Hallo Zusammen,
bin seit gestern auch in HomeMatic eingestiegen und habe mir eine HMLAN installiert und einen HomeMatic Funk-Rollladenaktor für Markenschalter, 1fach Unterputzmontage erfolgreich integriert.
Nun würde ich gerne mein Ausselicht mit anbinden.
Es wird über die Siedle ANlage und drei Taster gesteuert.
Anbei Bilder des Moduls. Ist glaube ich kein normaler Stromstoßschalter, den ich mit einem HM-LC-SW1-FM austauschen kann?
hallo mitch,
wenn deine 3 taster über 230v laufen und deine lampen mit der gleichen phase wie die taster verknüpft sind, solltest du deine lichtanlage mit dem sw1-fm betreiben können. natürlich noch die leistung der lampen beachten. der sw1-fm kann glaube ich 3600w schalten.
gruss frank
Leistung ist kein Probllem, hängern nur drei LED Lampen dran.
Die Taster laufen über 230V und sind auf der gleichen Phase, allerdings hat die Siedle noch drei Taster, die nicht über 230V laufen (einen am Gartentür an der Klingel und zwei an den Hörern im Haus).
Das Problem wird sein, diese Taster mit an zu binden.
diese taster kannst du dann über ein relais mit den anderen 230v-tastern verknüfen.
Hallo,
warum so kompliziert ? Einfach das Teil durch einen Homematic Unterputz-Schaltactor ersetzen. Der hat einen Tastereingang für die 230V. Dazu noch eine 3Fach Tasterschnittstelle (Batteriebetrieb) für die Schwachstromtaster.
Die Taster (230V) schalten direkt über den Actor ein - fhem bekommt das mit (notify) und schaltet nach xxx Minuten wieder aus. Die Tasterschnittstelle schaltet löst ebenfalls ein notify aus, welches einschaltet - alternativ über on-for-timer könnte hier eine kürzere Schaltzeit eingestellt werden.
Gruß Christoph
PS: das ist eine spezielle Art von Stromstoßschalter - ein Treppenhausautomat. Er wird "normalerweise" in Treppenhäusern von Mietshäusern verbaut um das Licht automatisch wieder auszuschalten.
ZitatEinfach das Teil durch einen Homematic Unterputz-Schaltactor ersetzen. Der hat einen Tastereingang für die 230V.
wurde doch schon so besprochen.
ZitatDazu noch eine 3Fach Tasterschnittstelle (Batteriebetrieb) für die Schwachstromtaster.
Die Taster (230V) schalten direkt über den Actor ein - fhem bekommt das mit (notify) und schaltet nach xxx Minuten wieder aus. Die Tasterschnittstelle schaltet löst ebenfalls ein notify aus, welches einschaltet - alternativ über on-for-timer könnte hier eine kürzere Schaltzeit eingestellt werden.
das ist einfacher als ein simples relais? ???
gruss frank
Hallo Frank,
Zitatdas ist einfacher als ein simples relais?
nicht wirklich - aber man könnte damit unterschiedliche Schaltzeiten machen. Die freien Kontakte könnten für Klingel - Türöffner o.Ä. genutzt werden. Ich weiß ja nicht was da noch kommt - aber so etwas macht süchtig ;D
Gruß Christoph
ein relais ist sogar noch günstiger, braucht keine batterien und tut es auch wenn fhem stillsteht. ;)
edit: vielleicht könnte man sogar das bisherige teil, derart verschalten, dass es als normales relais für die niedervolttaster benutzt werden kann.
edit2: wenn ich das richtig sehe, ist das ja ein treppenhausschalter. wenn man die zeit auf 0 dreht, könnte man den sw1-fm eventuell mit diesem teil ansteuern.
ok, danke euch, werde ich mir am WE mal ansehen.
Ja, das ist ein Treppenhausautomat. Hat den Sinn, dass das Licht nach der eingestellten Zeit wieder aus geht.
Wenn ich den auf 0 drehe, geht kein Licht mehr.
