untereinander kommunizieren zu lassen.


neben swap gibt es auch noch einen thread in dem homematic sensoren entwickelt werden und es die idee gibt einen generischen 1-wire - homematic sketch zu bauen.


du siehst es gibt viele möglichkeiten die sich zum teil auch noch überlappen und es hängt tatsächlich davon was du genau machen möchtest und wie viel du selber umsetzen kannst/möchtest.

gruss
  andre
Titel: Antw:FIRMATA drahtlos??
Beitrag von: Olly am 08 Mai 2014, 17:02:52
Danke Andre und Norbert,

echt viel Input von euch hier.
Ein Firmata over SWAP mit Panstamp zu entwickeln traue ich mir dann doch leider nicht zu.... da fehlt mir auch leider die Zeit, mich da ins Detail einzuarbeiten.
Bin jetzt noch hin und her gerissen, welchen Weg ich gehe. Ich möchte 2 Temperaturen (außen/innen), Luftfeuchtigkeit und Bodenfeuchte (wahrscheinlich als analoger Wert) messen und in Abhängigkeit von den gemessenen Werten 2 Relais schalten. Das müsste sich auch mit einem passenden Sketch auf einem Panstamp realisieren lassen (ohne Firmata). Ein Arduino mit Firmata und einem Wifi-UART-Umsetzer sollte sich hingegen auch recht preiswert realisieren lassen.

Gruß

    Olly