Nachdem offensichtlich allein schon die Hauscodes ein buntes Sammelsurium sind, würde ich vorschlagen, dass Du Dir das Adresskonzept von FS20 noch mal anschaust und mit dem Wissen dann das Einsteigerdokument noch mal gewissenhaft durchliest (Stichworte: direkte und indirekte Verknüpfung).
Gruß, Peter
ph1959de will sagen, dass es dir ganz offensichtlich am Grndverständnis fehlt. Die Meinung teile ich aber weil ich gerade gute Laune habe hier ein Beispiel:
Zitatdefine Licht_Grill_einschalten notify FS20_273101:on set Licht_Grill on
define Licht_Grill_ausschalten notify FS20_273101:off set Licht_Grill off
Die ist die sogenannte indirekte Verknüpfung. D.H. die Fernbedienung schaltet den Licht_Grill Aktor nicht direkt, sondern FHEM wertete das Signal der Fernbedienung aus und schaltet dann den Aktor.
Vorteil der indirekten Schaltung:
- hohe Felixibilität
- auch Leute wie du, die der Fernbedienung keinen vernünftigen hauscode geben, sondern die per Autocreate einfach nur angelgen lasssen könne beleibige Aktoren mit ganz anderen Hauscodes schalten
Nachteil der indirekten Schaltung:
- wenn FHEM mal nicht läuft, geht nix mehr in der Hütte.
Ich persönlich bin ein grosser Fan von indirekten Verküpfungen und verwende direkte nur zusätzlich in 2-3 sehr kritischen Anwendungen.
Trozdem:
- FS20_4d3100 (etc) ist doch ein gruseliger Name, wäre da nicht FB1_Knopf1 oder sowas besser?
- Es ist speziell bei der indirekten Verknüpfung nicht notwendig, überall den selben Hauscode zu haben, aber für jeden Kanal was eigenes ist doch recht unübersichtlich. Ich rate, die FB umzuprogramieren.
- eigene Logfiles für die Tasten einer FB? Kann man machen, aber was machst du damit?
Also zurück zu ph1959des Einlassung:
Bitte Adresskonzept von FS20 versuchen zu verstehen, Anfängerdoku lesen und ein paar Wikiartikel können auch nicht schaden.
Du kannst hier auch fragen, aber keiner fängt beim Erklären gerne bei Adam und Eva an.