Also ich brauche schon zwei Dinge:
1. muss ich quasi den Stromstoßschalter Teil austauschen, da hängen die Aussenbeleuchtung und drei 230V Taster dran.
2. muss ich die Niederstromschalter (mit Wechselspannung) der Siedle (3 Stk., die im Schaltkasten zusammen laufen) abgreifen.
Genau bei Punkt 2 bin ich noch unschlüssig.
Wenn ich das über ein Relais machen möchte, kann ich dieses nicht direkt an die Siedle anschliessen, weil Wechselspannung. Noch dazu liegt die Spannung immer an (wenn ich mich recht erinnere). Es ist glaube ich ein Öffner.
ZitatJa, das ist ein Treppenhausautomat. Hat den Sinn, dass das Licht nach der eingestellten Zeit wieder aus geht.
Wenn ich den auf 0 drehe, geht kein Licht mehr.
ich hatte verstanden, dass alle 6 taster den treppenhausautomat triggern und dieser dann deine leuchten ansteuert. wenn dem so ist, stellst du den so ein, dass nur noch ein kurzer impuls (ca 1sek) generiert wird, mit dem du dann den taster eingang vom neuen sw1-fm bedienst. die ontime deiner leuchten stellst du dann im sw1-fm ein.
gruss frank
Dem ist auch so. Drei "normale" Taster triggern mit 230V den Treppenhausautomat und die drei Taster der Siedle gehen auch auf den Automat.
Dieser schaltet dann die Last (meine Aussenbeleuchtung) für die eingestellte Zeit ein.
Deine Idee finde ich jetzt grundsätlich ssher gut. Hier nochmal zur Sicherheit, wie ich es verstanden habe:
Ich lasse den Automat wie er ist und trenne nur den Ausgang zur Beleuchtung. Dieses lege ich auf den HM-LC-Sw1-FM an S1.
Die abgetrennten Leitung der Beleuchtung kommt dann an den HM-LC-Sw1-FM an 1.
Zusätzlich natürlich noch L und N an den HM-LC-Sw1-FM.
Den Automat drehe ich auf die minimalste Zeit.
Somit kann ich die Beleuchtung per FHEM steuern (auch zeitgesteuert [on-for-timer]) und FHEM bekommt auch mit, wenn über einen der sechs taster geschalten wird und zeigt immer den konretekn STATE an.
ZitatIch lasse den Automat wie er ist und trenne nur den Ausgang zur Beleuchtung. Dieses lege ich auf den HM-LC-Sw1-FM an S1.
Die abgetrennten Leitung der Beleuchtung kommt dann an den HM-LC-Sw1-FM an 1.
Zusätzlich natürlich noch L und N an den HM-LC-Sw1-FM.
genau.
ZitatDen Automat drehe ich auf die minimalste Zeit.
so kurz, dass ein impuls erzeugt wird, den der sw1-fm noch erkennt. wer weiss was mit t=0 passiert.
ZitatSomit kann ich die Beleuchtung per FHEM steuern (auch zeitgesteuert [on-for-timer]) und FHEM bekommt auch mit, wenn über einen der sechs taster geschalten wird und zeigt immer den konretekn STATE an.
du kannst den sw1-fm über die register als treppenhausautomat programmieren. dann brauchst du wohl nur ein set on setzen. nach ablauf der programmierten zeit, schaltet er dann immer wieder aus. auch ohne fhem. und ja, in den readings ist immer der aktuelle status, wenn fhem richtig funktioniert. ;)
letzendlich hast du dann 2 treppenhausautomaten in reihe. der erste erzeugt den einschaltimpuls für den zweiten. der zweite legt die einschaltdauer fest.
gruss frank
Super, Danke Frank!
Werde mir gleich einen bestellen ;)
wenn du einen stahlschrank hast, könnte es besser sein den sw1-fm irgendwo anders zu platzieren. wegen funk. einfach mal probieren.
gruss frank
Danke nochmal, für den Input.
In der Tat ist der Schaltschrank im Keller aus Metal. Muss mal sehen, ob der EMpfängt oder nocht, sonst werde ich ihne daneben platzieren.
Hallo,
wenn das im Schaltschrank platziert ist wird das nicht gehen (Faradayscher Käfig) - bau den lieber gleich daneben, dann ersparst Du Dir ne menge Ärger.
Gruß Christoph
vielleicht hast du vom bisherigen treppenhausautomat richtung erste lampe noch eine verteilerdose wo du das teil unterbringen kanst. oder im lampengehäuse. möglichst in der nähe deines senders. ;)
gruss frank
So, leider funktioniert das nicht so wie geplant.
Der Treppenhausschalter lässt sich nur auf min. 50 sec. einstellen und somit würde immer der Aktor in Anlernmodus gehen.
Das muss ich mir wohl etwas anderes überlegen.
Die eine Idee wäre, den Treppenhausschalter komplett ab zu klemmen und die Taster an einen 1-Kanal UP Aktor zu legen.
Dann fehlt mir "nur" noch die Geschichte von der Klingelanlage. Da habe ich ja diesen Taster mit der Wechselspannung.
Eigentlich steh ich wieder da wie am Anfang :-X
Große Schaltungen mit Wechselspannungsrelais und Co. wollte ich nicht in den Schaltschrank einbauen.
Hallo,
ist denn Wechselspannung von woanders auf den Tastern (nicht die 230V)? Wenn nicht, könnte man das mit einer 9V Blockbatterie lösen und ein 12 V Relais dahinter das wie die 230V Taster einfach die Phase kurz auf den Actor bringt.
Dem Actor könnte man dann auf Zeitschaltung stellen und fertig. Ich habe hier noch ein Einschalt-Wischrelais (230V) rumliegen, aber das bringt Dich mit den Kleinspannungstastern auch nicht weiter.
Gruß Christoph
Die Wechselspannung der Niederstromtaster kommen vom Trafo der Siedle Klingelanlage.
Sent from my iPhone using Tapatalk 2
Gruss
Markus
Hallo,
dann brauchst Du doch nur ein Wechselspannungs-Relais - das muss auch keine große Leistung Schalten können, ich denke für unter 10€ bist Du dabei.
Gruß Christoph
Ja klar, aber das ist dann halt wieder "gebastelt".
Eine fertige saubere Sache wäre mir lieber.
Hilft wohl alles nichts, muss ich mir der "Zusatzschaltung" über das Relais machen.
Sent from my iPhone using Tapatalk 2
Gruss
Markus
Hallo,
bastel würde ich das nicht nennen. Wenn ich mit kleinen Spannungen 230v schalten will, ist ein Relais eben das gewöhnlich eingesetzte Mittel. Du könntest auch die 12V Wechselspannung von den Tastern wegnehmen und einen Tastempfänger von Homematic einsetzen. Das bringt genau so viel, ist dafür aber sehr viel teurer.
Das Relais vernünftig platzieren und verdrahten hat für mich nichts mit basteln zu tun.
Gruß Christoph
Habe mir jetzt mal ein Koppelrelais für 12V AC bestellt.
Ich hoffe das funktioniert, weil von der Siedle liegen immer 6V AC auf den Tasterkabel und beim Schalten geht es dann kurz auf 13V AC.
Nicht dass das Relais flattert, wegen den 6V.
Hallo,
das Relais muss doch nur einmal kurz durchziehen, Du brauchst doch nur einen Impuls. Wenn es danach wieder abfällt, weil die Spannung nicht reicht, ist das doch egal - der Befehl zum schalten ist doch dann schon raus und die Zeit läuft.
Gruß Christoph
Ja, klar, das Relais muss nur kurz anziehen, könnte aber sein, dass durch die 6V "Euhespannunf" das Relais nicht sauber trennt und flattert.
Mal sehen, ich werde es ausprobieren.
Danke für die Tips!
Sent from my iPhone using Tapatalk 2
Gruss
Markus
So, gestern habe ich dann mein AC Koppelrelais angschlossen und ja, es funktioniert.
Nun kann ich am WE umbauen und den HM Aktor anschliessen und den Treppenhausautomat rausschmeissen.
Ein Frage habe ich noch zu den Registern des HM-LC-SW1-FM.
Ich habe irgendwo gelesen, um in zeitgesteuert zu schalten, muss ein Register geändert werden. Ich finde das aber nicht mehr.
Ich möche, dass der HM wie der Trepphausautomat funktioniert und bei Druck auf den taster das Licht für 1 Min. anschaltet und dann selbständig wieder aussschaltet.
Evtl. gibt es sogar noch eine Möglichkeit, mit z.B. einem langen Tastendruck auf Dauerlicht zu schalten?
So, ich haben fertig ;D
Mit dem Koppelrelais und dem Homematic UP Schalter hat alles funktioniert.
Er geht sogar im Schaltschrank.
Was ist aber nicht hin bekomme, ist die Treppenhausschaltung.
Hab die Doku gelesen und irgendwie kapier ich es nicht :-\
Ich steigen einmal quer ein.
Du hast also einen Funktschalter. Der hat peers, welche Trigger an ihn senden.
Wenn ich es richtig sehe nutzt du einen Schalter über Draht zum Device - das ist auch ein peer - nur per default unsichtbar.
1) mache die internen Peers (also die HW-eingebauten Buttons und/oder die "angedrahteten" Buttons) sichtbar
set <device> regSet intKeysVisib visib
set <device> getConfig
Du solltest nun alle Peers sehen - u.a. "self01", evtl noch "self02". Diese sind im Channel - aber da du einen ein-Channel-Device nutzt ist die entity identisch (device und channel)
2) Jetzt musst du die Register im Channel, die zu diesem peer gehören, anpassen. Dann weiss das Device was zu tun ist, wenn ein Trigger dieses peers kommt.
2a) richte HMInfo ein
Zitatdefine hm HMInfo
2b) optional kannst du die Register sichern - gelesen hast du sie ja schon.
set hm saveConfig myRegConfig.cfg
2c) nutze das Template aus HMInfo
http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_HMInfo#Templates
set hm templateSet <channel> autoOff self01:short 10
<channel> ist der Name deines Lichtschalters
self01 ist der interne schalter (also dein Relais, das am Draht hängt)
Das Licht geht dann 10 sec an (sparsam) wenn du kurz drückst. Lang definierst du mit "long" ;)
2d) optional: lese die Register noch einmal und schaue dir die Unterschiede an - zum Lernen.
GetConfig sollte automatisch passieren
autoArchive wird empfohlen...
Vielen Dank, das hat mir schonmal sehr geholfen.
Allerdings funktioniert das nicht, wenn ich über das Webfrontend schalte. Licht bleibt an.
Wie kann ich denn das Webfrontend auch als Peer eintragen, damit es darüber auch geht?
Jetzt ist mir gerade auch aufgefallen, dass wenn ich über FHEM per Funk ON sende, nicht über die Taster ausschalten kann?
Sent from my iPhone using Tapatalk 2
Gruss
Markus
kannst du einmal die Register deines Device senden?
ZitatAllerdings funktioniert das nicht, wenn ich über das Webfrontend schalte. Licht bleibt an.
wenn du "on" sendest wird dies auf On gesetzt. Entweder sendest du OnForTimer oder du simulierst einen Button Press (Kommando press). "On" solltest du nicht verwenden.
ZitatWie kann ich denn das Webfrontend auch als Peer eintragen, damit es darüber auch geht?
so in der Form garnicht. Du könntest
set <licht> press
set <licht> press short
set <licht> press long
probieren. Das simuliert das drücken des Tasters.
ZitatJetzt ist mir gerade auch aufgefallen, dass wenn ich über FHEM per Funk ON sende, nicht über die Taster ausschalten kann?
wenn das Licht "on" ist und du den Taster drückst sollte der Treppenhaus-effekt gestartet werden - das Licht sollte beim Drücken nicht sofort ausgehen sondern nach der Treppenhauszeit.
Gruss Martin
Hier die Infos:
list: register | range | peer | description
0: confBtnTime | 1 to 255min | | 255=permanent
0: intKeyVisib | literal | | visibility of internal channel options:visib,invisib
0: localResDis | literal | | local reset disable options:on,off
0: pairCentral | 0 to 16777215 | | pairing to central
1: powerUpAction | literal | | behavior on power up options:on,off
1: sign | literal | | signature (AES) options:on,off
1: statusInfoMinDly | 0.5 to 15.5s | | status message min delay
1: statusInfoRandom | 0 to 7s | | status message random delay
1: transmitTryMax | 1 to 10 | | max message re-transmit
3: lgActionType | literal | required | options:toggleToCntInv,off,toggleToCnt,jmpToTarget
3: lgCtDlyOff | literal | required | Jmp on condition from delayOff options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi
3: lgCtDlyOn | literal | required | Jmp on condition from delayOn options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi
3: lgCtOff | literal | required | Jmp on condition from off options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi
3: lgCtOn | literal | required | Jmp on condition from on options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi
3: lgCtValHi | 0 to 255 | required | Condition value high for CT table
3: lgCtValLo | 0 to 255 | required | Condition value low for CT table
3: lgMultiExec | literal | required | multiple execution per repeat of long trigger options:on,off
3: lgOffDly | 0 to 111600s | required | off delay
3: lgOffTime | 0 to 111600s | required | off time, 111600 = infinite
3: lgOffTimeMode | literal | required | off time mode options:minimal,absolut
3: lgOnDly | 0 to 111600s | required | on delay
3: lgOnTime | 0 to 111600s | required | on time, 111600 = infinite
3: lgOnTimeMode | literal | required | on time mode options:minimal,absolut
3: lgSwJtDlyOff | literal | required | Jump from delayOff options:on,off,dlyOn,no,dlyOff
3: lgSwJtDlyOn | literal | required | Jump from delayOn options:on,off,dlyOn,no,dlyOff
3: lgSwJtOff | literal | required | Jump from off options:on,off,dlyOn,no,dlyOff
3: lgSwJtOn | literal | required | Jump from on options:on,off,dlyOn,no,dlyOff
3: shActionType | literal | required | options:toggleToCntInv,off,toggleToCnt,jmpToTarget
3: shCtDlyOff | literal | required | Jmp on condition from delayOff options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi
3: shCtDlyOn | literal | required | Jmp on condition from delayOn options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi
3: shCtOff | literal | required | Jmp on condition from off options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi
3: shCtOn | literal | required | Jmp on condition from on options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi
3: shCtValHi | 0 to 255 | required | Condition value high for CT table
3: shCtValLo | 0 to 255 | required | Condition value low for CT table
3: shOffDly | 0 to 111600s | required | off delay
3: shOffTime | 0 to 111600s | required | off time, 111600 = infinite
3: shOffTimeMode | literal | required | off time mode options:minimal,absolut
3: shOnDly | 0 to 111600s | required | on delay
3: shOnTime | 0 to 111600s | required | on time, 111600 = infinite
3: shOnTimeMode | literal | required | on time mode options:minimal,absolut
3: shSwJtDlyOff | literal | required | Jump from delayOff options:on,off,dlyOn,no,dlyOff
3: shSwJtDlyOn | literal | required | Jump from delayOn options:on,off,dlyOn,no,dlyOff
3: shSwJtOff | literal | required | Jump from off options:on,off,dlyOn,no,dlyOff
3: shSwJtOn | literal | required | Jump from on options:on,off,dlyOn,no,dlyOff
Internals
DEF
2748A0
HMLan_MSGCNT
16
HMLan_RAWMSG
E2748A0,0000,37B7DCCD,FF,FFB0,0BA0102748A026E9A0030000
HMLan_RSSI
-80
HMLan_TIME
2014-05-18 17:00:40
IODev
HMLan
LASTInputDev
HMLan
MSGCNT
16
NAME
CUL_HM_HM_LC_SW1_FM_2748A0
NR
864
STATE
off
TYPE
CUL_HM
lastMsg
No:0B - t:10 s:2748A0 d:26E9A0 030000
peerList
self01
protCmdPend
2 CMDs pending
protLastRcv
2014-05-18 17:00:40
protSnd
17 last_at:2014-05-18 17:02:40
protState
CMDs_processing...
rssi_HMLan
avg:-95 min:-99 max:-93 lst:-99 cnt:3
rssi_at_HMLan
avg:-83.5 min:-100 max:-80 lst:-80 cnt:16
Readings
CommandAccepted
yes
2014-05-18 13:10:33
D-firmware
1.12
2014-05-16 12:33:41
D-serialNr
xxxxxxxxx
2014-05-16 12:33:41
PairedTo
0x26E9A0
2014-05-18 17:00:38
R-intKeyVisib
visib
2014-05-18 17:00:38
R-pairCentral
0x26E9A0
2014-05-18 17:00:38
R-self01-lgActionType
jmpToTarget
2014-05-18 17:00:40
R-self01-lgCtDlyOff
geLo
2014-05-18 17:00:40
R-self01-lgCtDlyOn
geLo
2014-05-18 17:00:40
R-self01-lgCtOff
geLo
2014-05-18 17:00:40
R-self01-lgCtOn
geLo
2014-05-18 17:00:40
R-self01-lgCtValHi
100
2014-05-18 17:00:40
R-self01-lgCtValLo
50
2014-05-18 17:00:40
R-self01-lgMultiExec
on
2014-05-18 17:00:40
R-self01-lgOffDly
0 s
2014-05-16 16:40:12
R-self01-lgOffTime
111600 s
2014-05-16 16:40:12
R-self01-lgOffTimeMode
absolut
2014-05-18 17:00:40
R-self01-lgOnDly
0 s
2014-05-16 16:40:12
R-self01-lgOnTime
111600 s
2014-05-16 16:40:12
R-self01-lgOnTimeMode
absolut
2014-05-18 17:00:40
R-self01-lgSwJtDlyOff
off
2014-05-18 17:00:40
R-self01-lgSwJtDlyOn
on
2014-05-18 17:00:40
R-self01-lgSwJtOff
dlyOn
2014-05-18 17:00:40
R-self01-lgSwJtOn
dlyOff
2014-05-18 17:00:40
R-self01-shActionType
jmpToTarget
2014-05-18 17:00:40
R-self01-shCtDlyOff
geLo
2014-05-18 17:00:40
R-self01-shCtDlyOn
geLo
2014-05-18 17:00:40
R-self01-shCtOff
geLo
2014-05-18 17:00:40
R-self01-shCtOn
geLo
2014-05-18 17:00:40
R-self01-shCtValHi
100
2014-05-18 17:00:40
R-self01-shCtValLo
50
2014-05-18 17:00:40
R-self01-shOffDly
0 s
2014-05-16 16:40:12
R-self01-shOffTime
111600 s
2014-05-16 16:40:12
R-self01-shOffTimeMode
absolut
2014-05-18 17:00:40
R-self01-shOnDly
0 s
2014-05-16 16:40:12
R-self01-shOnTime
30 s
2014-05-16 16:43:02
R-self01-shOnTimeMode
absolut
2014-05-18 17:00:40
R-self01-shSwJtDlyOff
dlyOn
2014-05-18 17:00:40
R-self01-shSwJtDlyOn
no
2014-05-18 17:00:40
R-self01-shSwJtOff
dlyOn
2014-05-18 17:00:40
R-self01-shSwJtOn
on
2014-05-18 17:00:40
R-sign
off
2014-05-18 17:00:38
RegL_00:
deviceMsg
off (to HMLan)
2014-05-18 13:10:33
level
0
2014-05-18 13:10:33
pct
0
2014-05-18 13:10:33
peerList
self01,
2014-05-18 17:00:39
recentStateType
ack
2014-05-18 13:10:33
state
off
2014-05-18 13:10:33
timedOn
off
2014-05-18 13:10:33
Hab auch mal mit den Befehlen getestet:
set <licht> press = Licht an für 30 sec. wie gewünscht
Werde mal experimentieren
habs jetzt mit einem anderen Tip hinbekommen:
attr DEVICE eventMap /on-for-timer 30:on/
Danke für Deine Hilfe!!
Servus,
auf der Suche nach einer Lösung habe ich diesen Thread gefunden. Aber leider die Lösung noch nicht verstanden.
Meine Ausgangssituation ist identisch:
- Aussenbeleuchtung soll zusätzlich über FHEM / HM-Komponente geschaltet werden
- 220V Taster vorhanden
- Niederstromtaster (mit Wechselspannung) der Siedle-Anlage einbinden
Aktuell liegen die 220V Taster und die Siedle-Ausgänge (24V AC) gemeinsam an einem Schupa-Relais NFS 100.8 - Spulenspannung 8V.
Zunächst dache ich, alles ganz easy wg. Niederstrom. Aber die Tatsache, daß die 220V Taster über das selbe Relais wie die Siedletaster laufen, machte mich stutzig.
Gut, die Anlage wurde vom Eletriker eingerichtet und verrichtet so seinen Dienst seit Jahrzehnten.
Ich hab halt hier ein großes Fragezeichen auf der Stirn, ob da wirklich 220V kurzfristig an den dünnen Kabeln (Klingeldraht) anliegt, wenn die 220V Taster betätigt werden.
Das würde auch bedeuten, daß die Siedle-Ausgänge (Sieddle Beschreibung: Relaiskontakt Licht 24V) die 220V Stromstösse aushalten müssen. Ist dem so?
Zur Lösung:
Das die 220V Taster künftig an ein HM-LC-Sw1-FM angeschlossen werden, habe ich verstanden (und auch schon an anderer Stelle hier im Haus umgesetzt). Die Niederstromtaster sollen dann künftig gemäß den Ausführungen hier, über ein Koppelrelais (das wiederum mit S1 an den HM-LC-Sw1-FM hängt) eingebunden werden. Was für eine Art von Koppelrelais genau? Ich vermute mal, man benötigt ein Koppelrelais mit Schließer-Fkt. oder?
danke vorab.
Hi Raven,
aus dem Kopf kann ich Dir jetzt gar nicht sagen, welches Relais ich genau verbaut habe.
Im Prinzip sthet ja alles da, aber ich kann gerne heute Abend nochmal ein Foto meiner Installation machen und Dir genau schreiben, welche Teile ich wie verbaut und angeschlossen habe.
So, anbei wie verpsochen die Bilder.
Das grau Modul (im Bild oben rechts) ist der original Treppenhausautomat, den ich abgeklemmt habe.
Das blaue Finder Modul ist das Wechselspannung-Koppel-Relais, an dem die Siedle Anlage (mit Wechselspannung), die 230V Taster und der HM Aktor hängen.
Erstklassig! Vielen Dank Mitch. Ich bin nun im Bilde.
- hast Du den Treppenhausautomat wirklich abgeklemmt? Sieht so aus, als ob die Klingeldrähte noch rein und wieder rauslaufen. (aber das tut nicht wirklich zur Sache; fehlten wahrscheinlich die passenden Lüsterklemmen)
- weißt Du noch bei welchem Händler Du das Relais bestellt hattest? Suche mir schon einen Wolf, um genau das richtige 12AC Finder-Koppelrelais zu finden.
- evtl. den Tread-Titel ändern (falls noch möglich). -> HM-LC-SW1-FM und Siedle Lichtansteuerung ;D
Dankeschöön.
Denke - ich hab's gefunden. Ist zwar ein anderer Sockel, sollte aber von den Spulendaten passen.
Finder Koppelrelais für DIN-Schiene 48.31.8.012.0060 1 Wechsler
Nennspannung: 12 V/AC
Schaltspannung: 250 V/AC
Schaltstrom: 10 A
danke.
Sollte passen und ja, der Automat ist abgeklemmt und dient nur noch als Lüsterklemme ;D